Ja wer streitet da noch um 300 oder 400mm Verfahrweg..... Druckt er denn auch in Schichten oder Freiform?von Kenny-F-Powers - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quoterhmorrison Lieber ABS drucken und mit Aceton und Objekt in erwärmten Gefäß (Siedepunkt DCM ca. 40 Grad bei normalem Luftdruck). Auch nicht ungefährlich aber funktioniert sehr gut. Nicht einatmen! Nun mit dem brennbaren Lösemittel(aceton) kochen ist das natürlich so eine Sache, DCM brennt ja nichtvon Kenny-F-Powers - Allgemeines
Jetzt hab ich mal an meinen Drucker herumgemeßen (gerade erst hier gelesen wie man das macht, habe Werte zwischen 0,8 und 1,6 aber bei mir ist auch bei mehrstündigen drucken alles kalt?!von Kenny-F-Powers - Elektrik & Elektronik
Hallo, Nun mal eine Frage an die Runde, Glättet ihr eure PLA Bauteile, bzw. macht das überhaubt irgendjemand? Da ich aus beruflichen gründen mit DCM arbeite (Knochenentfettung und Konservierung) habe ich da mal herumexperimentiert. Leider nur mit fragwürdigem Erfolg: 1. DCM und Objekt in ein geschlossenes Gefäß => hat garnicht geklappt 2. DCM und Objekt in erwärmten Gefäß (Siedepunkt DCMvon Kenny-F-Powers - Allgemeines
Also das bügeln finde ich interessant, meine Düse schrubbt auch mal gerne durch die frisch gedruckten schichten, obwohl ich eigentlich finde, das mein Drucker recht gut kolibriert ist aber da bin ich dann wohl delphinitiv nicht professionell genug ;-) Aber mein Merlin Hotend macht keine probleme mehr, auch bei ABS nicht, obwohl ungekühltvon Kenny-F-Powers - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, hab ich in meiner X Achse, der Motor ist zu schwächlich, lass die Achse mal fahren und halt dann mit dem Finger gegen.von Kenny-F-Powers - Allgemeines
Ich muss jetzt doch mal ganz blöd fragen 2,85 ist OK für 3mm Extruder/Hotend etc.? Wenn ja dann sollte man das auf eurer Webseite evtl, deutlich machen .....ich such z.B. nach 3mm Filament, jetzt stoß ich auf das Maß 2,85 und denke mir "Naja wird wohl für irgend so einen Supersonder Drucker aus der Zukunft sein...nicht aber für meinen Beta Prusa V2 mit einem Merlin Hotend mit einer Bohrung von 3von Kenny-F-Powers - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ja dann Reihe ich mich hier auch mal ein, Drucke gerade den Skull Lisa von Thingsgiverse, da ich aus Prinzip anders sein muss hat mein Heizbett 70Grad, es ist ein Spiegel aus der Haushaltsabteilung drauf(Untersetzer für Töpfe) Kaptonband welches ich mit 800er Körnung sanft angerauht hab und anschließend nit 220Grad ABS bedrucke, bislang klapptsvon Kenny-F-Powers - Druck- und Heizbetten
Einmal hier gucken bittevon Kenny-F-Powers - Schwarzes Brett
Kauf dir das Merlin Hotend, das ist Topp!von Kenny-F-Powers - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also kleines Update: Ich habe nun ein paar versuche mit Roses Metall gemacht, die Drahtzuführung klappt garnicht, ich werde es morgen mal mit einer art Spritze probieren, ich glaube der "Schmelztiegel" sollte per Druck geregelt werden..... Evtl. später eine Schlauchpumpe...von Kenny-F-Powers - Projekte
Vorschlag, hab ich bislang noch nicht gesehen, wie wäre es mit Farbkarten mit Stückchen von eurem Filament + QR Code daneben für den Shop(Optional :-D)von Kenny-F-Powers - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Im zweifel Ebay fragen, in nem Shop kaufen mit Telefonummer und vorher anrufen ob er die sofort im Brief zur Post bringen kann.von Kenny-F-Powers - Mechanik
Hatte das problem auch, und dann die Förderschraube bestellt, seitdem ist alles gut :-)von Kenny-F-Powers - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteFridi QuoteKenny-F-Powers QuoteFridi Moin moin aus HU. Wenn die Lager so wehnig Spiel habe, sollte man eine Seite als Loslager konstuieren. Dann gibt es auch keine Klemmer. Gruß Frithjof Sollte es mal jemanden an Ideen mangeln, hier meine Lösung zum Thema Loslager Danke Fridi, du hast mich auf die Idee gebracht :-) Moin moin aus HU. Was hat das mit Loslagern zu tun. Diese Gelenke habevon Kenny-F-Powers - Mechanik
