Hi Seewi Wenn man mit einem Material nicht zurecht kommt muß das nicht zwangsläufig am Material liegen. Ich bemühe 'mal meine Glaskugel, die ich 1995 im Internet gefunden habe . Tendenziell würde ich sagen Du bist zu warm mit Extruder und Bett unterwegs. Wenn sich das Druckbett hochbiegt, wie Du schriebst vermute ich evtl. auch noch ein zu dünnes Druckbett welches "arbeitet". Wichtig ist auch pevon heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Slic3r (>1.30) kann Hilbert Curve Infill und andere lustige Muster wie Octagram Spiral und Archimedian Chords. Die Infill Muster sind aber nicht nur lustig anzuschauen sondern je nach Objekt auch technisch sinnvoll. Die Hilbert Kurven z.B. nehmen Spannung aus dem Bottom Layer, da es keine langen Extrusionen mehr gibt. Das beugt dem Warpen etwas vor. Man kann in Slic3r auch unterschiedliche Mvon heapstar - Projekte
Greentec ohne pro ist sehrwohl auf der extrudr page und dort mit Wärmeformbeständigkeit von 115°C (VST) beschrieben. Wo hast Du das mit den 60° her? Kann es sein, daß da etwas verwechselst? Z.B. die Druckbetttemperatur wäre bei 60°.von heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo aus Köln bei Buchforst Auch ich bin bekennender Greentec Eierbecher Fan und kann das Greentec bashing nicht nachvollziehen. Greentec ist im Vergleich zu PETG und vor Allem PLA das Zeug, was eine Spülmaschine überlebt. Und das nicht nur im unhygienischen Bio Programm. sondern auch im Hardcore Programm. Auch kann man hier gut die Zersetzung erfahren. So aus dem Bauch 'raus halten die Greentvon heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Das CE Zeichen an sich ist Bullshit. Es geht um die CE Konformität und die entsprechende Konformitätserklärung des Herstellers respektive des Inverkehrbringers sprich Importeur in den EU Raum. Original Prusa hat so eine CE Konformitätserklärung, wenn ich nicht irre. Erfahrungsgemäß erklärt Dir aber auch jeder Chinese auf Nachfrage die CE Konformität. Da kommen meist wichtig aussehende Dokumentevon heapstar - Allgemeines
Mit einer 3-Punkt Abtastung kannst Du nicht viele Geometriefehler feststellen/kompensieren. Lediglich die Druckhöhe. Alles Andere mußt Du mit einer Messuhr manuell ausfummeln. Das ist aufwändig und z.B. der Delta Radius ist bei einer Temperaturänderung recht variabel. Da ist das schon praktisch, wenn sich das mit Knopfdruck auf ein entsprechendes Makro quasi von selbst misst und erledigt. Ich habvon heapstar - Projekte
Die Vollabtastung im 13mm Raster wie im Video mache ich nur gelegentlich um die gesamte Geometrie zu checken. Das gibt eine lustig bunte Height Map, wo man Fehler sofort erkennt (wenn es denn wirklich lustig bunt sein sollte). Die Kalibrierung vor jedem Druck macht das Startmakro aktuell an 7 Punkten und das dauert nur ein paar Sekunden. Dabei werden nur die Endstop Offsets also die Höhe korrigivon heapstar - Projekte
Die FSR sensoren sind bei mir 'rausgeflogen, weil die nicht immer reproduzierbare Ergebnisse lieferten. Drei Sensoren machen halt dreimal mehr Probleme, als ein Sensor. Jetzt habe ich den Duet3d Delta Smart Effector und bin damit sehr zufrieden. Eine zuverlässige komplette Bettabtastung (zu Kontrollzwecken) sieht damit so ca. aus: Die grüne LED am Effktor signalisiert das Triggern. Bin abervon heapstar - Projekte
Das mit den Profilen selber sägen, habe ich mir doch anders überlegt und 850mm lange nebst weiteren T-Matik Verbindern bei Motedis bestellt. Während ich auf die Profile warte geht es ja schon an anderer Stelle weiter: Die Motor Pods mit Gegenlager (F-635-ZZ) haben sich bisher sehr bewährt. Ich habe die nur ein gaaaanz kleines bischen redesignt . Die sind jetzt einfacher zu drucken und noch stabvon heapstar - Projekte
