Die Firma Membino aus Elmshorn baut CE gerecht.von Fridi - Allgemeines
Das mit dem Rakel oder Scheckkarte und Wasser klappt prima. Habe das schon oft gemacht. Ich verstehe da das Problem mit ZIPZAPs Folie nicht. Die ist doch auf einem Trägermaterial aufgetragen. Die Klebeschicht wird mit dem Träger aufgetragen und das Wasser ausgestrichen. Dann wird der Träger abgezogen und die Platte an einem Ende angefangen leicht gebogen aufgeklebt. Da kommt auch keine Luftblasevon Fridi - Schwarzes Brett
Mit dem Repetier Konfigurator bin ich auch auf Kriegsfuß. Der übernimmt nur die Daten einer Konfig, die er schon einmal eingestellt hatte. Händische Änderungen werden nicht übernommen. Ich stelle mit dem Konfigurator nur grob alles ein und mache dann das Feintunig über das EEPROM. Beim Flaschen ist auch der EEPROM Zähler um eins zu erhöhen. Dann erst werden neue Daten beim Flashen ins EEPROM gesvon Fridi - Software
An dem Minusanschluß des Thermistors liegt es. Wenn die Massen nicht gut miteinander verbunden sind, treten Ausgleichströme auf. In unserem Rechenzentrum hatten wir da arge Probleme gehabt, weil das Netzgerät des Großrechners nicht richtig genullt und geerdet war, Wir haben Ausgleichströme bis zu 25A gemessen. Da sind mir meine Erddrähte im Telefonkabel teilweise abgeraucht und das in der ganzenvon Fridi - Elektrik & Elektronik
Schau mal mit der Host Software auf das EEPROM. Da kannst Du alles einstellen und musst nicht jedesmal neu flashen. Dort können auch alte Werte drin stehen, die beim Flashen nicht überschrieben wurden.von Fridi - Software
Ich nehme da schwarzen Karton DIN A 2 direkt hinter der Drehplatte. An die Kamera kommt ein Leuchtring, damit es keine Schatten gibt. Mann kann auch din Leuchtring und das Objektiv mit einem Polfilter ausstatten. Das Verhindert Spiegelungen. Aber dann m it einer größeren Blende arbeiten, da die Polfilter erheblich Licht schlucken.von Fridi - 3D-Scanner
Beim Scannen benutzen alle ein Spray ( zB Kreidespray ), damit die Software die Überlappungen erkennt. Nur sehr sparsam auftragen, damit einzelne Punkte entstehen.von Fridi - 3D-Scanner
Moin Schau mal hier rein. Da werden Sie geholfen. Zum Bearbeiten habe ich mir Agisoft zu gelegt. Scannen tue ich mit einem selbst konstruierten und programmierten Scanner mit Drehteller, Vertikal Fahrten der Kamera und Winkel Anpassung.von Fridi - 3D-Scanner
Ich hab e ein e ganze Weile auf Sicherheitsglas gedruckt aber nachdem das Filament so doll gehaftet hat, dass da Glassplitter aus der Scheibe gerissen wurden beim Abkühlen, drucke ich nur noch auf FR4. Da hält alles drauf und das wird mit der Zeit immer besser.von Fridi - Allgemeines
Sehr schön sauber und übersichtlich gebaut. Nur jetzt nicht den Beschaltungsplan verdaddeln wie ich bei meiner Hausautomationvon Fridi - Offtopic
Moin Viktor. Bei uns im Biotop, wo ic h jeden Tag mit dem Wauzi meine Runden drehe, hat die Gemeinde bei Graben- und Wegeabsperrungen und Geländern anstatt gespaltetem Holz jetzt Pfähle aus recycelten Kunststoff eingesetzt. Die muss man nicht alle paar Jahre austauschen, weil sie weg gefault sind.von Fridi - Forum für Umwelt-Fragen ...
Dazu müssen wohl die Endstops verbaut sein.von Fridi - Software
Lade die STL Datei in den Slicer. Stelle Infill auf 0 und top Layer auch. Die Perimeter nach Bedarf und Belichtungvon Fridi - Software
Aber was man machen könnte ist, das die Slicer in der Voll- und Magerversion die gleiche INI und Einstellungen benutzen.von Fridi - Software
Schau mal hier rein.von Fridi - 3D-Scanner
Man sollte den Bowden so kurz wie möglich halten, da man sonst Probleme mit dem Retrakt bekommt, da die Spannung im Bowden mit der Länge zu nimmt.von Fridi - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Sc hau mal bei Gonzo rein.von Fridi - Druck- und Heizbetten
Und alles schön Erden und mit einem Fehlerstromschalter betreiben.von Fridi - Druck- und Heizbetten
Bei der Größe wirst Du trotzdem Probleme bekommen. Da benötigst du so ca 1000W. Das sind immer noch 42 A und sehr dicke Leitungen. Ich benötige für meine 300 x 300 500W, die ich mit 230V betreibe. Das andere wäre mir zu gefährlich bei den Stromstärken wegen des Abfackelns.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Ich hatte auch immer die These vertreten, dass man die Diode nicht braucht, da ja vom Sensor nur 0V ( GND ) oder nichts kommt bei einem NPN Sensorausgang. Das Schicksal hat aber beschlossen, dass der Sensor eine Macke hatte und mir 12V zum Mega schickte. Damit wurde der Zmin Eingang gegrillt. Mit Diode wäre da nichts passiert, weil der Plus geblockt wäre. Du hattest doch auch geschrieben, dass Duvon Fridi - Elektrik & Elektronik
Wenn Du hinter der Diode 12V misst, ist die verkehrt rum eingebaut.Der Minus der Diode muss zum Sensor zeigen. Wichtig ist, das das ein Sensor mit NPN Ausgang ist. Da kommt nur 0V oder nichts raus.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Die Beschaltung halte ich für abenteuerlich. Widerstand raus und eine Diode mit Spitze ( Minus ) zum Sensor. Den internen Pullup einschalten. So habe ich meine Sensoren auch eingebaut. Ich hatte allerdings keine Diode drin, was mir nach einem Jahr den Eingang des Professors gekillt hat. Also lieber eine Diode. Ist sicherer.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Du musst erst die Verbindung zu Octoprint trennen, dann geht das mit Repetiervon Fridi - Allgemeines
Einen Tod kann man nur sterben.von Fridi - Allgemeines
Einfach mehr Konturen druckenvon Fridi - Allgemeines
Ja. genau. Habe mir noch ein 8mm Stift gedreht. Der kommt zw die Backen und die andere Seite liegt dann auf dem Drehstahl. Ist die Blase in der Mitte, ist es auch die Schneidplatte.von Fridi - Allgemeines
Kühlst Du die Motortreiber?von Fridi - Elektrik & Elektronik
QuoteHardwarekiller Und ein danke kommt auch kaum, nur das andere Steine ins rollen bringen die ich hingelegt und gleich angestupst habe, schade Oder der User der sein wissen zum grössten Teil von mir hat und heute so tut als ob es seins währe und andere in den Senkel stellt, und nicht mal ein Danke postet Hardwarekiller Da von Dir immer wieder unerträglich angesprochen und damit wir Ruhevon Fridi - Software
Ich gehe von einem Kurzschluss aus. Je größer der Temp-Wert, um so kleiner der Widerstand.von Fridi - Projekte
Extruder zu schnell eingestellt. Motoren mal tauschen.von Fridi - Software