... das könnte Sonstwas sein. Z.B. auch die Lüfterlager. Mittlerweile glaube ich aber auch an den Extruder als Geräuschspender. Wenn es nicht schlimmer wird kann man das ja so lassen. Bei meinen Plastik-gelagerten Druckern bin ich da vielleicht auch etwas überempfindlich.von heapstar - Projekte
... Auf meiner recht guten Audioanlage höre ich bei jedem Lastwechsel deines Drucker ein leichtes Klopfgeräusch, was mich jedenfalls bei meinem NXD zu einer baldigen Justage der Spielfreiheit veranlassen würde. Hier hört man das beim NXD auch: klopf klopf (waren Gelenke am Effektor). Das sind sicher nur 1/100 mm und sicher nicht im Druck sichtbar. Meine Erfahrung hat mich gelehrt sowas jedoch sovon heapstar - Projekte
Der Würfel ist doch sensationell! Da ich fast ausschließlich "End-Use Parts" drucke bin ich da eher pragmatisch. Wenn das Druckteil funktioniert reicht mir das. Mein Fokus ist da eindeutig auf Funktion und Festigkeit und weniger auf optimale Oberfläche gerichtet. Zu der Überextrusion in den Ecken habe ich eventuell aber doch zwei Tipps auf Tasche: 1.) scharfkantige Ecken per Design vermeiden, alvon heapstar - Projekte
KBRM-03 MH müssten das sein. Ja, da da gibt man entsprechend Zug auf die Schraube und verformt die Kunststoffkugel bis Spielfrei.von heapstar - Projekte
Ich habe die igubal Gelenke auch mit Edelstahlhülse. Bei mir geht das mit dem Nachstellen astrein.von heapstar - Projekte
Hi Martin, Danke! Das Verkanten ist ja gerade der Trick. An dem Carriage sind gekonterte Stellschauben seitlich und oben mit denen man die beiden Gleiter unter dem Carriage in zwei Ebenen anstellen kann. So kann man die geschmeidig spielfrei einstellen. Anfangs müssen die ein wenig einlaufen, dann hält die Spielfreiheit aber eine ganze Weile. Auch die Gelenke werden durch Anziehen der Durchschravon heapstar - Projekte
Hallo Manu! Ich vermute das das nur zum Teil den Treibern geschuldet ist. Im DuetWifi laufen die bei mir mit 1/16 Steps. Allerdings interpoliert das Duet dann daran noch herum. Das DUE/RADDS hatte ich im NXD nicht probiert. Kenne das in Funktion nur aus dem Hexagon V2 mit RAPS128 Treibern und da kommen die ein bischen rauher daher. Kann aber auch einfach eine Einstellungssache sein. Meinem NXD fvon heapstar - Projekte
Bei Deiner Druckfläche von 0,1849 m² würde ich zu einem 240VAC Netzbetrieb via SSR raten wollen. Auch mit 24 VDC wird das wohl nicht so richtig toll werden.von heapstar - Projekte
Ich habe bisher 3x bei tronixmaker.com in Belgien bestellt. War schnell und problemlos in der Abwicklung. Waren allerdings bisher keine Profile sondern Kleinkram. Die bieten auch Profilzuschnitt an und haben eigentlich komplett das ganze Openbuilds Zeugs.von heapstar - Allgemeines
... aber nur, wenn man Repetier-Host nutzen kann und will. Auf Linux läuft Repetier-Host immer wieder mal nicht mehr. Ich habe beides (Repetier auf RADDS und DuetWifi). Ein DUE/RADDS Set habe ich schon weiter verkauft. Ich komme sehr viel besser mit RepRap Firmware auf DuetWifi klar. Das ist dort alles einfach transparenter und somit leichter zu durchschauen. Auch möchte ich die Macros nicht mehrvon heapstar - Allgemeines
Ich bin da ganz bei Skimmy.von heapstar - Allgemeines
Ist ja 'n Delta und ich weiß nicht ob Dir meine Verbauung weiterhilft. Festgestellt habe ich jedoch, daß bei mir eine direkte Betätigung ohne diesen verbreiteten Blechhebel am besten funktioniert. Das hatte ich am Hexagon auch schon so umbebaut und bei den NXD wieder so gemacht, weil es sich bewährt hat. Ich fahre (Homing mit 150mm/s) da einfach stumpf mit dem Carriage dagegen. Dann noch einmal evon heapstar - Allgemeines
Nö, meine Omron D2F haben ca 2/100 Wiederholgenauigkeit - das reicht mir. Aber die 5/1000 von metrol sind schon eine Ansage. Hatte die mal auf ebay für 60 EUR entdeckt.von heapstar - Allgemeines