Ich war auch erst Skeptisch, hält aber Bombe und ist überhaupt nicht frickelig. Den T-Matik schraubst Du einfach mit der Spezial-M4-Schraube schon drinnen ein. dann auf der anderen Seite einen Nutenstein einschieben lose anschrauben (geht super mit Kugelkopf Hex), ausrichten anknallen. Passt. Das Dauert ungefähr so lange wie 2 Schrauben anziehen, Ich werde jetzt pro Verbindung 3-4 T-Matik nehmen.von heapstar - Projekte
Mit Motedis T-Matik. Die werden einfach mit Akkuschrauber und T25 Torx-Bit selbstschneidend in die Profile geschraubt und dann mit Nutensteinen M4 verbunden. Beim NXD evo dann mit jeweils 3 oder 4 Stück. Hier noch Fotos von der 2-fach Verbindung vom alten NXD:von heapstar - Projekte
Mit dem NXD evo geht es dort -> weiter.von heapstar - Projekte
Sooodele, da es im NXD Thread zunehmend unübersichtlich wird und es sich herauskristallisiert, wie der NXD evo denn nun werden soll geht es hier mit einem neuen Thread weiter. Das Eine oder Andere ist schon gebaut, probiert und wieder verworfen, gebaut, probiert und wieder verworfen, gebaut, probiert und wieder verworfen, gebaut, probiert und wieder verworfen....... . Bewährtes behalten. Im Wesevon heapstar - Projekte
Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich habe lediglich die kompilierte Version auf dem Due. Wegen Systemwechsel(n) sind die config.h leider wech. Die FSR Repetier-Firmware hatte ich von youprintin3d.de. Scheinbar gibt es die dort nicht mehr. Aber da würde ich an Deiner Stelle nachfragen. Zudem ist der Hexagon bei mir seit längerem außer Betrieb und teilweise geschlachtet. Im NXD hatte ich ja avon heapstar - Projekte
Die Grillsaison hat angefangen Macht ja mächtig was her Dein "Dicker".von heapstar - Projekte
Neulich hatte ich auch sowas. Allerdings mit DuetWifi etc. Bei mir war es ein Kabelbruch Richtung PT100 Temperaturfühler. Ich erkäre mir das so, daß die Unterbrechungen/Widerstandschwankungen zu kurz waren um mit einem Fehler auszusteigen und abzubrechen. Für einen "Schluckauf" bzw. Warten, bis die vermeintliche Zieltemperatur wieder erreicht ist hat es aber wohl gereicht. Immer wenn ich gemessenvon heapstar - Allgemeines
Bin raus wg neuer Prioritäten Magnetfolie: 1. Roe3d (2x 240x240mm) 2. Urbanist (310x610mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. - 5. luclass (2 Stück 220mmx220mm) 6. microfortnight (1x 360*360mm, 2x 240*240mm) 7. heapstar ist raus 8. Viper-666 (1 Stück 250mmx250mm) 9. Insp_Clousau (2 Stück 225mmx225mm + 1 Stück 305mmx305mm) 10. Licantrop (1 Stück 254 mm * 235 mm) 11. PeterHi (1von heapstar - Schwarzes Brett
QuoteDas Greentech sieht absolut super gedruckt aus. Danke für den Tipp. Beim Preis muss ich nur noch etwas mit mir ringen.:-) Ist das PLA? Danke, das war ein Fehldruck aus der Schrottkiste (wegen der Bobbels ) das besser Gelungene ist wech. Nö, GREENTEC ist kein PLA. Die nennen das BDP (bio degreadable plastic), ist wohl auf Lignin Basis (Holz) und auch ohne Industriereaktor kompostierbar. Provon heapstar - Allgemeines
... ich denke matt sollte es sein umd dem zu entsprechen. Ich hatte mal GREENTEC blau und das war echt nah dran: Dann gäbe es ja noch GREENTEC PRO blau und PLA NX2 blau aus gleichem Stall. Die hatte ich jedoch beide noch nicht, sollten aber genauso passen, da matt.von heapstar - Allgemeines
...habe meins auch entsprechend Toolson geändert. Magnetfolie: 1. Roe3d (2x 240x240mm) 2. Urbanist (120x120mm ; 310x310mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass 6. microfortnight 7. heapstar (610x610 mm) 8. Viper-666 (1 Stück 240mmx240mm) 9. Insp_Clousau (1lfm GraviFlex 200) 10. Licantrop (1 Stück 254 mm * 235 mm) 11. PeterHi (1 Stück 220x220) 12. MF83 3xvon heapstar - Schwarzes Brett
