Hier gibt es eine aktuelle Sammelbestellung. Nur bestückte Platine geht bis Ende Januar, "Rundum Sorglos Paket" Ende Februar... Ich hab die YouPrintin-Lösung selbst nicht getestet. Die geht auch nicht auf meine Entwicklung zurück, sondern auf das System von JohnSL. Soweit ich weis, funktioniert das recht gut und ist die "Standardlösung" im englischsprachigen Raum. Mein System hat meiner Meinungvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Ich habe die Platinen mittlerweile bekommen, aber noch nicht weitergleitet. Werde ich Montag machen. Habe eben noch ein paar Spannungswandler, FTDI-Adapter und Arduinos aus China bekommen... Da ich jetzt schon mehrere Anfragen bekommen, starte ich mal eine neue Liste. Wenn ca. 17 Sätze Stempel/Hülsen/Sensoren zusammen kommen, werde ich die nächste Charge zusammenstellen. Lieferzeit wären dann vovon Glatzemann - Schwarzes Brett
QuotePrintey Hi, @Glatzemann also das mit dem überschwingen der Achsen ist nicht ganz richtig, entweder ist in solchen Maschinen ein Maßstab oder in den Motoren ein Drehgeber verbaut. die werden dann ausschliesslich über eine Software gesteuert, und die können dann auch kurze Rampen haben, und bleiben dann zielgenau stehen. Problem für unser (Hobby) ist der Kostenfaktor und die passende Softwarvon Glatzemann - Mechanik
Geht bei den Temperaturen nicht auf Dauer gut... Das war einer der Gründe, warum ich mein FSR System entwickelt habe.von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Um nochmal eins klarzustellen: Ich finde die Arbeit von HomoFaciens sehr faszinierend und finde, daß er dem RepRap-Gedanken schon sehr nahe kommt. Zum Beispiel im Video zur CNC 3.2.1 zeigt er, daß er ja bereits Teile mit der CNC für die Verbesserungen herstellt... Tolle Sache. In diesem Video spricht er aber auch von den Geschwindigkeiten. Dort schreibt er von 2.5mm/s auf der Geraden und 1.2mm/svon Glatzemann - Mechanik
Ja, weiß ich... Und trotzdem ist es ungeeignet für einen (guten) 3D Drucker. Wenn es so einfach wäre, dann würde das öfter gemacht und die Experimente in der Vergangenheit die häufig gemacht wurden haben zu keinem anständigen Ergebnis geführt.von Glatzemann - Mechanik
Also die Platine hat eine Abmessung von 91x59mm. Die Bohrungen am Rand haben einen Soll-Durchmesser von 3.2mm. Der Lochmittelpunkt soll von allen Kanten 2,0mm entfernt sein, allerdings haben die Chinesen hier bei der letzten Charge nicht perfekt gearbeitet. Die Löcher hatten da teilweise Abweichungen von 3/10mm. Ich habe übrigens eben mit DHL telefoniert. Die nackten Platinen sind durch den Zolvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Überleg doch mal bitte, wie das funktioniert... Erstmal "unsere" Schrittmotoren auf einer Achse: Der Druckkopf soll von Position 0 auf Position 100 gefahren werden. Der Algorithmus ist relativ einfach: * Steps an den Stepper-Driver schicken und das Thema ist erledigt. Dazu noch eine schöne Beschleunigungsrampe und eine Bremsrampe und man kann mit relativ hohen Geschwindigkeiten fahren. Aufwavon Glatzemann - Mechanik
Und dann gibt es noch als "Luxuslösung" Nummer 4: Ist ähnlich der Nummer 3, aber mit mindestens drei entscheidenden Vorteilen: Der Abstand zwischen Düse und Druckbett bzw. Näherungssensor-Auslösepunkt und Düse müssen nicht konfiguriert werden, es wird kein zusätzliches Gewicht/Kabel/Bauteil am Druckkopf mitgeführt und das Material des Druckbetts ist egal bzw. kann gewechselt werden (Wechselplatvon Glatzemann - Projekte
Du hast vermutlich irgendwo einen Offset eingetragen... Hast du mal die Config?von Glatzemann - Projekte
