Gibts eigentlich außer die maximale Baugröße unterschiede zwischen dem Sapphire Pro und dem Sapphire Plus? Welcher wäre da der bessere?von AssassinWarlord - Allgemeines
Servus, welchen Drucker kann man heutzutage kaufen der folgende Kriterien erfüllen sollte: - Preisbereich: 600€ - geschlossener Bauraum, bzw. sollte mit wenig aufwand umbaufähig sein dass man ihn geschlossen verbaut damit der nicht so einstaubt und ich noch etwas draufstellen kann - SCHNELL sollte er sein, 150mm/s wäre schon schön, daher denke ich mal ist ein CoreXY die richtige wahl, oder? - Bauvon AssassinWarlord - Allgemeines
Ohha, das ist ja eine ganz andere/neue Drucktechnik, kein Filament mehr wie mir scheint? Nur noch ein Pulver und ein Laser? wie läuft das da mit dem 3D modell erstellen ab, geht das noch mit einem Slicer wie Cura? wie sind so die geschwindigkeiten, und die Stromaufnahme im vergleich zum A8 ? was ich so darüber gelesen habe ist das nix für mich - auch wenn es recht Präziese ist. aber allein schvon AssassinWarlord - Allgemeines
Servus...was gibts aktuell so auf dem Markt, gegal ob als Bausatz (ala Anet A8 - den ich habe) oder fertig wenns um einen kompekten, und geschlossenen Drucker geht? Ich drucke viel eher kleinere teile, die meist nur so 2cm groß sind, daher wäre mir eine hohe druckauflösung bzw. eine 0,2mm Nozzle vieleicht auch ganz lieb. Ich denke ja mal, das CoreXY drucker da schon recht kompakt sind und die auvon AssassinWarlord - Allgemeines
Hmm und wenn man aber im RepRap bereich bleiben möchte? Die von den Ultimakern habe ich auch schon gehört, aber die haben eben wirklich ihren Preis... Der Creality CR-X soll wohl nicht sogut sein...wie schauts aber z.B. mit dem CreatBot DX oder notfalls mit dem Flashforge creator pro aus? denke mal der Bauraum könnte auch etwas kleiner sein, da wird das bauteil halt gestückelt...von AssassinWarlord - Allgemeines
hmm das sind ja aber Dienstleister wenn ich das richtig sehe, oder? Ich suche aber einen eigenen Drucker zum hinstellen, wo wir selber was ausdrucken können... Erfahrung mit 3D Druckern ist vorhanden nur weiß ich eben nicht so recht, was man im höherpreisigem Segment so nehmen kann, was es für gute Fertig-Drucker gibt die man nur auspackt und hinstellt, und dann halt entsprechend Kalibriert undvon AssassinWarlord - Allgemeines
Hallo, was könnt ihr mir so empfehlen wenn es um ein 3D Drucker geht mit 30x30cm Baufläche (höhe reichen 20cm zu) - oder größer, der aber mindestens 2 Filamente gleichzeitig laden und Drucken kann, wenns was gibt mit 3 Filamenten wäre es noch besser. Wichtig ist noch ein geschlosener Bauraum damit dieser nicht einstaubt...Und dieser Drucker muss von einem Deutschen händler beziehbar sein (wird fvon AssassinWarlord - Allgemeines
Der CR10 ist ja aber wieder Geschwindigkeitsmäßig begrenzt durch das bet was in Y richtung fährt anstatt in Z Richtung wie beim Tronxy :-/ bin halt mehr auf der suche nach einem Schnellen drucker, bzw. einer Basis, wo man einen schnellen drucker daraus bauen kann, ggf. auch mit Titan extruder und Volcano Hotendvon AssassinWarlord - Allgemeines
zum einen mit geflechtschlauch die kabelpaare zusammenfassen, oder manche kabel unter dem Mainboard lang legenvon AssassinWarlord - Allgemeines
Nabend allerseits... Ich hwbe aktuell ja einen AnetA8 mit ein paar modifikationen dran, aber für manche bauwerke ist mir die Druckfläche einfach zu klein :-/ Ich arbeite mit der Klipper Firmware und drucke mit 100mm/s mit dem original direktExtruder. Für meine zwecke reicht die Druckqualität aus, wenns fein werden muss, drucke ich mit 50mm/s. Jetzt bin ich natürlich auf der suche nach einem drvon AssassinWarlord - Allgemeines