... ich glaube ich will jetzt auch 1 x Magnetfolie selbstklebend rund Ø 310 mm und 3 x Federstahlplatte selbstklebend rund Ø 312mm, 1 x Magnetfolie selbstklebend rund Ø 215 mm und 3 x Federstahlplatte selbstklebend rund Ø 217mm Danke.von heapstar - Schwarzes Brett
... was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern Das mit dem Printkühler am Smart Effektor habe ich im Moment mit 2 x 30mm Radiallüfter gerade eher provisorisch gelöst. Geht iwie, finde ich aber eher so medium. Die vorgesehen Printkühlung mit 40mm Lüfter werde ich noch probieren finde ich aber auch nicht optimal. Den 24V 40mm Lüfter dafür habe ich kürzlich erst bekommen und noch nicht provon heapstar - Projekte
Hi Marco, Danke für den Gutschein. Leider kann ich kann mich da nicht anmelden und "Passwort vergessen" geht auch nicht. Sieht aus als kennt mich extrudr.eu nicht mehr. Muss ich mich neu registrieren?von heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hatte beim Drucken eher wenig Probleme. Aber danach! Das Gedruckte Zeug zieht Feuchtigkeit und wird weich wie Lakritz. Man kann es wieder trocknen und härten. Ist für mich aber ohne Versiegelung nach dem Druck unbrauchbar.von heapstar - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
... heute habe ich das Ding ein paar Stunden einlaufen lassen und dann noch einmal die igus Gleiter auf den neuen Carriages spielfrei eingestellt. War dann doch tricky, weil ich auf einmal Layershift hatte. Nachdem ich mir das alles noch einmal zu Gemüte geführt hatte, stellte ich fest das der Y-Riemen 1 Zahn zu kurz ist und in Extremstellungen der Gleiter knapp am Idler anschlägt. Daraufhin habevon heapstar - Projekte
's druckt Für heute habe ich die Faxen dicke. Morgen meeeeeehr:von heapstar - Projekte
Hi Lars, Wieso teuer-Delta? Wieso findest Du es schade, was ich mache? Das geht Dich im Zweifelsfall nichts an, oder bist Du davon in irgendeiner Weise betroffen? Dann täte es mir leid und ich würde natürlich sofort den billigst möglichen Delta Drucker ausschließlich aus handgeschnitzten Teilen bauen. nicht. Nun zum Inhalt: Die Magnetrods mit den genialen Anschraubkugeln wird es wohl bei Duet3von heapstar - Projekte
Weiter geht's... Heute kam Paketpost aus Hawaii von Blue Eagle Labs. Musste ich natürlich sofort mal provisorisch drandengeln. Ich hatte ja immer irgendwie Sicherheitsbedenken mit Magnetanbindung des Effektors. Dann ist mir aufgefallen daß mein Flying Extruder das ganze Geraffel im Notfall oben hält wenn der Effektor sich irgendwie doch einmal lösen sollte. Da mich ja schon mehrere auf Magnetauvon heapstar - Projekte
Hi Mischa! QuoteKann ich auf dieser Basis auch deinen 'Neuen' bauen, oder wirst du diesen stark - insbesondere bei den verwendeten Komponenten - verändern? Beides mal ja Ich werde eine Menge ändern, aber die prinzipielle Bauform bleibt bestehen und kann damit also auch mit den bisherigen Komponenten gebaut werden. Du weichst ja z.B. mit dem RADDS sowieso schon ab. Geplant ist das nach und navon heapstar - Projekte
Evolution! Mit meiner einfach drunter gestellten Kuggis Box als Cockpit war ich ja nie so recht zufrieden. Für's Erste hatte das ja gereicht, war dann aber doch eher genervt. Irgendwann kam mir die zündende Idee für eine neues Cockpit. Dann kamen weitere Ideen. Im Prinzip kam da ein ganzes Feuerwerk und werde wohl ein neues Projekt namens NXD evo starten müssen . Ziel ist es den Drucker bei glevon heapstar - Projekte