Mittlerweile würde ich sogar versuchen ohne Endstops zu arbeiten. Die moderneren Firmwares gäben das in Zusammenarbeit mit Trinamic Treibern und entsprechenden Boards her. Meinen "Nächsten" würde ich jedenfalls so planen und bauen. Optische Endstops sind aus meiner (Berufs-) Erfahrung nicht so optimal in optisch relativ offenen Systemen. Meines Erachtens ist ein anständiger Mikroschalter ohne Hevon heapstar - Projekte
@ Lars Quotetoolson Als ganz schlimm finde ich das nGen, gruselig zu drucken, miese technische Eigenschaften. Mir sind heute zwei alte nGEN Drucke beim Aufräumen in die Finger geraten. Die sind noch da, weil Ausschuß. Ich hatte da bei Venus mit der Naht gepennt und nicht nach hinten gelegt. Nofretete hatte ich versehentlich zu klein skaliert. Das Weiß hat den Namen wirklich verdient und ist fasvon heapstar - Projekte
So eine teilweise Düsenverstopfung lässt sich durch einen gelegentlichen "Cold Pull" beheben. Ich habe dafür ein oder zwei Meter Nylon in einer Tüte mit feuchtem Schwamm. Der Wasserdampf erhöht die Reinigungswirkung. Für den "Cold Pull" nehme ich das Coldend ab und heize das Hotend auf 250°C auf. Dabei führe ich die ganze Zeit das feuchte Nylon manuell zu. Sobald die 250°C erreicht sind schaltevon heapstar - Allgemeines
QuoteSascha Beim Pro könnte mir fast Einer abge... ihr wisst, was ich meine. ;-) Jau, gerade eben laufen davon die ersten Drucke. Ich glaube es braucht keine weiteren Filamentexperimente von meiner Warte aus. Es sei denn es muß was bunter werden.von heapstar - Projekte
Ui, da habt ihr euch ja eine Menge angetan. Der erste Eindruck ist ja prima. Die erste Idee zur Verbesserung wäre eine Erklärung der Symbole in den Spinnweben Diagrammen vielleicht als hover/mousover? Im Menue gibt es Untermenues Green-TEC -> Fichte, Flax, Pearl, Green-TEC pro. Wenn ich aber dort auf Green-TEC klicke lande ich ausschließlich bei Green-TEC. Die anderen fehlen dann in der Aufvon heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@ Torti: Da bin ich ja sehr gespannt auf das Green-TEC pro. Und das hier hast du dazu gelesen? QuoteNetjir auf Anfrage machen wir jetzt schon 10kg und sind derzeit auf der Suche nach 25kg Spulen. :-) Standard Sortiment: 0,8kg 1,1kg 2,5kg Lieferbar auf Anfrage: 5kg 8-11kg Lieferbar ASAP: 25kg Bestellbar: sales@extrudr.e&von heapstar - Projekte
Hä? Green-TEC ist bei mir immer noch ganz weit vorne und mein Standard, wenn man von der Farbauswahl einmal absieht. Daher bin ich gerade eher bei twoBEars bioFila. Green-TEC druckt sich doch eher problemarm, hat eine echt gute Layerhaftung, eine nobel matte Anmutung und was mir besonders wichtig ist eine gute Temperaturbeständigkeit. Bei meinen Tests in kochendem Wasser ist das Zeug zwar deutvon heapstar - Projekte
3dktop machte mir bisher nicht den Eindruck einfacher Verarbeitung laut deren eigener Beschreibung. Ich werde das aber mal ausprobieren. Mir erschien die Temperung nach dem Druck immer mit signifikanten Maßabweichungen verbunden. Wenn das Zeugs aber auch ohne Nachbehandlung taugt wäre das prima. Was kann das 3dktop denn temperaturmäßig in Sachen elastischer Verformung ohne Tempern? An sich wartevon heapstar - Projekte
QuoteGrob geschätzt wird sich die Kiste wohl bei 2600-2700 Euronen bewegen. Andy, das war ne ganz beschissene Frage! Heilige Scheiße...eye popping smiley Darüber denke ich ganz bewußt nicht nach. Da gibt man tausende von Euronen aus um Teile zu drucken, die man ohne 3d-Drucker niemals gebraucht hätte oder im nächstbesten Tinnef-Laden für ein paar Cents hätte erstehen können. Aber genau so isvon heapstar - Mechanik