Ich arbeite halt mit der Klipper Firmware, und einem Modifizierten und rahmenverstärkten A8 max_velocity: 300 max_accel: 1000 max_z_velocity: 20 max_z_accel: 100 XYZ-Cube: Raspi-Gehäuse: Ich drucke aktuell mit PETG...aber ich bekomme da das Stringing nicht in griff, da entstehen hauchfeine fäden, wie Spinnenfäden, die sich ständig um die Nozzle versammeln und immer wieder mal einen Klumpevon AssassinWarlord - Allgemeines
also ich Drucke mit 120mm/s mit meinem Anet A8 - und da knackst nix im original MK8 extruder. Er hat allerdings früher geknackst bevor ich die Nozzle und das Throat getauscht hatte, da hatte sich das Teflon-röhrchen verformt/abgerieben und sorgte für erhöhten widerstand.von AssassinWarlord - Allgemeines
Was heist er macht nix? Bewegen tut er sich aber schon, oder? Aber rauskommen tut nix? Welches Material wird den gedruckt, wenn du 65°C Hotbed Temp nimmst, aber nur 185°C Extruder Temperatur? Das wird zu kalt sein, da ich glaube beim Prisa i3 in der Firmware eine Mindest-Temperatur von 185°C verankert ist, und sobald du auch nur 184,9°C hast macht der eine art notabschaltung, weil sonst die Düsevon AssassinWarlord - Allgemeines
Danke für die vielen Tips und Ratschläge Extruder hatte ich auch schon kalibriert (mit abgeschraubter Nozzle, auf 10cm), der Stepper hat auch richtig kraft, also ich musste mich schon anstrengen den PETG faden so festzuhalten, das es Schrittverluste gab... aber - Habe den Fehler jetzt gefunden: der PTFE Inliner vom Throat war etwas angeschmolzen, bzw. auch schon etwas zersetzt/krümelig gewordvon AssassinWarlord - Allgemeines
Hallo, danke für die Tips Hier meine Cura settings: das mit der magischen 3 werd ich mal versuchen. Ja, das PETG ist transluzent. Mit den Langsamer drucken ist es so eine sache...klar wird es da genauer, aber der Drucker kann - wenn er im Originalzustand ist, auch mit 60mm/s betrieben werden, als AM8 umbau auch mit 100mm/s - und die geschwindigkeit will ich nicht missen Ich habe aber imvon AssassinWarlord - Allgemeines
Hallo allerseits, Vieleicht kann mir hier jemand weiterhelfen und mir etwas unter die Arme greifen und Tips geben, was ich anpassen sollte? Und zwar geht es um meinen Anet A8 wo ich hier und da schon etwas Modifiziert habe um es besser zu machen - aber hat nur minimal was gebraucht, sodass ich immer mehr glaube, dass es eine Einstellungssache ist. Also X und Y Riemenspanner sind dran, Mosfet sovon AssassinWarlord - Allgemeines
Jetzt weiß ich was du mit "Enhancement Mode" meinst ja gibt diese Anreicherungstypen und die Verarmungstypen...die mit denen ich so arbeite sind eigentlich immer Verarmungstypen. Die anderen selbstleitenden nutzt man doch nur wen man das Gate mit einer Negativen spannung runterziehen kann um das ding zu Sperren... Ja, der IRLZ34n kann für beides genutzt werden, und der mögliche Strom was das dvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
Hallo, also der IRLZ34n ist schon recht gut für das ganze, das ist schonmal richtig Dein "Enhancement-Mode"...keine ahnung wo du das her hast, aber das ist die Aufgabe eines jeden N-Channel Mosfets, dass er leitend wird, wenn das Gate ein Höheres Potential bekommt als Source...also nix besonderes Vom Anschluss her ist es richtig wie du den Mosfet anschließen willst. Das mit der Vgs(th) ist wievon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
schau mal hier: Da Es gibt solche Temperatur-Sicherungen in verschiedenen bauarten und eben verschiedenen Auslöstemperaturenvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
Aber man kann ih doch auch komplett umbauen, AM8 oder eben auf P3Steel Singleframe. Mich würd aber eben interessieren, ob es nicht doch besser ist, das Portal an beiden Seiten fest zu machen und sauber zu führenvon AssassinWarlord - Allgemeines
also wäre es echt besser, auf der Linken seite wo auch der X-Motor sitzt eine neue Präzisions-Achse zu verbauen? am besten eine 15er oder sowas und made in germany? und auf der rechten seite "freischwimmend" nur als führung ? hmm...dachte nur dass es besser wäre wenn es ein echtes "Portal" ist, also Links und rechts geführt wird und auch fest ist...von AssassinWarlord - Allgemeines
