QuoteStud54Implementiere ne DualX Unterstützung Selbst ist der Stud54.von Traumflug - Software
QuoteHanson3006Es scheint so, dass der linke Schrittmotor zu viel Saft bekommt. Y-Achse fährt in Endposition dann piept der linke Schrittmotor der Z-Achse. Komisch ist nur dass er das nicht immer tut. So komisch ist das nicht. Je nach Situation schafft er es eben so gerade noch, loszulaufen und wenn er mal läuft, läuft er. Dass nur ein Motor stehen bleibt passiert, wenn die Motoren parallel gescvon Traumflug - Allgemeines
Wenn die Endschalter nicht richtig erkannt werden, ist eben noch nicht alles eingestellt :-) M119 hilft weiter:von Traumflug - Allgemeines
G92 direkt nach dem Z-Homing:von Traumflug - Allgemeines
QuoteMalcshourMotorkabel einfach komplett drehen. Das sollte dann passen. Wenn mich meine Augen nicht täuschen, kann man beim GT2560-Board die Motorenstecker nicht einfach umdrehen. Das ist auch gut so, denn dann muss man nicht nach jedem umstecken von Neuem probieren. Also die beiden linken Pins miteinander vertauschen oder die Richtung in der Firmware umdrehen.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteimmergutWas hat das jetzt mit dem Marlin-Configurator zu tun? Es ist ein Firmware-Configurator. Wer eine Software beurteilen will, sollte immer einen Blick darauf haben, welche Alternativen es gibt. QuoteimmergutDa man in letzter Zeit hier immer wieder zu lesen bekommt, dass Teacup und Gen7 das Beste wäre, dachte ich schon Marlin, Repetier, Radds und Co. wären mittlerweile von den beiden Vvon Traumflug - Software
Quoterklaucomotors overheated How about reducing motor current? A printer design isn't at fault if you don't adjust such things properly, nor is the concept of having stepper motors.von Traumflug - General
Ist da denn ein Serial Port? OctoPi läuft doch auf einem "richtigen" Betriebssystem, oder? Da würde ich mal mit 'ls /dev' nachschauen.von Traumflug - Software
Witzig, dass die Marlin mit Firmware Based Retract langsam einführt, was die Teacup lange hatte und schon wieder abschafft - weil's mit G1 gerade so gut geht. :-)von Traumflug - Software
Ausprobieren! Mehr als schief gehen kann es schliesslich nicht und kaufen kann man immer noch.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
Ein Vorwiderstand? Da geht ja dann die ganze Leistung durch, also wird der ziemlich schnell ziemlich warm. Besser die PWM-Frequenz erhöhen oder eben einen noch grösseren Kondensator.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
Is it possible you G-code has G0 commands inside?Then having a proper Maximum Feedrate is crucial, see tab Printer, sub-tab mechanical in Configtool.von Traumflug - Firmware - experimental, borrowed, and future
Der Gewinner ist dieses Ding hier: Da braucht man gar nicht mehr mit Dateien hantieren, einfach konfigurieren und abschicken.von Traumflug - Software
QuoteflogoTimings falsch?! Dann probier's halt langsamer. Ein Schrittmotor funktioniert auch mit weniger als einem Schritt pro Sekunde. Da hat man dann ganz sicher kein Problem mit einer zu hohen Drehzahl. Man kann den Step-Pin auch von Hand, ohne Controller dahinter, antippen. Dir auf 0 V oder 5 V legen, dann muss der Motor bei jedem antippen von Step mit 5 V in die gleiche Richtung weiter gehvon Traumflug - Elektrik & Elektronik
Quotewindieseldie Max Drehzahl ist begrenzt dadurch, dass der Treiber den Strom nicht mehr schnell genug in die Spule bekommt, also quasi von der Stromanstiegszeit oder auch die Zeitliche Änderung des Stromes dI/dt und die Gleichung steht wirklich in jedem Lehrbuch Netter Versuch. Die Quelle beschreibt eine stehende Spule ausserhalb eines Magnetfelds und damit nicht einen bewegten Elektromotorvon Traumflug - Elektrik & Elektronik
Da ist nichts verdreht. Du gibst da eine Formel an, in der Zeit und Induktivität vorkommt. Das bedeutet noch lange nicht, dass diese Formel auch die Grenzdrehzahl oder das Drehmoment angibt.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmydi / dt = U / L Wie ich schon oben beschrieben habe, hat das nichts mit dem Drehmoment oder der Drehzahl des Motors zu tun. Wäre das so, könnte der Motor beliebig schnell drehen, denn U / L geht ja nie auf Null.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
