Hallo Hansjürg, Das was ich in der Zeichnung habe, ist genau dieses Teil was du auf dem Foto hast. Nun kann ich ja die Bohrung 4.2mm tiefer bohren. Zum Beispiel bist zur roten Linie. Ich habe das jeweils so gemacht. Jedoch bei der Witbox wie beschrieben, Probleme mit verstopfen. Um die verschiedenen Tiefen nicht alles selber durch zu probieren, habe ich hier gefragt. Ist doch etwas Aufwand aufvon Flyer2000 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hoi Hansjürg, du meinst, dass das Teflon kein Spiel hat und bündig auf der Fläche mit dem Mass 5.90mm in meiner Zeichnung aufliegt. Ja, da achte ich immer besonders darauf. Dazu verwende ich einen Flachbohrer um die Fläche schön gerade herzustellen. Auch dass die Bohrung, wo die Nozzle abdichten soll, innerhalb dem Heatblock, genau aufeinander passen. So dass möglichst keine Kannte entsteht. Mirvon Flyer2000 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
OK, thanks for the analysis. It's better to switch to a modern board that is already supported.von Flyer2000 - Firmware - Marlin
I would like to speed up my Due RADDS board. Or also other Due based Boards. (I don't want to switch to Klipper. If possible. I like Marlin) It seems that the Arduino Board GIGA R1 have the same Pinout like an Arduino DUE. Is it possible?von Flyer2000 - Firmware - Marlin
Hallo zusammen. Brauche mal Euere Meinung / Erfahrung. Ich stelle viele Bauteile selber her. Bei der Witbox besteht Coldend / Hotend + Nozzle aus einem Teil. Habe das Teil abgeändert, so dass das ganze Zerlegen werden kann. Dem Original Witbox Coldend/Hotend/Nozzle Teil habe ich auf dem Drehbank das Hotend entfernt. Nun kann ein standard Nozzle + Hotend (E3D) einbauen werden. Das Heatbreak dazu,von Flyer2000 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Is there a way to reduce the Z homing speed only for G30? Runs with HOMING_FEEDRATE_MM_M. Ideal would be with: HOMING_BUMP_DIVISOR { 8, 8, 4 } THXvon Flyer2000 - Firmware - Marlin
So jetzt klappt es. Configuration_adv.h //#define SDCARD_CONNECTION ONBOARD scheinbar braucht es das nicht. Wieder auskommentiert. Lösung: pins_RADDS.h //#define SDSS 10 auskommentierenvon Flyer2000 - Software
Richtig.... Hab ich auch mal so irgendwo gelesen. Danke! Hab auch was gefunden: Dem zur Folge ist es der Pin 4. pins_RADDS.h //#define SDSS 10 auskommentiert . #ifndef SDSS #define SDSS 4 // das ist ja schon so als default drin. Aber natürlich nicht aktiv, wenn #define SDSS oben noch drin ist. #endif Tut sich aber immer noch nivon Flyer2000 - Software
Hallo zusammen. ich versuche den SD Card Slot auf dem RADDS Board (nicht den Slot im Display) vergeblich zu aktivieren. Konfiguration: - RADDS - RADDS Display (SD Slot ist nicht zugänglich) - Marlin 2.0.9.3 Configuration.h #define MOTHERBOARD BOARD_RADDS #define RADDS_DISPLAY . #define SDSUPPORT Configuration_adv.h #define SDCARD_CONNECTION ONBOARD #define NO_SD_DETECT Was muss ich sonstvon Flyer2000 - Software
Das ist aber verdammt hart... ich hatte Probleme mit den RAPS128. Schiefe Wände bei grossen Druckteilen über 350mm Seitenlänge. Kleinere Teile gingen immer problemlos. Auch mit Hi Speed. Ich kann nicht sagen ob es Schrittverluste waren. X und Y schaffen ohne Probleme 600mm/sec. Bei einer Begrenzung vom max_speed auf 100mm/sec trat das Problem genauso auf. Und ich bin nicht der Einzige der damitvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
ich weiss nicht auf was bei Dir der Repetier-Server läuft, darum habe ich mal danach gefragt ;-) Aber auf dem Raspi ist das unter /var/log/syslog Da könnten dann solche blöden Sachen drin sein: WARN::dwc_otg_hcd_urb_dequeue:639: Timed out waiting for FSM NP transfer to complete on 0 usb 1-1.4: reset high-speed USB device number 7 using dwc_otg cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device Abervon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
