Okay! Sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde, habe nebenbei viel zu tun, Arbeit, Schule kurz vor der Prüfung, Abschlussprojekt.... Erst einmal danke für eure Tipps und vor allem für den Tipp mit dem PETG, das klappt (fast) einwandfrei! Sagen wir mal ich bin zu 90% zufrieden, der Rest wird am Feintuning liegen. Das Benchy habe ich jedenfalls sehr gut, fast Perfekt ausgedruckt bekommen:von MrSliff - Allgemeines
Okay, habe mal Weißes PETG bei 3DPSP bestellt. Ich versuche das zwischenzeitlich mal mit ABS. Wie sind da die Temperaturen einzustellen? 250° Extruder und wieviel das Heatbed? Und Seitenlüfter an oder aus? Schau mal biitte in meinen Bildern, ob du erkennen kannst, ob der erste Layer Dick genug ist. Fühlt sich bei mir wie eine Folie an, so dünn ist der erste Layervon MrSliff - Allgemeines
Nein, habe nur ein ABS sample, aber PETG kann ich bestellen, ist kein Problem! Habe das leider erst rausgefunden, dass der v6 Probleme mit PLA hat, als ich schon am Drucken war. Dann bestell ich mal PETG. Hast du eine gute Quelle?von MrSliff - Allgemeines
So, habe mal ein paar andere Modelle gedruckt: Einmal Die 20mm Box mit 100% infill laut calibration anleitung im Wiki und einmal das Benchy mit 10% infill. Ich weiss nicht, ob man auf den Fotos gut erkennen kann wie dick der erste Layer ist. Vielleicht ist dieser ja auch schon zu dünn. Es kommt auch irgendwann kein Filament nach dem 3. Retract oder so und ich muss es manuell entfernen und wievon MrSliff - Allgemeines
Der erste layer scheint perfekt zu sein. Gedruckt mit diesen Einstellungen und ohne Seitenlüftervon MrSliff - Allgemeines
Moment, ich starte mal einen Druck mit dem Standardprofil von Wurstnase und etwas angepassten settings -> Temperatur und Offset usw. Ich drifte wahrsscheinlich immer von den optimalen settings ab und weiss nicht so recht, was ich wie einstellen mussvon MrSliff - Allgemeines
Hallo zusammen, ich habe mir zwischen November und Dezember einen P3Steel Toolson gebaut und bin seit dem zusammenbau damit beschäftigt meinen Drucker richtig einzustellen. Nur komme ich leider nicht wirklich weiter Wurstnase hat mir schon etwas geholfen und mir auch ein Standardprofil erstellt, von dem ich ausgehend nun versuche ordentliche Ergebnisse zu erzielen. Ich arbeite mich durch diesvon MrSliff - Allgemeines
Hello, since 3 days im trying to compile the Firmware for the Gen7-ARM Board. But I have the same issue on 3 different Systems (Ubuntu Mate on BananaPi, Debian on VM, Ubuntu on VM). Every make command on those Machines gives me this Error: [email protected]:~/Desktop/Teacup_Firmware-master$ make CC build/mendel.o /home/rootbox/Desktop/gcc-arm-none-eabi-5_4-2016q3/bin/arm-none-eabi-gcc:von MrSliff - Firmware - experimental, borrowed, and future
450€ ??? oha....von MrSliff - Allgemeines
Soo, ich habe so gut wie alle Teile bestellt. der Rahmen ist schon aufgebaut, allerdings mit normalen M3 Muttern. Ich glaube für den Rahmen waren die Stoppmuttern vorgesehen?! Werde ich wohl noch einmal austauschen müssen. Danke @toolson für die möglichkeit die Teile bei dir Drucken zu lassen! Warte nur noch auf eine Bezahlmöglichkeit bei dir Bestellen muss ich noch die Steuerelektronik undvon MrSliff - Allgemeines
Mal eine Frage: Kann hier jemand die Silikondämpfer für mich herstellen? Natürlich gegen Aufwandsentschädigung und Briefmarke.von MrSliff - Allgemeines
Okay, die die ich gefunden habe, sind Meterware auf Rollen.von MrSliff - Allgemeines
Quotetoolson ebay: masterplatex Ich habe mir davon direkt einen halben Quadratmeter bestellt ... schlecht wird das Zeug bei mir ja nicht. Okay, gespeichert. Das 3M Tape ist aber Teuer... Beklebst du die ganze Unterseite oder nur Ränder und mittig über kreuz? Die Schmalen Rollen davon sind auf jeden Fall erschwinglichervon MrSliff - Allgemeines
Quotetoolson Meine aktuelle Empfehlung für einen i3 ist ein MK3 Heizbett mit aufgeklebter Ultem oder Pertinaxschicht. Die Kombination ist sehr gut. Als Kleber 3M 468MP. Pertinax als 1mm Platte, leicht mit 400er Körnung angeschliffen. Viel leichter, besser haftend und kostengünstiger geht kaum. Wo hast du denn deine Pertinaxplatte her? Selbst zugeschnitten? Ich finde nur übergrößen.von MrSliff - Allgemeines