Ich merke vor Allem, dass das oben Geschriebene nicht zum Lehrbuchwissen passt. Jetzt kannst Du Dir überlegen, wer hier was "verdreht".von Traumflug - Elektrik & Elektronik
Sag mal, ausser persönlichen Anfeindungen hast Du nichts zu bieten, oder? Eigentlich hätte ich mir jetzt ein paar Zitate aus einschlägiger Fachliteratur gewünscht. Müsstest Du ja bereits vorliegen haben, wenn Du eine Projektarbeit darüber verfasst hast.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmyWenn du den Text nicht nur überflogen hättest, wäre dir aufgefallen, dass es um zeitliche Zusammenhänge geht. Wenn Du mal in ein Lehrbuch schauen würdest, dann würdest Du darin nichts von diesen "zeitlichen Zusammenhängen" finden, denn sie spielen keine Rolle. Das ändert sich auch dann nicht, wenn man den Text zehn Mal liest.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmyEdit: hier noch mal was ausführlicher, aus meiner Projektarbeit: Man wählt eine niedrige Induktivität nicht wegen irgend einer "Stromanstiegsgeschwindigkeit", sondern wegen der geringeren Gegeninduktion. Also wegen der Spannung, die im Motor dadurch induziert wird, dass er sich dreht, und die der Versorgungsspannung entgegen wirkt. Ist diese induzierte Spannung höher als die Differenzvon Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmyEdit: hier noch mal was ausführlicher, aus meiner Projektarbeit: "NEMA17" ist kein Motorentyp, sondern eine Motorengrösse. Genauer, die Grösse des Montageflansches. Wie viel Drehmoment ein Motor mit solch einem Flansch hat, hängt stark vom Typ ab. Das geht von 5 Ncm bis über 60 Ncm. Getriebemotoren, die auch "NEMA17" sein können, noch nicht eingerechnet.von Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteSlackdaddyPlease lord let there be a simple way to edit the firmware,, There is such a simple way: It's Teacup Configtool. No text editor, no Arduino IDE, just choose your hardware, compile and upload -- by clicking a button, of course.von Traumflug - Firmware - Marlin
QuoteTimo92Strom ist richtig eingestellt. Was macht Dich da so sicher? Wenn die gefahrene Strecke, also die Zahl der ausgeführten Schritte nicht stimmt, dann liegt das was im Argen. Das würde ich zuerst in Ordnung bringen, danach kann man sich um das Homen kümmern. Auch wichtig: auf den G-code gucken, der zum Drucker geschickt wird. Die bunten Knöpfchen tun manchmal nicht das, was man als Anfävon Traumflug - Elektrik & Elektronik
QuoteFrank-Vogtich habe das Board noch nicht entsorg, ich werde versuchen es in vier Wochen auf Arbeit zu reparieren wenn ich kann. Wie wär's denn damit, mal was zuverlässiges zu beschaffen?von Traumflug - Allgemeines
QuoteFrank-Vogtso, gestern stand ich am Abgrund nun liegt mein Board dort. Ich habe nun ein neues zum probieren genommen Ich bin immer wieder baff, wie Leute ohne mit der Wimper zu zucken gleich das ganze Board wegwerfen. Werden die gleich im Dreierpack bestellt? Die Gen7 gibt's jetzt seit 5 Jahren und bis dato ist mir keine bekannt, die wegen Funktionsunfähigkeit entsorgt werden musste. Anfangvon Traumflug - Allgemeines
QuotezonexHabe sein einiger Zeit das Problem bei meinem Mendelmax 2 das er beim Hochfahren der Z-Achse sich nicht immer bewegt der Motor schon aber die Mechanik nicht? Wenn Du da nicht sicher bist, male einen Strich auf Achse und Ritzel. Verstellen sich die beiden Strich-Teile zueinander, rutscht das Ritzel auf der Motorachse.von Traumflug - Mechanik
QuotecheffeundwacklDann die Modulgrösse. (2,5/5/usw.) Die gesuchte Modulgrösse ist 1,25 mm. Das ist nicht gerade Standard, ich konnte sowas bislang nicht finden.von Traumflug - Mechanik
Wenn die Treiber überhitzen, fangen die Motoren das stottern an. Das kann man auch bei sehr langsamen Verfahrbefehlen (X200 F50) ausprobieren. Ich würde diese Grenze mal austesten um zu wissen, wo sie ist. Am Poti kann man auch im Betrieb drehen, wenn man nicht mit dem Schraubenzieher abrutscht. Weitere mögliche Gründe für Schrittverluste: - Zu hoch eingestellte Beschleunigung. - Ritzel auf devon Traumflug - Mechanik
Ich würde mal die SPI-Taktrate runter setzen. Flachbandkabel ist nicht gerade prädestiniert um Signal im MHz-Bereich zu übertragen.von Traumflug - Elektrik & Elektronik