Heute ist das Titan Heatbreak gekommen und ich wollte mein Hotend neu aufbauen mit PA-CF Effektor und Lüfterkram. Dann staunte ich nicht schlecht. Was soll ich sagen nach ein paar Tagen sind die einst so steifen PA-CF Teile weich geworden und lassen sich recht einfach plastisch Verformen. So ist das ganze völlig unbrauchbar. Ich vermute, daß das ein Feuchtigkeitsproblem ist muß ich aber est eivon heapstar - Projekte
Ein Slicer - System - Benchmark wäre mal nett. Die Idee ist aus dem Thread von herkra entstanden, den ich nicht noch weiter kapern wollte. Das Thema ist aber dennoch interessant genug für einen eigenen Thread, denke ich. Mir hat das sehr geholfen, da ich das zum Anlaß nahm mein System zu optimieren und bin nun mit 1min51s quasi doppelt so schnell mit Slic3r geworden aber immer noch zu langsamvon heapstar - Allgemeines
Hi Torti, das habe ich auch nicht als böse aufgefasst. Meine Lieblings-Layerhöhe ist 0.1250 mm. Da bekommt man auch ganz nette Oberflächen sogar ohne vase mode hin. Hier mal mit 3 Perimetern und wegen der geringen Wandstärke quasi massiv bei nominal 100mm/s mit extrudr Flax, was ich für schöne Oberflächen sehr empfehlen kann. Das könnten allerdings auch 0.1 mm gewesen sein. Das müßte ich nachmesvon heapstar - Projekte
Dann drucke gleich einen neuen stabileren Deckel. Ich finde den von e3d reichlich "optimistisch" designt. Mir ist einer gleich nach ein paar zugegeben zügigen Retracts zerbröselt. Eventuell habe ich auch die Schraube zu fest angezogen, Sei's drum. Ich finde das Original-Teil etwas empfindlich.von heapstar - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ein leichter Effektor wird sicher auch bei schönen Oberflächen nicht hinderlich sein. Was haste denn da für ein Hotend/Nozzle drinne um DEN Bauraum mit schönen Oberflächen sinnvoll zu füllen? Wenn da ein Tilt-Problem ist (kippeln), dann möchte ich das auch sehen und nicht verstecken. Man kann natürlich auch ein Schaschlikspieß oder sowas in das Hotend stecken um das besser zu sehen. Ist bei wacvon heapstar - Projekte
Sodenn habe ich gerade ein Effektor in PA-CF gedruckt. Mit 2 statt 3 Perimetern und 31% infill. Der wiegt nur noch 15.6g und erscheint mir stabiler als der 29.1g schwere aus Green-TEC. Das PA-CF ooozed aber ganz ordentlich, kann man aber ganz gut versäubern. Vielleicht mal etwas "kühler" drucken. Das muß ich noch feintunen - bald oder sovon heapstar - Projekte
Hallo Torti! Meine Überlegungen waren und sind dazu: Ein Delta Effektor muß in erster Linie leicht sein, zweitens leicht sein und drittens leicht sein. Bauraumhöhe ist bei einem Delta Drucker billig zu bauen und gibt es quasi im Überfluß. Ich habe im Moment eine homing Höhe von ca. 350 mm und damit eine voll druckbare Höhe von 300 mm das reicht mir. Im Gestell wären quasi noch 150 mm mehr Bauhövon heapstar - Projekte
Ist vom Prinzip her ein e3d V6 allerdings, wie in der Signatur ersichtlich mit Microswiss Heatbreak und 2 x 24V Lüftern. Wo e3d nur blasen kann da saugt und bläst der heapstar man. Zur Veranschaulichung des symmetrischen Effektor-Shrouds für 2 Heatbreak Lüfter und 2 Radial Lüftern zur Druckkühlung gugstu: Github stl viewervon heapstar - Projekte
... nachdem ich lange einen Igel in der Tasche hatte, habe ich mir nun doch eine Olsson Ruby Nozzle und colorFabb PA-CF gegönnt. Das PA-CF Zeug ist echt irre. Druckt sich total easy bei 280 °C auch mit 100mm/s und hält auf meiner G11 Platte (quasi FR4) bei 55°C astrein ohne irgendwelche Warping Anzeichen. Die gedruckten Teile haben eine matte, recht "rauhe" Oberfläche, was mir jedoch gut gefällvon heapstar - Projekte