Es beginnt hmm irgendwie will das img-tag nichtvon MrSliff - Allgemeines
ja liegt nahe, da mal nach zu suchenvon MrSliff - Allgemeines
Okay, also sollte die Pertinaxplatte min. 20x20cm groß sein, besser min. 20,5, oder? Die gibt es ja bei den Herstellern nur als übermaß. Mal schauen. Und ich habe gesehen, dass manche so eine Silikon-/Gummimatte in einer art Wabenstruktur zwischen Motor und Rahmen motireren, um die Motorschwingungen und Geräusche du dämpfen. Ich weiß aber nicht wonach ich suchen sollvon MrSliff - Allgemeines
Quotetoolson Meine aktuelle Empfehlung für einen i3 ist ein MK3 Heizbett mit aufgeklebter Ultem oder Pertinaxschicht. Die Kombination ist sehr gut. Als Kleber 3M 468MP. Pertinax als 1mm Platte, leicht mit 400er Körnung angeschliffen. Viel leichter, besser haftend und kostengünstiger geht kaum. Wrd ich mir auch mal anschauen. Aber da kam mir eine andere Frage auf: In der BOM fehlt anscheinend divon MrSliff - Allgemeines
Ok so weit so gut. Ich habe mir eine Bestelliste erstellt, bin 100€ über dem ursprünglichen Budget von 400-450€. Der Drucker kostet jetzt insgesamt 525,17€ Ist aber nicht schlimm. Bestellt sind schon 45% aller Teile und Ausgegeben habe ich schon 60% des neuen Budgets. Das teuerste war bis jetzt der Rahmen (85€), die RAPS128 Treiber (ca.70€) und und die Schrittmotoren (54€). Diverse Kleinteilevon MrSliff - Allgemeines
QuoteTechnix Alternativ solltest du für die X- und Y- Achsen Sinterbroncelager verwenden. Jedoch brauchst du dann auch die Halterungen für diese Lager, aber die währen auf jeden Fall besser. MfG Technix Sind mit im Warenkorb wo ich auch die Präzisionswellen bestelle Zu den Kunststofflagern: Die sind halt leiser und Verschleißärmer, weil die z.B. nicht Kugelgelagert sind. Noch eine Frage:von MrSliff - Allgemeines
Also Schrauben kann ich leider nicht kürzen.Jedenfalls nicht in der Menge. Ich kenne zwar jemanden, der in seiner Werkstatt eine Standsäge hat für metall, aber das ist zu weit weg. Und das möchte ich ihm momentan nicht zumuten Werde mir bei ihm aber die Gewindestangen kürzen lassen, bzw. teilen. Welche schrauben dann alternativ, wenn ich die nicht kürzen kann? M3x10?! Wie ist es mit den Gleitvon MrSliff - Allgemeines
Na gut, ich werde das dann mal angehen ab Dezember! Ich baue mir dann den P3Steel Toolson MK2. Ist das Assembly ähnlich dem P3 MK1? Werde mir dann als Controller den Gen7 v2.0-ARM holen mit RAPS128, so bin ich schonmal gerüstet. Der lässt sich ja auf alle wichtigen Step-Auflösungen einstellen.Kostet dann zwar etwas mehr, aber das ist nicht so schlimm. Strecke das dann einfach auf 2 Monate. Novon MrSliff - Allgemeines
QuoteCopperhead QuoteTechnix Da fehlen jetzt noch jede Menge Schrauben und Lager... mal schauen wo man die alle bekommt Hier bestelle ich normalerweise meine Schrauben. Preis ist OK und Qualität passt auch. Kommt alles hübsch verpackt in kleinen Tüten 1x25 Inbus M3x8 1x25 Inbus M3x25 1x25 Inbus M3x6 1x25 Inbus M3x10 1x50 Linsenkopf M3x8 1x50 Muttern M3 1x50 Stopmuttern M3 1x25 Inbus M3x12 1x2von MrSliff - Allgemeines
Das stimmt natürlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Budget auf einen längeren Zeitraum strecken lässt. In dem Blog von dem Ersteller ist eine BOM enthalten. Allerdings steht dort, dass die Schraubenliste noch nicht vollständig ist.von MrSliff - Allgemeines
Quotexsven80x Hallo MrSliff, vor nicht all zu langer Zeit stand ich ebenfalls genau an dem Punkt, an dem du gerade bist. Ich habe mich dazu entschieden, mir einen Prusa I3, konkret einen P3Steel Toolson Edition MK2 zu bauen. Damit solltest du bei wirtschaftlicher Herangehensweise mit einem Budget von 400 bis 450 EUR erstma gut hinkommen. Außerdem hast du ziemlich viel Möglichkeiten für Optimiervon MrSliff - Allgemeines
Moin liebe Community, ich habe schon seit geraumer Zeit großes Interesse an selbst erstellten 3D-Drucken. Vor einigen Jahren war das Thema aber für mich erst einmal auf Eis gelegt wegen den Anschaffungskosten. Günstigen Druckern wurde schlechte Qualität nachgesagt, was mich dann von einer Anschaffung abgehalten hat. Mittlerweile ist das Thema wieder aktuell für mich, das Budget ist aber das glevon MrSliff - Allgemeines