... you can try to search an older Arduino-IDE, from this time/version too ... did this for some Python apps too, which only runs with the old Python 2.7 only, not with the actual IDE'svon VDX - Firmware - Marlin
... by the way - here a similar discussion -- my design, shown in the second post, was filed 1995von VDX - Mechanics
... hmmm this specific one could even be mentioneb by me some +10 years ago, as I've seen similar wire-driven stages used inside "XY-writers" by companies like Gould ... had/have some of this stuff from outdated and salvaged XY-writers from a friend - some of them were as old as 30-50 years, but still in working conditionvon VDX - Mechanics
... there are a bunch of different XY-mechanics with combined or separate moving axes - for example, look into "h-bot" or similar ...von VDX - Mechanics
... hab' vorhin mit einem blauen Laserdiodengravierer (Sculpfun S30 Pro mit 10W auf einen 0.08mm Spot) ein "Maschinenschild" aus selbstklebender 2-Farb-Folie mit Schwarz-Silber gelasert -- Silber, wenn die schwarze Deckschicht weggedampft wird ... gibt auch andere Farben. Ein paar Vorversuche und das eigentliche Ergebnis:von VDX - Laser-Ecke
... I have a cobra 2 pro with a 2-part PTFE-tube a short piece of maybe 30mm and longer with around 340mm, combined with a fitting-coupler. Could be, the guy, I've got it from, replaced it so ...von VDX - General
... this is most likely due to overheating - so increasing the voltage (or motor current) is the wrong way round ... better reduce/adjust the motor current and/or apply some meaning of cooling the driver ...von VDX - Mechanics
... und wegen der verschiedenen für die Laser-Übertragung verwendbaren Materialien, hier eine etwas vollständigere "Liste" mit den bisher so aufgetragenen/übertragenen Werkstoffen. Das Bild (und die vorbeschichteten Folien) kommen von der Firma Ara-Coatings, mit deren Chef/Entwickler ich schon länger im Austausch bin - da könnten wir auch etwas Unterstützung bekommen, solange das für die nicvon VDX - Projekte
... ich verschieb den Thread mal aus "Offtopic" nach "Projekte" - ist da evtl. doch besser positioniert ...von VDX - Projekte
... und weil ich die Bilder gerade für was anderes vorbereitet hatte, hier auch nochmal Aluminium oder Stahl auf Glas (Mikroskop-Träger)von VDX - Projekte
... und, um mal was zu zeigen, was kein "Lack auf Holz" ist - hier mal Gold auf Glas, Titandioxid auf Keramik oder Metall-Leiterbahnen auf Glas oder Papier Hier den "Beethoven auf Fliese" in voller Größe zur vorstellung des Maßstabs:von VDX - Projekte
... wenn du dieses "Thermo-Transfer" mehrfach mit den vorbeschichteten Glasplatten machst, wird die so aufgetragene Schicht immer "dicker" - je nach Schichtdicke und Anzahl können das schon bis ein paar Millimeter oder mehr werden ... und wenn man zwischendurch auch mal das Material und die jeweilige Geometrie wechselt, kann das "Innere" eines so aufgebauten "Laminats" beliebig komplex aufgebautvon VDX - Projekte
... ist dein "China-Laser-Dödel" ein Laserdioden-Dödel oder ein Faserlaser mit Galvo? Hier hatte ich mal was zum "Laser-Thermo-Transfer" mit einem Faserlaser und einem "Dioden-Dödel" vorgestellt: Faserlaser - Diodenlaser - Diodenlaser -von VDX - Projekte
... hmmm ... 6 Tage, 361 Zugriffe, aber noch immer kein Kommentar zu einem eigentlich sehr interessanten/spannenden Thema ist shon etwas merkwürdig ... nur web-crawler hier unterwegs?von VDX - Projekte
... hmmm ... kein Interesse, oder keiner mit Laser?von VDX - Projekte
... PM me your actual email, then I'll fix this (actually its an email with the domain "metaphalanges.net"?)von VDX - Administration, Announcements, Policy
Hallo Leute, wer ist überhaupt noch aktiv an Entwicklung von neuen 3D-Druck-Varianten interessiert und hat einen Faserlaser-Galvo im EInsatz? Zur Not geht das auch mit einem Laserdioden-Gerät ohne Galvo, dann dauert das mit Schichtdicken unter 1µm Ewigkeiten, was höheres als ein paar Millimeter zu "drucken". Das eigentliche Verfahren selber ist schon länger bekannt (seit etwa 50 Jahren mit "fovon VDX - Projekte
... mir gefällt der Duet3D mehr - ist auch besser ausdokumentiert. Wegen Marlin und Hardware gibts hier um auch im englischen Haupt-Forum *zig Threads dazu - war/ist ja auch eine der verbreitetesten Allround-Lösungen gewesen, bevor die ganzen Cloner sich in den Vordergrund geschoben habenvon VDX - Allgemeines
... bei einer guten Mechanik und drumherum macht das schon Sinn! Meine letzten Aufbauten/Umbauten hatt ich meist mit einem ArduinoDue, RADDS-Board und Marlin4Due gemacht ... geht aber auch mit den meisten anderen (neueren) Boards un Firmwares auch ...von VDX - Allgemeines
... um das hier auch mal etwas "wiederzubeleben" (hab's in ein paar Laser-Foren auch schon gepostet): Am Fr.+Sa. war ich auf einem CNC-Forumstreffen und hatte meinen 30W-Faserlaser und ein paar Münzrohlinge dabei, sollte ich mal etwas Zeit und Langeweile haben. Hier je eins der Messing- und ein Kupfer-Teil mit Vorder- und Rückseite - die dunklen Stellen sind "wie gelasert", bei den helleren binvon VDX - Laser-Ecke
... can you please stop spamming all laser-forums, I'm reading, with your laser-beam pictures? If this went further, then I'll have to step intovon VDX - Laser-Ecke
... maybe some sort of "air-pressure-probes" could be interesting too? It's essentially a tube emitting a weak air-stream and a pressure sensor inside the tube, where the pressure will rise, when the tip is near a surface, which is hindering/blocking the stream.von VDX - General
... yes, the forum isn't so active anymore -- but there are some activities around searching (old) information or random hits at google, when some new people find here. I have to permit some ten new accounts per day and there are some more admins and mods around ...von VDX - General
... a friend of mine was designing and building (commercial) water jet cutters -- his pumps delivered from 4000 to 6000 bars and used clean water or added abrasive dust - then with nozzles out of sapphire or diamond. With so much lower pressure it should be much easier to get it DIY ... but maybe too, yo can look into sapphire or ruby nozzles, as used for FDM-3D-printing. For another project Ivon VDX - General
... if it's a firmware for 3D-printing, then you have another option, what's maybe even better -- for controlling lasers with Pronterface and Marlin4Due I'm using the extruder step signal to generate "speed independant" laser pulses - with this I'll get constant and pretty precise "pulses per mm", so regardless, how slow/fast its moving, the averaged power per mm is the same For another solutiovon VDX - Firmware - Marlin
... if this is no SEO-spam for the software - you can download premade 3D-models from some repositiories ... or make your own with different free ans OS sowtwares like freeCAD or Blender ... or 3D-scanning ... and many different methodes too ...von VDX - Printing
... with 7 years timespan this could be slightly outdated ... and the OP didn't post anything aftervon VDX - Laser Cutter Working Group