Moin, Quotepmscali Die Glasplatte hab ich mit Aceton gereinigt und danach das Kaptonband aufgeglebt, wenn es sich gelöst hat habe ich es meist wiederverwendet und frisch drauf geklebt.(Blasen und Streifenfrei natürlich) Wenn sich das Kapton gelöst hat, hast Du es dennoch wiederverwendet? Aber wenn es sich gelöst hat, ist die Klebeschicht doch schon kaputt?! Ich hatte schon den Effekt, dass trotvon hsiegel - Druck- und Heizbetten
Hi, Lt. Deinem Screenshot brauchen die Extruder >4min um auf >160°C zu kommen. Das ist zumindest ungewöhnlich. Mein Extruder kommt mit einer 40W Kartusche in <1min auf 235°. Hast Du vielleicht eine Einstellung in der Firmware verändert? Es gibt ein einstellbares Zeitfenster, in dem der Regler Temperaturen & Veränderungen außerhalb der Sollvorgabe akzeptiert. Bewegt sich die Temperavon hsiegel - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Moin Hans, einen Maximalwert gibt es m.E. nicht. Ganz grundsätzlich sollte bei einem Bowden die Zuleitung so kurz wie möglich gehalten werden. Je kürzer, desto besser. Die Leitung sollte überdies eine saubere Kurve bilden, also nicht spontan oder mehrfach die Richtung ändern. Grüße, Harryvon hsiegel - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteZipZap Ich war (schon vor mehreren Wochen) ganz dolle fleißig. Da sich die Aufsatzhaube beim Druck von insbesondere ABS (aber auch PetG und vielen anderen Materialien!) als sehr gut bewiesen hat, sollte eine aktive kleine Zusatzheizung her. Ziel ist es, die Temperatur im Bauraum zu erhöhen und eine bessere Verteilung dieser zu erhalten, damit es nicht oben warm und unten kalt ist. Da ich nivon hsiegel - Projekte
Moin, QuoteStephan L. Danke für die Infos. Also bzgl der ursprünglichen Trapezgewindespindeln war ja die Überlegung das diese eine ausreichend hohe Selbsthemmung haben. Bei Trapezgewinde mit 4mm Steigung geht das wohl auch gerade noch so. Aber ich überlege prinzipiell auch wegen NEMA 23 auf Z. 65ncm sind einfach recht wenig. Das Bett bei mir wiegt um die 10kg. Ich habe bei meinem AlCore-XY ähnlvon hsiegel - Projekte
Moin, Ich habe sehr gute Erfahrungen mit gelaserten PCB gemacht. Benutzter Laser ist ein 15W-Modul bei 600mm und 75% Leistung. Als Lack benutze ich Baumarkt-Standard Mattschwarz aus der Sprühdose. Die von dir gezeigte Platine sieht bei mir nach dem Lasern genauso aus. Meines Erachtens sind das Schmauchspuren, die sich auf dem Kupfer absetzen. Mit einer weichen Bürste wasche ich das immer unter dvon hsiegel - Laser-Ecke
Moin, in Blender im Edit-Modus die Vertices der Fläche anwählen, dann "s", dann "z", dann "0" drücken. Danach sollten die Vertices eine einheitliche z-Höhe haben. Beste Grüße, der Harryvon hsiegel - Software
QuoteStud54 Suchbild......woooo ist der Hund....??? Den Hund habe ich nicht gefunden auf dem Bild, aber einen Jagdbogen entdeckt. Darf man erfahren, was das für einer ist? Hab selbst einen Martin "Hunter" mit 30lbs. Aber lange nicht mehr genutzt. Die Sehne ist wohl inzwischen hinüber.von hsiegel - Offtopic
So, hier nun der dritte und vorerst letzte Teil. Gezeigt wird, wie aus einem simplen Kubus mittels Displacement-Map ein Holzbrett wird. Viel Spaß, der Harryvon hsiegel - Software
Quotehd super harry, und mich freuts, das sich auch andere dafür interessieren. gibts da auch irgendwo tutorials für die blender basics? ich hab das vor einigen jahren aufgegeben, weils mir zu unübersichtlich erschien. gruss hd Ja, die Lernkurve bei Blender ist sehr flach. Deshalb hat Blender bereits seinen Eingang in Wikipedia gefunden: Sehr gute deutsche Video-Tutorials gibt es von den Agenvon hsiegel - Software