sorry habe was verwechselt. Wollte eigentlich das sys-log. Das hat mir damals die entscheidenden Hinweise gegeben. Auf was läuft der Repetier-Server? Ich habe auch sehr lange Leitungen, auch Nema 23 Motoren. Jedoch habe ich abgeschirmte Chainflex Leitungen verwendet die in Energieketten laufen. Und auch 230V 800W für das Heizbett, parallel zu Temp Sensor Leitungen. Das mit den Leuchtstoffröhrenvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, was sagt das Repetier-Server Log? ist aber nicht etwa das selbe wie ich auch schon hatte: Repetier Forum Mir gefällt diese Konfiguration auch. Jedoch zickt der Due schon manchmal mit den Schnittstellen rum. Ich hatte plötzlich mit der native USB Port Probleme. Obwohl der Drucker 1 Jahr störungsfrei gelaufen ist. jetzt auf dem Programming Port wieder IO. Gruss Thomasvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
Da sucht man tagelang nach einer Lösung. Kaum schreibt man in das Forum. Kurze Zeit danach findet man die Lösung. Funktioniert auch mit RADDS: SKR V1.3 and TMC5160 v1.2 - driver error und in Configuration_adv.h: //#define SOFTWARE_DRIVER_ENABLE darf nicht enabled sein Gruss Thomasvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
ich kenne das nicht. Mir fällt jedoch das auf: #define E3D_Extreme // Enable to print at over 285°C. muss das so drin stehen?von Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
RADDS TMC5160 will nicht Hallo zusammen, ich versuche auf einem nicht eingebauten RADDS versuchsweise (nur) einen TMC5160 gesteckt auf E1 (Boardbezeichnun) zum laufen zu bringen. Jedoch ziemlich erfolglos... Hat jemand diese Config am laufen oder kann mir sonst irgendwie helfen? Ein A4988 läuft problemlos. Firmware ist Marlin 2.0.7.2 TCN5160 V1.2 ist von Bigtreetech Nach dem Power On meldet svon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, Danke für die vielen Vorschläge. Das Homing auf das HB ist kein Problem. Funktioniert alles wie es soll. Nur möchte ich nicht immer an der gleichen X/Y Position mit der Z-Probe homen. Also G30 hört sich gut an: Marlin G30 - Single Z-Probe Do a single Z probe at a specified position. By default probe in the current position. Usage G30 Parameters Engage the probe for each poivon Flyer2000 - Allgemeines
Hallo zusammen, ich habe schon Versuche gemacht direkt auf Plexi einen 3D Schriftzug zu drucken. Nun ist das mit der z-Höhe immer so ein gebastel. Der Drucker ist mit einer Z-Probe ausgerüstet. Ich habe mir das eigentlich so vorgestellt: Plexi oder anderen Gegenstand auf dem Tisch befestigen. G28 X Y; XY Nullen G30 X123 Y123 ; XY auf entsprechende Koordinate fahren und Höhe mesvon Flyer2000 - Allgemeines
Hm... keiner eine Ide? Ich auch nicht. Habe ich etwas vergessen in der Beschreibung? Doch ich glaube etwas vergessen zu haben. Der Raspi ist verbunden mit dem USB Native Port! Druckt einer von Euch via diesem Port? Marlin FW: /** * Select the serial port on the board to use for communication with the host. * This allows the connection of wireless adapters (for instance) to non-default portvon Flyer2000 - Software
Hallo zusammen, brauche Hilfe. . . Repetier-Server disconnectet sich immer wieder vom Drucker. Der Drucker bleibt dann einfach stehen. Bringe im Moment keinen Druck via Print Server raus. Zuerst mal die Konfiguration: Arduino Due mit RADDS (FW Marlin Marlin-2.0.5.1) verbunden mit Repetier-Server (Repetier-Server-Image_0_93_1_v20) der auf einem Pi 3 läuft. WebCam Server Log: 2020-03-31 12:42von Flyer2000 - Software
@anjoku Darum bin ich eben weg vom Kapazitiven Sensor. Habe ich oben "versucht" zu beschreiben. Das Problem ist halt auch, wann kann gelevelt werden? Beim ersten Druck ist der Sensor noch relativ kühl. Während dem Druck ist er nahe am Tisch und wird schön aufgeheizt. Beim zweiten Druck mit warmen Sensor ... stimmt die Höhe nicht mehr. So war es bei mir. Gruss Thomasvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
@cheffeundwackl Ja, ich habe das an meinem Eigenbau Drucker so gebaut. Und hatte genau die gleichen Gedanken wegen der Oberfläche. Kannst auch gezielt mit einem Single Point auf einem bestehenden Druck wieder ansetzen und noch etwas drucken. Oder z.B. eine Plexi Scheibe mit schönen 3D Schriften bedrucken usw. Ich schwenke den V2A Stift jedoch mit einem Servo in Abtastposition. Die Gabellichtschvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
Das mit dem Kapazitiven Sensor 18mm habe ich auch versucht. War bei meiner Anwendung zu wenig genau. Und zwar ziemlich ungenau. OK, wenn meist mit der selben Bett-temp gearbeitet wird mag es ja funktionieren. Die Wiederholgenauigkeit war OK. Jedoch, bei Bett = 60°C Offset eingestellt und funktioniert. Danach Bett = 110°C Düse crasht in den Tisch. Nun könnt man versucht sein, bei jeder Temperaturvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
Also mein BLTouch Klon hat nie wirklich funktioniert. Ich habe ziemlich viel (zu viel) Zeit verbraten ihn zuverlässig zum Laufen zu bringen. Das ein und ausfahren des Stiftes funktionierte nicht zuverlässig. Zudem hat der Stift derart viel Spiel, dass der Schaltpunkt des Hallsensors immer wo anders lag. Ich frage mich, ob ein genaues Ansprechen überhaupt möglich ist, wenn der Hallsensor seitlichvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
Ich habe mir den IR Probe Sensor von Filafarm für meinen kleinen besorgt. Nach den Varianten: Servo mit Switch, Servo mit IR Gabellichtschranke, Kapazitivem Sensor, ist das für mich weitaus die beste Lösung. Soll ja nicht funktionieren auf PEI Heizbett. Das kann ich jedoch nicht bestätigen. Ich habe eine Alu Gussplatte mit PEI Beschichtung, fein angeschliffen. Funktioniert tadellos. Kein Unterschvon Flyer2000 - Elektrik & Elektronik
So etwa ... siehe Bild. Durch drehen den Höhenschlag ermitteln. Bei diesem Exemplar waren es 0.46 mm. Dann auf den höchsten Punkt stellen. Von Hand zurechtbiegen. Auf einer Metallplatt geht es noch besser. Die neuen Spindeln habe ich gleich auf der Drehbank gerichtet. Musste eh die Zapfen andrehen. Gruss Thomasvon Flyer2000 - Mechanik
ich habe zwei Drucker laufen. 1. Modifizierte Witbox mit Arduino Mega mit RAMPS Web Interface mit Octoprint auf Pi 2B läuft seit 2.5 Jahren. 2. Eigenbau Arduino Due mit RADDS Web Interface mit Octoprint auf Pi 3 läuft seit 1 Jahr. Beim Drucker 1 läuft der Buffer leer sobald ich eigene Teile mit hoher Tessellerierung drucke, bei denen viele kleine Radien oder Löcher vorkommen. Bei Zahnrädern mitvon Flyer2000 - Allgemeines
@Sven #define RFSERIAL Serial //Programing Port #define RFSERIAL SerialUSB //Native Port Quotetoolson Letztlich die Frage ob Ariel oder Persil. hi, hi, genau. Ich habe beides schon getestet. Der Entscheid für Octoprint waren die Plugins. Da waren zwei drei Plugins mit Funktionen die ich bei Repetier Host nicht gefunden habe. Vielleicht war ich auch einfach zu dof. Gruss Thomasvon Flyer2000 - Allgemeines
Der Pi2B war mir zu langsam. Da lief immer der Buffer bei Radien oder Bohrungen leer. Dann stockte der Druck immer kurz, wenn auch nur im 10 oder 100 ms Bereich. Sieht man aber der Oberfläche an, wo die Nozzle kurz gestockt hat. Der Pi 3 ist nun mit 250000 Baud mit dem Arduino due verbunden. Überigens mit dem Native Port. Gibt keinen Reset beim Verbinden und der Prog Port ist frei für einen FW Upvon Flyer2000 - Allgemeines
ich habe zwei Drucker, beide mit Pi und Octoprint. Der erste Drucke läuft mit Octoprint seit 2 Jahren. Noch nie ein Abbruch wegen Octoprint gehabt. Mit dem zweiten Drucker hatte ich anfangs Probleme. Abstürze, nach 2 Tagen SD defekt usw. Ich hatte dann ein höherwertiges 5V Netzteil eingebaut. Seitdem ist alles OK. Keine Abstürze, keine defekten SD's mehr. Bis heute 3637m Filament durchgezogen. Ohvon Flyer2000 - Allgemeines