Wenn Du das Bett levels und dabei einen Abstand zum Bett hast, musst Du den Abstand zum Druckabstand dazu rechnen. Bei einem Druckabstand von 0,2mm hast Du dann tatsächlich 0,275mm Abstand. Deswegen hält der Druck nicht. Bei S3d kann man eine Einstellung machen, dass der Druck 0,75mm tiefer anfängt. Dann hast Du tatsächlich 0,2mm Druckabstand.von Fridi - Druck- und Heizbetten
Ich hatte bei meinen Extrudern vorher auch Messingritzel. Habe die gegen Ritzel aus Stahl getauscht. Da ist auch ein feineres Gewinde drauf, so dass das Filament nicht so vergewaltigt wird.von Fridi - Allgemeines
Ich muss da mal meinen Nachbarn fragen. Der hat so ein Rad geleast über die Firma.von Fridi - Offtopic
Mir ist auf dem einen Foto aufgefallen, dass die Eikerbung des Antriebsrades in das Filament sehr stark ist. Wird dein HE am oberen Ende zu warm und das Filament drückt sich bei Retrakt platt. Dann passt es auch nicht mehr in die Düse.von Fridi - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wird dein HE eigentlich am oberen Ende gekühlt?von Fridi - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die Knackgeräusche kommen tatsächlich vom Extrudermotor. Wenn das HE nach vielen Retrakcs anfängt zu verstopfen oder am oberen Ende zu warm wird, klemmt das Filament und der Motor springt zurück. Stell erst einmal die Stromstärke für den Motor ein. Dann prüfen, ob das HE am Kühlkörper zu warm wird. Dann wieder melden.von Fridi - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das mechanische Problem ist ja schon gelöst. In Harburg baut eine Firma sowas für 29" Fahrräder. Wie willst Du das logisch steuern. Per Tastendruck? Eine Gripshift ist da sicherlich schneller als so weine Motorsache. Man muss ja auch immer die Position abgespeichert haben.von Fridi - Offtopic
Ich hatte mal die Idee, mein Schutzgasschweisgerät in den Drucker ein zu spannen. Das sollte gehen aber ob das schön wird?von Fridi - Allgemeines
Gern geschehen. Warum viel Aufwand, wenn es auch einfach geht.von Fridi - Software
Die große Gefahr bei einem Widerstandsarray ist, das Board stirbt, wenn an dem Array die Masse weg ist weil die Masse weg ist. Dann wird das Potential nicht mehr auf 5V runtergezogen. Ich bin kein Freund von solchen Sachen. Man bastelt einfach zu viel am Drucker und da passiert es schon mal, dass ein Draht abbricht.von Fridi - Software
Hast du den Pullup Wiederstand am Pin eingeschaltet. Versuche jetzt einfach GND an den Pin zu legen. Jezt sollte sich mit M119 eine Änderung ergeben. Nichts anderes macht der Sensor. Er legt GND an den Pin oder nichts. Widerstände benötigst du nicht, da ja die 24V nicht auf den Pin gehen. Aber zur Sicherheit ( Ich hatte mal einen Sensor, der plötzlich 12V ausgab ) schalte eine Diode mit Spitze zuvon Fridi - Software
Stichwort Erdungskabel. GND der Versorgungsspannung und Erde Steckdose und Gehäuse NIE miteinander verbinden.von Fridi - Allgemeines
Ja, dann komm vorbei .Ab den 1.4. wohne ich in Kaltenkirchen.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Das Jup bezieht sich auf den verlinkten Beitrag. Du solltest schon wissen, was Du verlinkst. Wir sollten mal ein Bier trinken. Ich fax Dir mal eins rüber.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Ich habe nie erwähnt, dass HIER Kreisw****** betrieben wird, sondern bei FB. Ich auch nicht. Ich wollte hier nur das Forum loben, Deinen Beitrag bestätigen und rausstellen, wie nervig eigentlich FB ist. Scheinbar haben wir ein Verständigungsproblem.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Wenn ein Objekt nicht flach aufliegt, kann der Brim nur da gedruckt werden, wo das Objekt das HB berührt. Ist eine Eigenart der Slicer. Im Übrigen, wir Rentner sind gefährlich. Wir haben keine Angst vor der Zukunft.von Fridi - Allgemeines
Bei einem NPN kommt eigentlich nur GND oder nichts raus. Den habe ich direkt über eine Diode ans Board angeschlossen. N O oder NC sagt nur aus, ob der Kontakt normal offen oder normal geschlossen ist.von Fridi - Software
Das ist in FB nicht so wie hier, wenn Hardwarekiller nicht meiner Meinung ist. Hier wird nicht Kreisw****** betrieben,von Fridi - Elektrik & Elektronik
Das ist ein untypisches Verhalten. Bei einem NPN hast du am Ausgang nichts oder GND. Beim PNP Versorgungsspannung oder GND. Nie direkt anschließen. Immer eine Diode in Sperrrichtung für die + Spannung, so dass nur GND geschaltet wird. Vielleicht hast Du ja schon das Port gehimmelt. Mache mal einen Versuch. Lege mal +5 V an und schau. Und dann GND und schau, ob sich was tut.von Fridi - Software
Genau so was habe ich in einem FB Forum bemängelt. Da waren die Leitungen Schaltschrankmäßig in Kanälen schön parallel angeordnet. Das habe ich bemängelt. Alle fanden aber die ordentliche Verkabelung super.von Fridi - Elektrik & Elektronik
wenn eine Seite in der Luft hängt, ist vielleicht nicht gut gelevelt oder das Teil liegt nicht waagerecht auf dem Bett.von Fridi - Allgemeines
Ich hatte in meinem Monster ( 5 Farben, 1 Düse ) mal aus ersehen eine Rolle PLA und 4 Rollen ABS gehabt. Das habe ich erst gemerkt, als ich die Farben gemischt gedruckt hatte und da etwas geronnenes raus kam. Einen Schaden habe ich nicht gemerkt.von Fridi - Allgemeines
Und mal versucht die Logik zu invertieren?von Fridi - Elektrik & Elektronik
Schaltet der Pin überhaupt? Du sagst, dass der bei aus auf H steht, er sollte aber auf L stehen.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Schau mal in die Logiktabelle des Treibers.von Fridi - Elektrik & Elektronik
Harz hat ja immer das Problem, dass durch Temperaturdehnung die Dichtstellen reißen. Ich habe früher bei Motoren ein schwarzes Dichtmittel gehabt, das klebt und doch elastisch bleibt. Kuril kann man auch nehmen.von Fridi - Projekte
Welche Geschwindigkeit hast du im USB Port eingestellt 115000? Und bevor du die Daten überträgst. Ich fahre im Arduino Tool erst einmal einen Test.von Fridi - Allgemeines
Ne, du brauchst die Repetier Firmware. Da kannst Du die gesamte Konfiguration online machen und bekommst im besten Falle eine fertig FW. Dann die Arduino Software auf den Pc laden und die FW auf den Drucker übertragen.Dafür gibt es überall was zum Nachlesen.von Fridi - Allgemeines