Gut möglich wenn ich so drüber nachdenke, ich hab nur d den Schritt genommen wo man das Verfahren gut gesehen hat, würde dir gerne ein Bild zeigen, jedoch geht mein Upload nicht wegen den erlauben Mini Bildern hiervon Kenny-F-Powers - Software
Quotehennigh So, nun möchte ich gerne Eure Meinung wissen. Was haltet Ihr von dieser Kombination? Praezisionswelle 08h6 in Cf53 mit Handfase (ca. 0,5 - 1 x 45°am Schleifbock) UND Graphit-Sinterbronze selbstschmierende Gleitlager Ein Plan der mir gefällt :-)von Kenny-F-Powers - Mechanik
QuoteFridi Moin moin aus HU. Wenn die Lager so wehnig Spiel habe, sollte man eine Seite als Loslager konstuieren. Dann gibt es auch keine Klemmer. Gruß Frithjof Sollte es mal jemanden an Ideen mangeln, hier meine Lösung zum Thema Loslager Danke Fridi, du hast mich auf die Idee gebracht :-)von Kenny-F-Powers - Mechanik
Solid Works 2009, dass macht keine Fehler, Aber ja, die Löcher haben genausoviele Schichten wie der Randvon Kenny-F-Powers - Software
1.1.7 dürfte auch die Version haben welche ich benütze, habe Sie vor etwa einem Monat heruntergeladen, Ich finde diese Leerfahrten einfach unnötig, dumm und gefährlich...und an anderer Stelle macht er einen Retracht um 1mm weiter zu fahren, obwohl ich bei den Einstellungen auf 5 mm stehe..von Kenny-F-Powers - Software
QuoteWurstnase Kennst du das Haus vom Nikolaus? Das funktioniert halt nicht immer. Und dann kommen die Leerfahrten. Würde dir ja zustimmen, aber er fährt auf dem selben weg ja auch wieder zurückvon Kenny-F-Powers - Software
Die Fase ist wie deine Welle Entgratet ist, dass ist wichtig wenn du irgendwas da draufschiebst.... Damit die Sägekante weg istvon Kenny-F-Powers - Mechanik
Gerade ist es z.B.passiert, er druckt die erste Schicht, und dann fährt er quer drüber, ohne das er dort wo er hin will etwas tut, sondern er fährt weiter Dadurch generiert er natürlich Probleme wo eigentlich keine sindvon Kenny-F-Powers - Software
Stl bereite ich mal vor, dass sollte gehen, muss das teil nur erst modifizieren weil es etwas "echtes" ist Die Linien die hier kreuzen fährt er ohne die Z Achse anzuheben, auch wenn ich es im Slicer anklicke Hebt er zwar überall an, nur nicht hiervon Kenny-F-Powers - Software
Hallo, wenn ich meinen Drucker so beobachte, stelle ich oft fest, das der Drucker teilweise ohne erkennbaren Grund Innerhalb der Kontur des zu druckenden Teils herumfährt, besonders ärgerlich finde ich das wenn es bei den ersten Schichten passiert und er dabei Konturen von der Glasplatte zerrt weil irgendwo etwas übersteht, oder es ruckelt weil die Düse quer durch bereits erkaltetes PLA fährt. Gvon Kenny-F-Powers - Software
QuoteTraumflug Linearkugellager sind spielfrei, doch betrachtet man diesen allseits so gelobten Sparkcube, findet man dort Sinterbronzelager, also Gleitlager. Auf jeden Fall brauchen Linearkugellager gehärtete und geschliffene Wellen. Hier muss ich aber mal ganz klar widersprechen, sie sind nicht zwangsläufig Spielfrei in der Regel sogar absolut und sowas von nicht Spielfrei....das wäre ja auchvon Kenny-F-Powers - Mechanik
QuoteFridi Moin moin aus HU. Wenn die Lager so wehnig Spiel habe, sollte man eine Seite als Loslager konstuieren. Dann gibt es auch keine Klemmer. Gruß Frithjof Das ist richtig, aus gründen des Zeitmangels und der Faulheit habe ich das natürlich gestern Abend nicht gemacht, aber ist in Arbeitvon Kenny-F-Powers - Mechanik
Quoteseefew @Kenny-F-Powers: ohne das Konzept schlecht machen zu wollen (hab selbst so ein Gewindestangenmonster hier).... In Anbetracht der "Drucker-Evolution" ist das ein großer Satz rückwärts. Bis der mal im Ganzen passt, da hatte ich mit dem Velleman K8200 erheblich schneller erheblich bessere Ergebnisse. IMHO Grüße Kann ich so wohl unterschreiben. Jedoch ist es wie bei allem, wenn man sichvon Kenny-F-Powers - Allgemeines
Das Spiel ist so gering, dass man schon ein bisschen verzweifeln kann, wenn man vorher die schwabbeligen Kugelumlauflager benützt hat. Aber wenn es erstmal läuft, dann läuft es eben auch und man hat seine Ruhevon Kenny-F-Powers - Mechanik
Gleitlager Habe davon 3 Stück in der X Achsevon Kenny-F-Powers - Mechanik