Hallo Marcell Ich sehe schon, daß alle helfen wollen versuch es mal mit dem Link zu Youtube. Danach habe ich es auch mit der FW hinbekommen. www.youtube.com/watch?v=qDKMBEirJck Gruß Volkervon Langeros - Software
Hallo Rene Vielleicht hast Du nicht das passende Pack/- Entpackprogramm. 7zip sollte eigentlich gehen, bei Win-Rar weiß ich es nicht.von Langeros - Software
Hallo Markus Wenn nur die Ausrichtung nicht stimmt, brauchst Du nicht gleich eine neue FW. Ich habe auch einiges an Zeit benötigt, daß hin zubekommen, zumal ich mit Firmware nicht so bewandert bin wie nötig. Schau in der configuration.h nach. Bei mir steht etwa in den Zeilen 350-375, wo die Ausrichtung hin geht. #else // not AUTO_BED_LEVELING_GRID // with no grid, just probe 3 arbitraryvon Langeros - Software
Hallo ...an alle, die mir mit Rat und Tat beiseite standen. Hatte irgendwie das Board abgeschossen. Jetzt neu und alles ist gut. Auch die FW funktioniert wie sie soll. Danke nochmal Volkervon Langeros - Software
Habe jetzt alle Tipp's durchgeackert, aber es bleibt beim alten. Die Z-Achse dreht, alles andere bleibt still. Habe schon die Stepper gegeneinander gewechselt, aber nur auf der Z-Achse bewegt sich was. Denke mal, habe irgendwie das Board abgeschossen. Mal sehen. Danke für euere Hilfe Volkervon Langeros - Software
Nee Du, muß ich dich leider enttäuschen. Bleibt alles wie gehabt.von Langeros - Software
Hallo und vielen Dank für die Tipps. Ich habe gerade die von Minihawk beschriebenen Varianten durchgespielt. Erfolg =0 Die Z-Achse dreht, alles andere schweigt beharlich. Meine Endschalter sind Öffner, soll heißen sie haben Durchgang, beim drücken ist Ruhe am Durchgangsprüfer (also die 2 äußeren Anschlüsse). Gesteckt habe ich auf max-Endstops. Mir kam der Gedanke, dass sich der Drucker doch im gvon Langeros - Software
Ein Hilferuf Da ich mit Marlin-FW nicht so vertraut bin wie nötig, habe ich ein (für mich) großes Problem. Ich versuche es kurz zu machen: Ich habe mir eine CoreXY nach Vorlage von 3D-Proto gebaut. Als Board nutze ich ein GT2560, da man dieses auch mit 24V betreiben und somit auch das Druckbett mit 24V füttern kann, was ja gut für die Strömlinge ist. Als FW möchte ich Marlin nutzen und teste sevon Langeros - Software
Hallo Carsten Vielleicht hilft dir ja das hier weiter: Gruß Volkervon Langeros - Allgemeines
Okay, alles wieder im Lot. Danke für die Hilfe.von Langeros - Elektrik & Elektronik
Hallo miteinander Habe das ganze doch nochmal in Angriff genommen---- jetzt funktioniert es. Aber nicht fragen wieso, keine Ahnung woran es hing. Danke nochmal für die Hilfe. Grußvon Langeros - Software
Hallo alle zusammen Da bin ich wieder nach 10 Tagen. Also, ich habe den Sensor gegen einen Induktiver von 'Autosen' gewechselt. Kurz: der Sensor selbst funktioniert, aber sonst ist alles beim alten geblieben. Habe deshalb alles wieder zurück gebaut, auch in der FW (hoffentlich) alles gefunden und zurückgesetzt. Dafür habe ich jetzt das nächste Problem: der Motor des Extruders dreht sich nichvon Langeros - Software
Hallo Leute Ich habe ein Problem (was sonst) mit meinem Drucker. Der Motor vom Extruder dreht nicht mehr beim Drucken, d.h. es wird kein Filament gefördert. Druchgeführte Test's: 1. Board-Anschluß getauscht (Ymit E); Ergebnis: Extruder-Motor dreht am Y-Anschluß, Y-Achse am Extruderausgang nicht, ergo Motor i.O., alles rückgängig gemacht 2. Treiber gewechselt (X mit E); Ergebnis: X-Achse bewegt svon Langeros - Elektrik & Elektronik
