Ich habe es einfach so gekauft weil ich davon ausgehe dass das Board beide Spannungen frisst. Die Endstops kommen übrigens an ein SKR 3 EZ welches in einen Laser eingebaut wird. Ich freue mich schon aufs Basteln, aber die Teile sind noch unterwegs.von hafo - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich habe für ein Projekt diese Endstops bestellt. Weiss jemand welche Spannung sie benötigen? Sie werden im Voron 2.2 und 2.4 eingesetzt.von hafo - Elektrik & Elektronik
Hallo Hansilein Ich nutze Filamente von Extrudr. Die Firma ist in Österreich und stellt verschiedenste Filamente her welche ich super finde. Ich nutze hauptsächlich Petg, PLA und TPU. Das Greentec (ohne pro) wäre auch sehr gut, aber zu teuer. Es gibt da immer etwa 40% Rabatt an Black Friday. Dann kaufe ich mir immer einen Jahresvorrat, so kommt man auch auf einen gratis Versand in die Schweiz.von hafo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Es ist getan, ich musst es einfach kaufen. Auf den ersten Blick funktioniert alles noch ziemlich ähnlich, es werden auch alle Profile übernommen. Zum testen habe ich eine defekte STL von Thingi benutzt, das Teil wollte ich einmal für einen Polterabend ausdrucken. Damals klappte es nicht weil der Kopf und Stuhl Fehler aufweist, das hat kein gängiges Programm repariert bekommen. Seltsamerweise finvon hafo - Software
Hallo Sigmar Hübsche Dose, das ist ja wahnsinns Aufwendig dauernd so viele Farbwechsel machen zu müssen. Über wie viele Layer dauert die Wechselorgie? Mit Cura lassen sich mindestens 8 Extruder erzeugen, das heisst bis zu 8 Farben kannst du damit verarbeiten ohne Z Versatz und all die Programme welche du benötigst das ganze wieder hinzubiegen. Aktuell fehlt mir aber die Zeit um dir eine genauevon hafo - Software
Wau, das kommt nun wirklich unerwartet. Auf den ersten Blick hat es einige coole Verbesserungen. Ein upgrade kostet aktuell 60 Dollar ich bin kurz vor einem Spontankauf, was haltet ihr von der ganzen Sache?von hafo - Software
Du hast da wirklich schöne Ausdrucke. Kennst du schon Litophane? Damit habe ich schon ganz hübsche Dinge gemacht. Ich drucke jedoch hauptsächlich funktionale Sachen, daher ist der Mehrfarbdruck nicht mein Spezialgebiet. Wie du in dem Video oben siehst, bietet Cura bereits die Möglichkeit jedem Objekt eine andere Farbe zuzuordnen. Versuche es doch damit einmal, wenn du es nicht hinbekommst werdevon hafo - Software
Simplify wird leider nicht mehr weiterentwickelt. Ich bin unterwegs, daher nur mal dieses Video als tutorial.von hafo - Software
Jesses, das klingt aber wahnsinnig kompliziert. Kann man das ganze nicht einfach im Slicer lösen? Ich nutze Simplify3d, da nimmt man pro Farbe jeweils einen anderen Extruder. Das kann im Drucker dann auch immer derselbe sein. Dann muss beim Werkzeugwechselscript nur noch der Pause Befehl eingefügt werden und die Sache läuft. Ich verstehe auch nicht ganz weshalb der Gcode, auf deine Art bearbeitvon hafo - Software
Hallo Ich befürchte die Wenigsten konstruieren den Eigenbau komplett in CAD. Vor allem der Druckkopf wäre sehr aufwendig zu zeichnen und hilft beim Zusammenbau auch nicht weiter. Ich hatte bei meinem Eigenbau das Gehäuse mit den Achsen und Riemen gezeichnet, dazu die Halterung am Druckkopf. Das aber auch nur rudimentär um zu schauen wie alles zusammenpasst. Skimmy hat sich mit seinem Dice viel Mvon hafo - Projekte
Ich finde deine Anlage auch toll und vor allem zweckmässig gemacht, nur die Zahlen stimmen nicht. Deine Batterien haben z.B. jeweils 204Wh und nicht 35Wh. Aber um Zahlen geht es dabei ja nicht, funktionieren soll sie. Ich würde vielleicht noch einen Tiefentladeschutz einbauen um die Batterien zu schonen. QuoteGeorgio.Ferlini Eine Frage an die Schwiiiz, wie läuft das eigentlich bei Euch, werden Bvon hafo - Elektrik & Elektronik
Hallo Georgio PV ist natürlich immer eine tolle Sache, aber bei deinem Stromverbrauch kann da nicht stimmen. Wenn ein Mäher dauernd läuft ist man bei etwa 10 kWh/ Monat. Da muss dein Mäher defekt sein, oder du hast Mist gemessen. Die 70 Watt sollten höchstens während dem Laden anstehen. Deine beiden Batterien sind bei 70 Watt auch nach einer Stunde bereits leer. Vor allem falls es Bleibatterien svon hafo - Elektrik & Elektronik
Fusion360 wäre wohl das Beste was es kostenlos gibt. Die Frage ist halt wie lange, zudem ist das Verlängern jedes Jahr wieder sehr kompliziert. Sonst Freecad, ist Opensource, hat einige bugs aber ein tolles Projekt.von hafo - Software
Repetier Server sollte zwar funktionieren, aber es macht keinen Sinn, da der hauseigene Webserver wunderbar funktioniert. Wenn du ihn im Standalone Modus verwendest, und genau an die Anleitung hier gehalten hast sollte es eigentlich problemlos funktionieren. Hast du Zugriff per Webinterface? Ich gehe einmal davon aus dass du für Repetier Server das Board im Standalone Modus einrichten musst, ichvon hafo - Elektrik & Elektronik
QuoteJunkie es ist jetzt folgendes Board geworden: Wie läuft es mit dem neuen Board? Hat die Umstellung funktioniert und bist du glücklich damit? Oder vermisst du bereits die ständige kompiliererei von Marlin?von hafo - Elektrik & Elektronik
Der Vorteil an dieser Firmware ist ja gerade dass du dich damit nicht herumschlagen musst. Die individuellen Einstellungen sind in separaten Dateien gespeichert und werden bei jedem Start mittels G und M Code an das Board gesendet. Mithilfe dieser Codes kannst du alles auch während einem Druck ändern. Hier gibt es Starthilfe. Die Unterschiede der verschiedenen Boards siehst du auf der Herstellervon hafo - Elektrik & Elektronik
Ich bin begeistert von den Duet Boards. Die Reprap Firmware hat viele Vorteile gegenüber Marlin und Repetier und wird auch häufig und professionell optimiert. Die Boards sind Opensource und daher auch günstig aus China erhältlich. Ich betreibe meinen Drucker mit einem Duet 3 6HC plus Expansion 3HC. Das Duet 3 mini gibt es bei Ali beispielsweise ab 75 Euro. Etwas älter aber sicher ausreichend istvon hafo - Elektrik & Elektronik
Hallo Ozzy Am besten erklärst du zuerst was genau du überhaupt vor hast. Ich bin kein Marlin Spezialist, aber grundsätzlich wird diese Firmware auch im CNC bereich verwendet. Da sind 4 Achsen nicht unüblich. Falls dir sonst niemand direkt helfen kann würde ich mich einmal in einem CNC Forum informieren, oder eine entsprechende Anleitung für die konfiguration von 4 Achsen suchen.von hafo - Software
Hallo Peter ABS ist halt schon nicht so einfach. Ein Ultimaker mit dem richtigen Filament könnte plug&play funktionieren. Aber mit deinem A8+ konntest du doch sicher kein ABS verarbeiten, oder? Ohne Gehäuse geht das bekantlich nicht zufriedenstellend. Sonst würde es reichen eine FR4 Platte auf dein Heizbett zu kleben und plan zu schleiffen.von hafo - Allgemeines
Am besten machst machst du 2 Bauteile daraus. Die obere Schnalle kannst du doch gut so zeichnen dass du sie durch das andere Bauteil hindurch schieben kannst. Dann einfach das Ende etwas breiter machen und das Gegenstück entsprechend anpassen dass alles bündig ist. Ich hoffe das ist verständlichvon hafo - Allgemeines
Also ich bin ein Fan von 3dLac. Das ist ein Haarspray welcher für unsere Bedürfnisse optimiert wurde und bei mir wunderbar funktioniert bei schwierigeren Teilen. Sonst reicht die Fr4 Platte meist ohne zusätzliche Schweinerei. Beim ABS Aceton Saft war ich auch schon, den bitte nur bei offenem Fenster anwenden und mit Handschuhen. Man bekommt nur schon von den Dämpfen beim auftragen ganz trockenevon hafo - Druck- und Heizbetten
Hallo Es geht beides, aber für jeden Motor sein eigener Ausgang ist die sauberere Lösung. Ich bin nicht fitt in Marlin, aber den Befehl zum spiegeln eines Ausganges kann dir hier sicher jemand verraten. Und zur Not sollte Google den auch herausbekommen.von hafo - Software
QuoteStephan L. Also ich habe jetzt alles stumpf auf die 3.2.2 gemacht, damit gehts. Das ist schon mal sehr gut. Grundsätzlich muss ALLES denselben Soft- und Firmwarestand haben, sonst läuft es nicht. Beim Paneldue kenn ich mich nicht aus, wird aber auch so sein. Daher wird empfohlen dass man den Pi updatet, und er dann gleich alles andere mit aktualisiert. Vielleicht hat dein DWC einen anderenvon hafo - Projekte
Hallo Hans Sehr vieles findest du auf Thingiverse, aber du findest mit ein wenig suchen sicher noch andere Platformen mit stl Dateien. Das Problem ist nur dass die Teile häufig nicht zum eigenen Drucker passen und man sie daher passend nachzeichnen muss.von hafo - Mechanik
Ich hatte auch schon meine Probleme mit den Updates, das kommt schon wieder. Bei mir hat es erst wieder funktioniert, als ich auf das Board die alte Firmware mit Bossa aufgespielt hatte. Dann die Updates mit M997 einspielen. Das ist mir passiert als ich eine Beta Firmware testen wollte. Es ist aber seltsam dass der Pi auch nicht korrekt startet. Das DWC sollte auch ohne verbindung zum Board stavon hafo - Projekte
QuoteStephan L. Was auf jeden fall noch kommen muss, ist eine Routine zum Herunterfahren des Raspberrys, bevor ich den Drucker ausschalte. Also über nen Taster oder so. Ich habe zwar das Betriebssystem schon auf Stick, nicht mehr auf microSD aber einfach abschalten will ich den trotzdem nicht. Bei der optimierung des Druckers kann dir Julien sicher besser helfen als ich. Aber ich kann dir einen Tvon hafo - Projekte
An deiner Stelle würde ich gleich auf eine Magnetfolie setzen. Nur die Federstahlplatten sind viel zu teuer, ich habe eine gewöhnliches Blech genommen. Wenn du es eh abschleifen möchtest passt das auch sehr gut. Man muss natürlich darauf achten dass man sie immer gleich aufsetzt. Das mit der Z Probe werde ich mir demnach auch nochmals anschauen, ich habe einen kapazitiven Sensor verbaut. Die Heavon hafo - Projekte
Gratuliere, die Heizung sollte kein Problem geben. Vor der Z Probe würde ich aber etwas drucken und mir überlegen ob es nicht ohne geht. Ich habe es auch eingebaut und viel Zeit damit verschwendet, aber ausser dass das leveln des Betts etwas schneller geht sehe ich keinen Vorteil, und so häufig muss man das nicht machen. Je nachdem welche Oberfläche du bedrucken möchtest, empfehle ich eher die abvon hafo - Projekte
Sehr gut wenn nun die Y Achse richtig läuft, zu den 3 Motoren bei Z sollte es ja keinen grossen Unterschied geben. QuoteStephan L. Jetzt nochmal kurz zum Thema Endstop. Activ high wird ja empfohlen, weil bei einer Kabelunterbrechung der Schalter als ausgelöst ausgewertet wird. Soweit richtig? Ich versteh nur nicht wie das funktionieren soll, wenn ja nur beim Tasten eine Spannung auf den Messeinvon hafo - Projekte
So ist er aber aktiv auf low. Hast du schon die Zustände mit M119 ausgelesen? Du kannst ja mal jeden Endstop von Hand betätigen und dann auslesen was passiert. So siehst du schnell wenn etwas nicht stimmt. Falls du einen Multimeter hast, kannst du den einmal an die 3.3V hängen. Bei mir ist diese manchmal zusammengebrochen, ich benutze dort nun einen eigenen Stepdown. Ich bin dann bis am Abend wegvon hafo - Projekte