Was mich aber wundert: Beim anet A8 ab Modeljahr 2017 wurden Spitzgussteile verwendet für die X-Halter. also die weißen Dinger wo auch der x-Motor drangeschraubt wird. Da sind am Rechten teil hinten zwei gewinde eingelassen wo man Madenschrauben eindrehen kann. Da heißt also wen man alles fertig montiert hat und die X Achsen bis anschlag im Linken Spritzguss teil reingeschoben wurden, man mit denvon AssassinWarlord - Allgemeines
Servus allerseits...ich mach mir ja auch so meine gedanken über die Funktionsweise und einer eventuellen Optimierung der Achsen bzw. deren Lagerung an einem Anet A8 (oder Prusa i3 oder dergleichen) Ab werk ist es ja so, das die 8mm Präzisionsachsen wo der Druckwagen darauf läuft, ja links und rechts in die Halterung gesteckt werden, die halterung die an der Z Achse hoch und runter gehen. Die Achvon AssassinWarlord - Allgemeines
jaja...das gute alte 6N2 Autolevelingvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
hmm kann durchaus sein das der lüfter da etwas zu empfindlich darauf reagiert hat auf das "flattern" beim anschließen...warum schließt du das auch an im heißen betrieb? xD Das baut man doch vorher sauber zsammen und wenns fertig ist - erst dann Strom draufgeben auf die gesammte schaltung xD den irl2203 kannst du eigentlich schon so direkt anschließen ohne Optokoppler, da er auch schon bei 3V Vgvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
verpolt angeschlossen? wie kann man sonst 24V lüfter schrotten wenn man nur 24V als spannungsquelle hat? *confused* hast du nicht eventuell eine 24v glühbirne, oder zwei 12V Birnen die du in reihe schalten kannst, um dann erstmeinmal mit nem multimeter die spannungen zu überprüfen? Man könnte die schaltung noch etwas modifizieren, um den Mosfet besser zu schützen...aber eigentlich nicht nötig. Dvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
joar...geht, z.B. so: habs mal auf die schnelle so gezeichnet wenn das ok ist...habs jetzt mal nicht weiter berechnet, aber mit den gegebenen Spannungen sollte das so locker laufen. man kann auch die 6.8k Widerstände etwas größer machen, so 10K oder sowas...Hauptsache die sind gleich. weiß halt nicht wie schnell du das an oder ausschaltest pro Sekunde aber denke mal nicht sehr oft...daher würdvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
Naja, mit einem Transistor geht das nicht so einfach... würde man mit einem NPN Transistor einen N Mosfet schalten - ist der ganze spaß invertiert...man könnte aber mit einem NPN Transistor, der wiederum einen PNP ansteuert. der dann den N-Mosfet ansteuern was bauen.. aber viel besser ist es, wenn du einen Optokoppler her nimmst. die Dinger findet man in jedem PC Netzteil oder in den meisten andvon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
hmm, Mit Transistoren geht das natürlich auch - aber nicht mit jedem dein kleiner BD239 hat im besten falle eine Stromverstärkung von 40, bei Starker last sinkt diese natürlich, da hast du am ende nur noch faktor 15-10. Dann musst du aber auch den basiswiderstand dazu berechnen, damit der eben genug strom schalten kann. Ich denke mal, der Schaltausgang von RAMPS schafft nur um die 40mA (einfachevon AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik
Ich selber kenne das RAMPS board leider garnicht, aber wenn du einen schaltplan für mich hast, könnte ich mal drüber schauen. Bin selber erst neu hier und in der ganzen 3D Druck technik, aber habe schon nen recht gutes wissen was Schaltungselektronik angeht (kann auch FinePitch SMD bauteile Löten ) Entweder mit richtigen Low Logic level Mosfets, oder was ich eher glaube mit einem Mosfet Treiber,von AssassinWarlord - Elektrik & Elektronik