Hallo alle zusammen hab jetzt alle eure Vorschläge (Möglichkeiten) noch einmal durchgeackert. Da sich niemand zu meinen Einstellungen geäußert hat, gehe ich mal davon aus, daß die für meinen Zweck erstmal i.O. sind. 1. Spindeln geölt und auch leichtgängig. 2. Wie sieht es mit deinem Heizbett aus ist es genau eingestellt (gerade waagerecht) ist dein Drucker nicht verzogen. --- alles noch einmalvon Langeros - Software
Siggi Danke für das Schaltbild, damit komme ich sehr gut klar. Hatte auch schon danach gesucht, aber nicht's brauchbares gefunden. Die Spannung habe ich jetzt auf 0,95 gestellt. Chris Der Extruderträger kommt von hier: Macht sich gut, da der Bowden nicht unnötig lang wird und der Motor das Gegengewicht zum X-Antrieb ist. Gedruckt mit PETG. Leider sind die Bilder unscharf, da ich sie verkleinevon Langeros - Software
Hallo und Guten Morgen zusammen Schön das ihr versucht zu helfen. Dafür erst einemal Vielen Dank. Mathias, tut mir leid, daß ich deinen Thread so zerpflücke. Entschuldige. So, nun ein paar Bilder von meinem Drucker: Umgebaut auf Bowden, 8mm Z-Spindeln mit Normalgewinde, auch geölt, leichtgängig, IGUS-Gleitlager im Bett und X-Achse, Antiwobble vorhanden, Z-Achsen liegen nicht auf den Motovon Langeros - Software
Hallo So, nun habe ich die Ratschläge ausgeführt und was soll ich sagen? Es ist immer noch das gleiche. Das Bett ist mittlerweile sowas von Plan, planer geht nicht mehr. Er stellt sich immer wieder auf die Schräglage ein, von L nach R über die ganz Breite ca. 0,45mm. Liegt es evtl. daran, daß ich einen Kapazitiven Sensor habe, der die Glasplatte dedektiert? Sollte aber eigentlich egal sein. Stvon Langeros - Software
Hallo Vielen Dank für Tipp's. Bin gerade von Arbeit gekommen und werde mich morgen mit neuem Elan an die Einstellerei stürzen. Als ich das Abfahren der 9 Punkte beobachtete, kam mir schon der Gedanke, das manuell nachzustellen. War mir aber nicht sicher, ob es nicht ein Fehler meinerseits in der Einstellerei der Firmware ist, der er ja definitiv nach rechts oben fährt. Habe mich vor langer Zeitvon Langeros - Software
Hallo Mathias So, ich habe das aus diesem Link jetzt mal durchgebastelt oder wie auch immer. Das Ergebnis ist, daß zwar alles funktioniert, auch mit der Abtastung der 9 Punkt auf dem Bett, aber beim Drucken, man sieht es schon in der Brim, fährt er, aus welchem Grund auch immer mit der Z-Achse um ca. 0,2mm hoch, wenn die X-Achse von links nach rechts fährt. So sieht das auf 70mm von links nacvon Langeros - Software
cmoegele Danke für den Link, habe gleich mal nachgesehen. Sollte auch für Laien zu machen sein. Hauptsache die Firmware haut hin, nicht das mein Drucker im Schweigen versinkt. Das ist eigentlich meine größte Sorge. Mal sehen. Besten Dank erstmal an allevon Langeros - Software
Vielen Dank für deine Antwort. Nicht's für ungut, aber der Titel weist nicht auf eine 'Ablage' hin, sondern eher, daß man hier Hilfe bzw. Auskünfte bekommt. Daher meine Anfrage. Ich habe vor, das ganze mit einem Kapazitiven Sensor zu realisieren. Du schreibst:"...z.B. Kapazitiven Sensor mit ein paar Anbauteilen ersetzt." Die 'Anbauteile' für die Sensorbefestigung oder elektronisch? Gruß undDanvon Langeros - Software
Hallo ma.list Danke für die Antwort. Stellt sich mir nur die Frage, warum Du dieses Thema nochmal aufgenommen hast, wo doch schon alles irgendwo geschrieben wurde (und man deshalb(?) nur weiter verwiesen wird). Sorry, aber mit dem Gedanken, Autoleveling einzubauen, beschäftige ich mich überhaupt erst seit max. 2 Wochen. Vorher hab ich mich mit Firmware und Änderungen daran überhaupt nicht besvon Langeros - Software
Guten Abend Ich muß sagen, ein schönes Thema, zumal ich beginne, mich damit zu beschäftigen. Schade nur die wage Beteiligung derer, welche sich damit auskennen. Doch hier mein Anliegen: Ich möchte ein Autoleveling einrichten mit kapazitiven Sensor, kenne mich aber mit der FW garnicht aus. 1. wo finde ich die Versionsnummer? Mein Drucker ist gekauft 10/2015. 2. kann ich die FW auslesen? Für evtl.von Langeros - Software
Hallo Klaus I. Eigentlich beginnt der Thread ja mit Seite 1. Es sind die Einstellungen, wo es etwas klemmt. Wie Pieps schon schreibt, stell erst alles ein das die Maße usw. stimmen. Dann gibt es bei Thingiverse Testdateien, ua. auch den Würfel, wo man den Feinschliff einstellen kann. Ich habe auch etliches an Würfeln drucken müssen ( wer nicht?), bevor ich damit zufrieden war. Ich drucke mitvon Langeros - Allgemeines
Hallo Klaus I. Sieh doch mal ab Seite20/21 nach, ich denke da werden sich einige deiner Fragen beantworten. Grußvon Langeros - Allgemeines
Hallo PeachLi Ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber sei mit normalem Glas vorsichtig, es reagiert sehr undankbar auf abrupte Temperaturänderungen. Borosilikat kann das ab, da es entsprechend 'veredelt' wurde. Ich weiß wovon ich schreibe, da ich in der Glasherstellung tätig bin. Allerdings tun wir bei uns dieses Glas nicht erzeugen. Das Du einen Glasschneider hast ist gut, aber kannst Du auch Gvon Langeros - Mechanik
Hallo Ethador Stell mal die Perimeter auf 0,42. Vergiß nicht die Durchschnittsdicke des Filaments zu messen und einzugeben. Nimm ruhig 5-10 Meter je eine Messung. Dann stell für den First Layer die Extrusion auf 200% Wenn Du mit Höhe/Breite zufrieden bist, hmm. Minimal kann an da noch was machen, muß dann im EEprom geschehen. Ich habe es auf 0,03 geschafft. Druck mal den Würfel 20x20x10 mit 3von Langeros - Allgemeines
Hallo Ethador Mit meinem Anfängerwissen sag ich auch mal zu warm. Ich drucke PLA mit 195°, aber es gibt Bauteiltoleranzen der Temperarursensoren. Also versuch mit der Temperatur runter zu gehen. Dann machen sich die Testobjekte von Thingiverse recht gut. Drucken, auswerten, einstellen. Dann die Frage: was hast Du schon alles eingestellt? Stimmen deine Maße (l/b/h)? Hier ein paar Link's, die mavon Langeros - Allgemeines
Habe einen Direct Drive Extruder. Aber wie es bei Bowden aussieht? Glaube was von 3-4mm gelesen zu haben, weiß aber nicht bei welcher Länge. Grußvon Langeros - Allgemeines
Hallo sobo84 Ich habe bei mir die Extr. Width auf 0,42 stehen und den Retract bei 0,7. Auch mit PETG von 3DSP. Drucke vielleicht etwas langsamer (oder bist Du auf der Flucht? ). Das 'Extra Perimeter if needed' würde ich ausschalten, denn so schmal/dünn sind die Perimeter nicht. Extrusion Multiplier versuch mal mit 1 oder 1,02. Geht bei mir gut. Grußvon Langeros - Allgemeines