Die Frage die sich mir dabei sofort stellt: Wenn wirklich alle Gleitlager am Markt eingepresst werden müssen (ich habe zumindest mit einer schnellen Recherche welche gefunden, bei denen ein einpressen nur empfohlen wird, nicht vorgeschrieben), warum müssen es deine dann nicht? Ich meine, wenn man einfach so aus einem Stückchen Kunstoff mit einer H7 Toleranz ein Gleitlager drehen kann, warum machevon Glatzemann - Mechanik
Ich habe eben die Meldung bekommen, daß die Platinen nun fertig produziert wurden. Ich bin mir leider nicht sicher, ob die heute noch in den Versand gehen. Ab morgen hat die chinesische Firma leider 3 Tage Urlaub und vermutlich wird es daher ungefähr der 05.01.2016 werden... Bis dahin wünsche ich schon mal allen einen guten Rutsch...von Glatzemann - Schwarzes Brett
Und verkauft...von Glatzemann - Schwarzes Brett
Ist reserviert und wird heute abgeholt. Zu den Alu-Rohren: Ich hab eine Messuhr lotrecht unter dem Profil angebracht und von oben feste draufgedrückt. Da muss man schon ziemlich feste drücken, damit sich das 1-2/10 bewegt. Jedenfalls muss man deutlich mehr Kraft aufwenden, als bei den gängigen 20x20 Alu-Profilen.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Müsste eigentlich gehen, die AnalogIn als Eingang zu verwenden. Hier stehen ein paar hilfreiche Informationen zum Thema.von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Ich hab mit den 2 Steppern auf Y ca. 500h in meinem Cub44 gemacht. Also ein bisschen was an Erfahrung gesammelt... Solange alles "normal" läuft ist dies absolut kein Problem. Alles läuft einfach so, wie es soll. Wenn das Hotend einen Crash hat, z.B. mit einer hochgezogenen Ecke, hatte ich bisher auch noch keine Probleme. Entweder hat sich das Druckteil gelöst oder der Drucker hat es einfach "duvon Glatzemann - Projekte
@dorfmaxl: Der H-Bot den du verlinkt hast ist garnicht mal so verkehrt, außer die H-Bot Riemenführung :-) Ansonsten schicke Sache... @SturmGhost: Deine Rechnung mit den Motoren ist doch vollkommen falsch. Du benötigst ja nicht nur einen Motor, sondern sagen wir 2 für Y, 1 für X und 1-3 für Z, sowie noch was für den Extruder. Die ACT-Motoren bekommst du aus Deutschland mit kostemlosen Versand imvon Glatzemann - Projekte
Normalerweise geht das. Welche MCU ist da drauf?von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Wäre es nicht vielleicht besser einen der Extruder-Enable Pins zu "missbrauchen"? Sollte doch möglich sein, daß z.B. Extruder1 und Extruder2 sich einfach den Enable-Pin teilen. Dann kannst du den als Endstop-Pin verwenden.von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Jetzt traut sich keiner mehr in den Thread zu schreiben ;-) Zum Thema: Nichts geht hier über persönliche Erfahrung. Ich habe hier im Forum viele gute Tipps bekommen, aber auch sehr viele nutzlose oder gar schlechte Tipps. Wir haben doch den großen Luxus, daß wir einfach ein Teil drucken können und wenn es nicht so funktioniert, wie wir uns das vorstellen: Einfach ändern und neu drucken. Das istvon Glatzemann - Allgemeines
Willst du auf die X-Achse nen LKW stellen? Warum so ein schwerer, starker Motor und so ein fetter Treiber? 1-2 NEMA17 mit RAPS oder TMC Treibern reichen vollkommen aus. Und - was du vielleicht nicht beachtet hast - der Treiber den du verlinkt hast empfiehlt 32V Motor-Spannung (extra Netzteil) und kann "nur" 1/16 Mikroschritte. Das wird mindestens laut und teuer. Mal zum Vergleich: Ich betreibevon Glatzemann - Projekte