51s incl. laden? Incl. adaptive layers? Wobei auch ich auch 51s schon als recht lang erachte. Reicht schon für einen Espressovon heapstar - Allgemeines
Ich glaube ich werde jetzt off topic.... Quotetoolson Hast du bitte mal ein Beispiel für ein Objekt was ein halbe Stunde benötigt? Geht leider nicht konkret, weil geschütztes Design. Kann auch 20 Minuten sein. Da ich mir dann in Ruhe ein Käffchen koche, habe ich das nicht so genau im Blick. Ist aber gefühlt so ca. Faktor 10 zu S3d. Ein kleineres und eventuell vergleichbares Teil in geringerer Avon heapstar - Allgemeines
Slic3r ist eigentlich sehr nett, aber immer noch VIEL ZU LANGSAM beim Slicen. Für meine Designs braucht slic3r leicht eine knappe halbe Stunde, wo Simplify 3d oder Cura in 2-3 Minuten sliced. Ergo ist slic3r für Anfänger eher schwieriger, weil es oft einfach zu lange dauert seine gedachten Prozesse im Slicing zu sehen und zu erfahren. Es sei denn man möchte nur Würfel drucken. Anfangs hatte ich mvon heapstar - Allgemeines
M572 ist nicht isoliert zu betrachten. Der Effekt ist neben der Bowden-Länge sehr stark vom Extruder-Jerk und auch von den Retraction Einstellungen abhängig. Ich habe das bei Testwürfeldruck an den Ecken beobachtet und eingestellt. Voraussetzung ist eine astrein eingestellte Extrusion. Zu empfehlen ist dabei die Verwendung von Hardware Retraction. Dann kann man alle Werte während des Druckes in dvon heapstar - Projekte
Das sind sehr schnelle und recht kurze Retracts, daher das klacken. Mit dem Bondtech BMG Extruder ist sowas machbar. Da spiele ich aber aktuell noch herum seit ich Hardware Retraction und Pressure Advance für mich entdeckt habe. Die Einstellungen dazu (0.5mm Nozzle): M207 Retraction/un-retraction settings: length 1.60/1.40mm, speed 45000/6000mm/min, Z hop 0.20mm M572 D0 Pressure advance for evon heapstar - Projekte
... in den letzten Tagen/Wochen habe ich mich ein wenig mit Slicern (KiSS, Cura, Kiri:Moto (in Onshape) & Slic3r) beschäftigt und was soll ich sagen, ich bin nach anfänglicher Genervtheit und unzähligen Fehldrucken mit früheren Versionen wieder gut Freund mit Slic3r nach gaaaanz viel Simplify 3d. Zwischenzeitlich hatte ich viel Cura probiert, was aber nicht immer gut gefruchtet hat. Vielleicvon heapstar - Projekte
Hmmm. Mit dem Wechseldruckbett muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Das mit den Klemmen nervt. Ich werde wohl eine 3 oder 4 mm Stärke versuchen - bald. Heute habe ich aber einmal ein einigermaßen anständiges Lautstärke Messgerät in die Finger bekommen. In 1 Meter Abstand macht der Drucker so um die 39 (+-1) db. Mit Lüfter vom Netzteil ca. 44 db. Das ist besser als ich bei der Planung erwartevon heapstar - Projekte
Druck doch mal ein Zebra. SCNRvon heapstar - Allgemeines
Heute habe ich mich zum ersten Mal mit ABS (Formfutura TitanX) versucht. Geht wider Erwarten auf Anhieb ganz gut auch ohne Einhausung. Nur das Gemüffel ist unschön. Es stellt sich so langsam heraus, daß meine G11 Druckplatte auf Dauer mit 2 mm doch zu dünn ist um quasi von selbst plan zu liegen. Bei den Temperaturen von 100°C hebt es die Ränder. Vermutlich wegen der überwiegenden Belastung der Mvon heapstar - Projekte
Wie wäre es denn mit einem "Belt" Drucker, wie z.B. Blackbelt oder Printrbelt?von heapstar - Allgemeines