I use an IRF 2804 mosfet. It works rather well.von XynxNet - Sanguino(lolu)
Weiß einer von Euch, was im Wiki los ist? Früher zeigte die Seite 'Development Index' eine Auflistung aller Entwicklungsseiten an. Neuerdings finde ich die nicht wieder und finde manche Seiten, z.B. die zum Sanguinololu, nur noch per Suche. Gab es irgendwo einen Thread zur Umstrukturierung des Wikis?von XynxNet - Offtopic
How have you insulated your heatbed against thermal losses? Try putting a layer of 1 cm (surgical) cotton wool beneath it.von XynxNet - Sanguino(lolu)
Dein Drucker sieht klasse aus! Sehr schön! Eigentlich viel zu schade, um in einen "Originalen" umzubauen...von XynxNet - Offtopic
Ich hab es mal in neue Forum gesetzt. Mittelfristig werde ich mal das Wiki um einen entsprechenden Punkt ergänzen.von XynxNet - Elektrik & Elektronik
Soweit ich das sehe, sind derzeit drei Elektroniken beliebt: Gen7 Sanguinololu RAMPS Dabei brauchst du folgende Dinge: Gen7: Gen7-Board 4x Pololu-Schrittmotortreiber (A4983 oder A4988) 3x optische Endstops oder mechanische Endschalter USB nach RS232-Adapter Sanguinololu: Sanguinololu 4x Pololu-Schrittmotortreiber (A4983 oder A4988) 3x mechanische Endschalter oder optische Endstops USB nach RS2von XynxNet - Allgemeines
Soweit ich das sehe, sind derzeit drei Elektroniken beliebt: Gen7 Sanguinololu RAMPS Dabei brauchst du folgende Dinge: Gen7: Gen7-Board 4x Pololu-Schrittmotortreiber (A4983 oder A4983) 3x optische Endstops oder mechanische Endschalter USB nach RS232-Adapter Sanguinololu: Sanguinololu 4x Pololu-Schrittmotortreiber (A4983 oder A4983) 3x mechanische Endschalter oder optische Endstops USB nach RS2von XynxNet - Elektrik & Elektronik
Also ne Pyrolyse würde ich nur ungern durchführen, weil gar nicht zu verhindern ist, dass da alle möglichen schädlichen Substanzen entstehen und entweichen. Den Pfropf einfach mit erhöhter Temperatur rauszudrücken, scheint mir da praktikabler. Allerdings frage ich mich, wie sich das Filament im Übergangsbereich verhält. An irgend einer Stelle wird es ja auch dabei die passende "abgesenkte" Tempvon XynxNet - Neue Ideen - Archiv
Geht das schon wieder los... es nervt.von XynxNet - Neue Ideen - Archiv
Das ist alles interessant und wichtig mit den rechtlichen Problemen, aber irgendwie wäre es schön, wenn das ganze (in einem eigenen Thread) in konstruktive Bahnen gelenkt wird, dh. wie lösen/umgehen wir etwaige Probleme?von XynxNet - Offtopic
poller Wrote: ------------------------------------------------------- > die stifte ansich(stabilos vermutlich) sollten in > ner aufnahme einer im X schlitten sich befinden > und mit einem werkzeugwechselsystem automatisch > via programm wechseln. Wenn die eh im X Schlitten stecken, dann lass doch die Wechselei und fahr die einfach nur passend hoch und runter. Das kannst zum Beispielvon XynxNet - Allgemeines
Bei den Federn für den Tisch sollte man darauf achten gleiche zu nehmen. Einfach irgendwelche alten Kugelschreiber zu zerlegen macht nur große Mühe bei der Einstellung des Drucktisch, wie ich leidvoll herausfinden musste.von XynxNet - Allgemeines
I used: 1b --> black 1a --> green 2a --> blue 2b --> red As a result i had to invert all axises in the firmware, which really isn't a problem. So if you don't want to invert your axises the following sheme should be right: 1b --> black 1a --> green 2a --> red 2b --> bluevon XynxNet - General
Der Motor wird über den Motorstrom geregelt. Nennspannung und Nennstrom sind jedoch bei stehendem Motor angegeben. Dein Motor soll sich jedoch drehen und Arbeit verrichten. Daher brauchst du nach 'oben' eine Spannungsreserve. Deshalb nimmst du am besten einen Motor mit kleiner Nennspannung, einem Nennstrom den die Pololus schaffen und natürlich mit passendem Drehmoment. 12V-Stepper an 12V geht nvon XynxNet - Altes Forum
Quote Negi Wrote: ------------------------------------------------------- [...] > arduino verzeichnis > dann weiter zu hardware/tools > soweit stimmts oder? [...] avrdude liegt unter 'hardware/tools/avr/bin' Ich hab nach Dust's Erfahrungsbericht gemacht. Als erstes schaust nach mit welchem Protokoll dein Programmer arbeitet, z.B. avrispv2 beim Pololu-Programmer. Das steht vermutlichvon XynxNet - Altes Forum
reprap-fab.org Habe bei Wolfgang die Prusa Kunststoffteile, Extruder, Sanguinololu und Kleinteile gekauft. Kann ich nur empfehlen. Qualität ist sehr gut und die Lieferung erfolgte schnell. Bei den Kunststoffteilen waren sogar ein paar Ersatzteile dabei und Wolfgang schickte mir kurze Zeit später eine Mail mit der Anleitung um den Sanguinololu auf die neuste Version zu modden. Fand ich sehr aufmevon XynxNet - Altes Forum
Use a chisel tip, a lot of flux, the smallest solder you can get (< 0.5mm) and a solder wick to remove exessive solder.von XynxNet - Sanguino(lolu)
Sehe ich das richtig, dass diese Schräubchen bei Deinen X-Achsenbefestigungen nicht mehr nötig sind, Wolfgang?von XynxNet - Altes Forum
Ok, dann brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen. Danke für Eure Antworten.von XynxNet - Altes Forum
Hallo zusammen, ich justiere gerade den Rahmen meines Prusa und habe das Problem, dass dieser kippelt. Hatte jemand von Euch ähnliche Probleme? Falls ja, woran lag es und wie habt ihr es behoben? Derzeit fallen mir nur folgende zwei Lösungsmöglichkeiten ein: 1. Rahmen abweichend von der Anleitung so justieren, dass der Prusa fest auf dem Tisch steht. (Könnte mir vorstellen, dass das später Probvon XynxNet - Altes Forum
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm The site is in German, but i think it isn't really a problem. You want the first shematic. The suggested programming software is PonyProg2000.von XynxNet - Controllers
Ich habe das selbe Problem und zudem auch leider keinen Zugriff auf eine Metallwerkstatt, zumindest nicht im erforderlichen zeitlichen Umfang. Ich überlege derzeit, ob es möglich ist, die Teile aus Holz zu fertigen, oder ob es sinnvoller ist einen RepStrap zu bauen.von XynxNet - Altes Forum