quasi. richtig heißt es wohl avoid crossing outline for travel movementvon heapstar - Software
Avoid crossing perimeters im letzten tabvon heapstar - Software
Ich würde mir den entsprechenden Firmware Code für die Delta Kinematik mal anschauen. Da sind 3 Endstops mit 3 Treibern/Motoren ja Standard. Vielleicht kann man das verwenden?von heapstar - Software
Für die Rods an meinem NXD habe ich 6/4 mm und an den Enden ca 40mm kurze 4/2,5 mm und 2,5 mm CFK Rohre ineinander mit den Igubal Gelenköpfen verklebt (Uhu Endfest). Hat bei mir super funktioniert. Ist vielleicht auch eine Idee für Dich?von heapstar - Projekte
Set dem ich meinen Drucker über Wifi beschicke, habe ich reichlich Schrittverlustevon heapstar - Elektrik & Elektronik
Removing vertical lines on prints beschreibt das Phänomen zwar für Deltas, aber wer weiß, vielleicht gibt das eine neue Idee dazu.von heapstar - Allgemeines
Aceton macht Green-TEC dauerhaft ein wenig Gummiartig. Löst es jedoch nicht auf. Apropos. Green-TEC quälen. Nach einem Jahr in meiner Spülmaschine hatte der Testkörper (Eierbecher) äußerlich keine Veränderung. Jedoch ist die mechanische Stabilität/Layerhaftung flöten gegangen. Der Eierbecher ist bei Druck mit der Hand dann knisternd, bastartig zerfasert. Also quasi wie ankompostiert. Mein halbvevon heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteSkimmy Allerdings finde ich "hart" immer noch zu weich für meinen Anwendungsbereich und denke, dass ein noch härterer Gummi bestimmt auch Anklang finden kann. Da bin ich ganz bei Skimmy. The harder, the better.von heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quote07. Juni 2017 10:19 Quote07. Juni 2017 11:55 Respekt! Das sind eineinhalb Stunden um einen ziemlich komplexen Sachverhalt zu durchdringen und zu bewerten. Allerdings vergleichst Du einen Host mit einem Slicer. Eventuell sind 96 Minuten doch etwas knapp.von heapstar - Software
Ganz egal, was irgendwo geschrieben steht. Richtig ist, was funktioniert.von heapstar - Allgemeines
Das Problem ist, daß keiner die "Fachbegriffe" in angeblich deutscher Übersetzung kennt. Mich hat es gegruselt als ich mal auf de gestellt hatte und gleich wieder auf en gestellt. Die Übersetzungen sind meines Erachtens nicht hilfreich. Viel besser wären ggf. deutsche Mouseover Hilfstexte.von heapstar - Software
So heute bin ich endlich mal dazu gekommen das TPU zu probieren. Der erste Druck mit TPU hard gleich mal mit 100mm/s und Layerhöhe 0.125mm bei 240°. Mit E3d Titan als Flying-Extruder und kurzem geraden Bowden: Bei 0.2mm Layerhöhe schaffe ich mit hard noch 70mm/s und mit medium 50 mm/s. So Pi*Daumen sind das 5 bzw. 3,5 mm³/s wenn ich mich nicht verrechnet habe. Es gibt noch Optimierungsbedarf,von heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
EVOLUTION! Gerade habe ich die 27mm breiten igus Gleitschienen gegen die 40 mm Breiten (NS-01-40) mit gleicher Bauhöhe (9.5mm) getauscht. Die 27-er bekommt der NXD Detlof. Spontan sind jetzt deutlich mehr Jerk und Beschleunigung möglich ohne viel lauter zu werden. Dabei sind die Carriages gerade einfach drangeschraubt ohne weitere Justagen. Da geht noch 'was M566 X1500 Y1500 Z1500 E2400 (Jvon heapstar - Projekte
Ich hätte gerne Fichte oder sowas ähnliches in BDP mit einer ähnlich rauhen Oberfläche in mehreren (gedeckten) Farben und vielleicht auch mit einer Glastemperatur > 100 °C, wie Green-TEC. Die Idee von kompostierbarem Kunststoff aus heimischen, nachwachsenden Rohstoffen kommt gut an. Dazu kommt die angenehme Haptik und der tolle Gesamteindruck der Fertigteile auch mit richtig schnell gedrucktenvon heapstar - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Bei 120°C Betriebstemperatur wir die Luft dünn. Es gibt ja dieses Hochtemperaturzeugs vielleicht geht da was. Da müßte man mal nach der Ölbeständigkeit fragen.von heapstar - Offtopic