So, wie versprochen, hier das zweite Tutorial. Hier belege ich ein Modell eines Schädels (http://www.thingiverse.com/thing:43591) mit einem Rauschen. Im ersten Teil zeige ich wieder den Weg über die Displacement-Map, danach kommt noch ein etwas schnellerer Weg über Fraktales Subdividen. Viel Spaß, der Harryvon hsiegel - Software
Ja, man kann einzelne Flächen / Polygone zu Vertice-Groups zusammenfassen und die Modifier nur auf die entsprechende Gruppe anwenden. Grüße, Harryvon hsiegel - Software
Moin, hier mal ein kleines Tutorial, wie man mit Blender eine Displacement-Map auf ein 3D-Objekt legt. Teil1: Teil 2 mache ich nachher fertig. Dann wird ein Thingiverse-Objekt mit eben dieser Displacement-Map belegt und aus einem Quader wird ein Holzbrett. Viel Spaß, der Harryvon hsiegel - Software
Moin, wird es bei HIPS auch irgendwann bunte Farben geben oder wird das Filament nur als Hilfsmaterial angeboten? Ich frage, weil ich mit HIPS inzwischen so gute Erfahrungen gemacht habe, dass ich es zukünftig sehr gerne öfter einsetzen möchte. Und (wann) nehmt ihr CarbonFil von Formfutura ins Sortiment auf? Bin sehr neugierig und würde es sofort bestellen, da mir das CF20 nicht so gut gefällt.von hsiegel - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Moin, mit Blender bzw. jedem anderen 3D-Modeller lassen sich Texturen auf Modelle übertragen. Bei Blender nehme man eine Graustufen-Datei mit der entsprechenden Textur. Die Textur wie gehabt nach Belieben strecken oder stauchen und auf dem Modell plazieren. Über einen Modifier, dessen Name mir gerade entfallen ist wird die Textur zu einer Heightmap umgewandelt. Die Helligkeit im Bild definiertvon hsiegel - Software
Also ich hab 2x450 Watt (glaube ich ) und komme bei 90°C Bett Temperatur auf knapp 52°C. Gestern gemessen, Messfühler ca. 10cm oberhalb des Druckbetts und ca. 5cm seitlich. Raumtemperatur lag so bei 25°C.von hsiegel - Druck- und Heizbetten
QuoteXhnnas Wie wäre es mit einem Heizkabel aus dem terrarium Bereich? Die können je nach Leistung so 50-60Grad erreichen. Brauchen Heizkabel nicht ein Medium (z.B. Sand), an die sie ihre Wärme abgeben können? Die werden doch mäandernd am Boden verlegt, wenn ich nicht irre. Stell ich mir unpraktisch vor, um dann mittels Püster da Luft dran vorbeizufördern.von hsiegel - Druck- und Heizbetten
Schau doch mal nach "Heizelement-12-VDC-150-W". Ist ein keramisches Heizelement, PTC, schaltet also automatisch ab und kann nicht überhitzen. Hatte zwei davon parallel geschaltet im Testbetrieb in meinem Delta. Haben richtig gut eingeheizt. Einfach einen 80mm Lüfter durchblasen lassen und über warme Luft freuen. Grüße, der Harryvon hsiegel - Druck- und Heizbetten
QuoteBoui3D Nur wie kommt man an Misumi ran? [...] Ehrlich, ich dachte nicht, dass man dazu so tief einsteigen muss und die Beschaffung so kompliziert ist. Gerade in einem Land der Maschinenbauer. [...] Man könnte natürlich auch einfach bei Dold-Mechatronik kaufen, Misumi sein lassen, und sich freuen, dass man auch mit Standard-Teilen einen leisen und genauen Drucker bauen kann. Grüße, der Harvon hsiegel - Mechanik
Moin, den Fehler hatte ich am Anfang auch. Bei mir war ein Thermistorkabel nicht auf dem richtigen Platz, so dass Marlin sicherheitshalber abgeschaltet hat. Habs gesehen, als ich Pronterface hab laufen lassen, da kam die Meldung. Wäre sinnig, wenn die Firmwares während des Bootens ein paar Meldungen auf dem Display anzeigten. Insbesondere, wenn ein Fehler vorliegt. Grüße, der Harryvon hsiegel - Software