Diese Gewichtsersparnisse sind aber sehr sehr teuer erkauft... IGUS Drylin: Wurden hier schon sehr, sehr häufig diskutiert und sind zumindest (hier) umstritten in 3D-Druckern. 8mm dicke, 500mm Linearwellen werden zwar funktionieren, sind aber auf keinen Fall mit den Linearschienen zu vergleichen. Weder von der Lautstärke her, noch von der Qualität, noch von der Einfachheit der Montage. Hohlwelvon Glatzemann - Projekte
Ich hab mit Angelo ein längeres Telefonat über dieses Thema geführt, bevor er in Urlaub gegangen ist. Wenn ich das richtig im Kopf habe, verwendet Angelo das nicht um sich direkt über Repetier-Host mit dem Drucker zu verbinden, sondern eher um schnell (relativ) und einfach Dateien auf die SD-Card im Drucker zu bekommen. Ich hab die Teile auch hier bei mir liegen, komme aber leider ebenfalls nichvon Glatzemann - Projekte
Ich kann die VA-Rohre gerne heute Abend mal einer kurzen Messung mit der Messuhr unterziehen. Ich denke aber nicht, daß die Belastung durch das drucken, bzw. Fräsen zur einer nennenswerten Durchbiegung führt. Die Rohre sind schon verdammt stabil und bei größeren Längen ist wohl eher das Eigengewicht ein Problem. Ich selbst habe noch nicht damit gedruckt, aber ich habe Bilder und Videos gesehen.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Hier nochmal eine kurze Zwischenmeldung: Alle Sensoren, die ich mittlerweile bestellt habe sind reserviert. Die Sensoren sind im Versand, aber noch nicht bei mir angekommen. Das PEEK-Material ist bei mir eingetroffen und ich starte in Kürze mit der Herstellung der Stempel. Die nackten Platinen sind wohl fast fertig produziert, fehlt nur noch die Endreinigung. Die gehen vermutlich innerhalb dervon Glatzemann - Schwarzes Brett
Danke für den Tipp, aber leider bringt das nicht viel. Es geht ja nicht nur um das Gewicht, sondern auch um eine sichere Verpackung (die GLS beispielsweise in den Transportbedingungen klar vorschreibt).von Glatzemann - Schwarzes Brett
Mittlerweile sind die Sensoren auch bestellt und sollen spätestens morgen in den Versand gehen... Jetzt bin ich doch mal wieder erheblich in Vorkasse gegangen :-( Ich habe jetzt ein paar wenige Ersatzsensoren mitbestellt, da die Versandkosten extrem hoch sind. Leider so hoch, daß sich zukünftige Bestellungen für die Sensoren erst ab ca. 60 Sensoren lohnen und die Kosten für die Sensoren trotzdemvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Danke sehr :-) So, bisher haben 8 von 16 Personen schon gezahlt. Leider konnte ich aber nur 6 der Zahlungen einem User hier aus dem Forum zuordnen. Daher eine Bitte von meiner Seite: Antwortet kurz auf die PN, die ich euch hier geschrieben habe und schreibt dort entweder den Namen oder die EMail-Adresse rein, die ihr bei PayPal verwendet. Ich kann sonst die Zahlung einfach nicht zuordnen, da icvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Ich habe leider immer noch erhebliche Qualitätsprobleme mit den Alu-Hülsen. Die sind zwar jetzt schon ganz gut, aber immer noch nicht das Wahre... Für die zweite Charge an Alu-Hülsen habe ich nun einen Produzenten gefunden, der diese auf hochprofessionellen Werkzeugmaschinen herstellen kann. Ich habe dort direkt genügend Hülsen bestellt um alle aus der 1. Aktion mit bedienen zu können. Die Hülsevon Glatzemann - Schwarzes Brett
QuoteGlatzemann Ok, es geht weiter. Zu klären sind jetzt hauptsächlich noch die Lieferzeiten, insbesondere der Stempel. Alles andere wäre gegen Ende Januar fertig, aber nagelt mich nicht darauf fest. In der Vergangenheit gab es immer wieder mal Lieferschwierigkeiten mit den Bauteilen und es hat schon mal etwas länger gedauert. Ich werde jetzt im folgenden allen auf dieser Liste eine PN mit Zahluvon Glatzemann - Schwarzes Brett