Echt mal top! Etwas laut vielleicht. Aber dafür scheint das Teil auch rock-solid zu sein. Bitte unbedingt mal Drucke zeigen! Grüße, der Harryvon hsiegel - Projekte
Quotevinmicgra QuoteDas Problem mit der SD-Karte (Karte wird als eingelegt gemeldet, obwohl nicht drin, Repetier nicht bedienbar - mit Karte drin: alles ok.) bleibt aber. Baue ich den RADDS 1.2 ein, funzt alles. Baue ich wieder auf RADDS 1.5 um, bekomme ich den Fehler. Von wann ist deine Firmware Version? Ich denke nämlich, dass das Träge Verhalten beim falsch Detect schon lange abgeschafft wurdvon hsiegel - Elektrik & Elektronik
QuoteLe-Seaw Also es gibt original DUE wo die Stiftleisten nicht beschriftet sind, das dürften alle sein BJ 2014, erst die neueren haben dies und teilweise auch andere Farbe der Platine. Daher nur weil die Stiftleiste nicht beschriftet ist ist es nicht automatisch ein Clone. Man erkennt es sehr gut mit der neuen Arduionoversion, die sagt es einem beim Starten schon ob Klon oder nicht. Das ist lvon hsiegel - Elektrik & Elektronik
Quotevinmicgra QuoteIch habe hier zwei Original-DUEs made in Italy. Die zeigen das Problem ebenfalls. Es gibt Made in Italy und "Made in Italy". Stehen die Portbezeichnungen auf den Stiftleisten? [...] vincent. Tatsächlich habe ich zwei mit "Made in Italy" gekennzeichnete DUEs, denen aber die Beschriftung auf den Stiftleisten fehlt. Deshalb habe einen weiteren DUE auf Amazon bestellt. Dieservon hsiegel - Elektrik & Elektronik
Quotevinmicgra Der Fehler mit dem Reset haben 90% aller DUE Clones. Völlig unabhängig von Firmware und Display. Ich habe hier zwei Original-DUEs made in Italy. Die zeigen das Problem ebenfalls. Grüße, Harryvon hsiegel - Elektrik & Elektronik
Quoteangelo Versuche bitte mal die github Work92 repetier vom Sonntag :-) Hallo Angelo, kannst Du bitte mehr dazu sagen? Was wurde geändert und warum? Ich spiele inzw. nur ungern neue FW auf, insbesondere Unstables, da jedesmal die Chance auf neue Fehler besteht. Da muss schon ein triftiger Grund vorliegen. Und derzeit wird die 0.92 hauptsächlich mit Features vollgepumpt, die ich nicht benötige.von hsiegel - Elektrik & Elektronik
Also ich hab das Problem auch. Vor dem Einschalten muss eine Karte im Slot sein, sonst bekomme ich die Meldung "Karte eingelegt." Ebenfalls reagiert ohne Karte die Bedienung extrem träge und ist praktisch unbedienbar. Habs bisher auf Repetier geschoben, weil das Display auch so Macken hat. Schon bei dem alten RADDS galt: nach dem Einschalten sind grundsätzlich zwei Balken im Display, und es mussvon hsiegel - Elektrik & Elektronik
QuoteNico95 Und wenn ich dass dann beachte einen Link in der Beschreibung auf eBay zum Modell einfüge, dann kann mir niemand was anhaben in Sachen Urheberrecht? Gruß Nico Der CC-Lizenz nach wäre das so. Überdies stellt sich die Frage, ob die Lizenz überhaupt das gedruckte Modell abdeckt oder nur für den Datensatz oder nur/auch für das Design gilt. Ich bin der Meinung, eigentlich kann nur der Datevon hsiegel - Allgemeines
QuoteStud54 Hallo Harry..... Vielleicht gehts ja damit besser... Gruß Sven Wow, sehe ja jetzt erst, dass das eine Stahldüse ist. Njam. Freue mich schon!von hsiegel - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Sascha, ich habe mit CF-20 auf schon meine Erfahrungen gesammelt. Mit Bowden kann ich es bei max. 40mm drucken, eher aber weniger. Außerdem ist mir aufgefallen, dass sich mit der Zeit sehr viel Material an der Düse ansammelt. Ich habe regelmäßig Probleme mit Klecksen, welche dann irgendwo abgestreift werden. Das ging zweinmal so weit, dass der Drucker dagegen gefahren ist, und ich anschließvon hsiegel - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien