Hey, Also ich hatte mir anfangs die Teile von denen gekauft. Der Vorteil ist, dass sie im Vergleich zu den normalen Teilen eine hohe Festigkeit aufweisen. Der große Nachteil ist, dass man die Teile so wie die Jungs die herstellen einfach nicht zu gebrauchen sind, da sie nur eine Form nutzen, die bis zum Rand voll gegossen wird. Da das Harz beim aushärten schwindet, bildet sich eine komplett unebvon stümi - Offtopic
OK dann habe ich da vielleicht doch kein Blödsinn gekauft Also ich hab das jetzt alles mal so aufgebaut und werde es die Tage mal testen. Insgesamt sind jetzt unter dem Heizett ca. 13,5mm Kork-Pappe. Ich werde es dann denke ich mal auch so wie beim Mendel90 machen und noch Alufolie unter dem Heizbett legen. Ich denke mal damit ist dann alles sehr schön isoliert. @vdx Also sollte ich anstatt Wvon stümi - Mechanik
Hallo zusammen, Ich wollte heute mein Heizbett Mk1 aufbauen. Der Aufbau meines Druckbettes sieht folgendermaßen aus (von unten nach oben): 230x140x5mm MDF, Zwischenschicht mit Watte ausgestopft, 230x230x5mm MDF, 2 Korkplatten 6,5mm dick, Heizbett, Glasscheibe. Ich wollte mir heute im Baumarkt die Korkplatten besorgen. Da so was dort nicht zu finden war, habe ich einfach eine Pinnwand gekauft unvon stümi - Mechanik
An sich schon ein gutes Angebot. Wenn ich das aber richtig gelesen hab musst du bei diesem Bausatz jedoch das ramps selber löten ...von stümi - Offtopic
Ah OK. Dachte eigentlich immer das inventor und solidworks am meisten vertreten sind, da ja auf den Hochschulen in der Regel mit eins von den beiden gearbeitet wird .... Und die arbeiten ja auch eigentlich eng mit den einzelnen Branchen zusammen ... Naja ist ja auch eigentlich egal. Hauptsache man findet für sich selber ein Programm mit dem man gut zurecht kommt und die gestellten Anforderungenvon stümi - Software
Traumflug Wrote: ------------------------------------------------------- > Ich glaube, wer bei Inventor keine Wünsche mehr > offen hat, leidet unter einem Mangel an Wünschen > *duck* OK ich hatte mich vielleicht falsch ausgedrückt. Wollte damit vielmehr sagen, das man mit inventor (und den anderen Autodesk Produkten) so ziemlich alles im CAD Bereich machen kann. Außerdem lassen sich dievon stümi - Software
jsturm Wrote: ------------------------------------------------------- > Mehrere Materialien mit einem Wade (DirektDrive) > sind ohne weiteres möglich -> guckst Du hier > > Gruß > Achim Hallo, Das ganze wird dann aber ziemlich schwer oder nicht? Mit dieser Variante werden die Geschwindigkeiten ziemlich in den Keller gehen. Da wäre mir die bowden Variante sympathischer Grußvon stümi - Mechanik
Hab auch das Problem. Meistens abends. Die letzte Woche war es extrem oft. Vielleicht weil zu viele user auf die Plattform zugreifen? Gruß Christianvon stümi - Offtopic
SpacerX Wrote: ------------------------------------------------------- > Na sagt mal ist das nicht eine komische > Verfahrensweise was zu verkaufen was es noch > garnicht gibt. > Völlig unausgegorenes Zeug, ungetestet und nur > als Gehirnmasse vorhanden. > Das da überhaupt jemand nur 1 Center drauf bietet > kann ich nicht blicken. Naja, die Hotends sollen ja, wie KK3DM geschvon stümi - Mechanik
Le-Seaw Wrote: ------------------------------------------------------- > Lohnt sich auch nicht wenn man die DRV aus > Deutschland für 14 Euro bekommen kann. > Die können 1/32 Step mehr Strom ab und mehr A > aus. Hallo, Wo finde ich die stepsticks? Wenn ich bei Google DRV stepsticks eingebe finde ich nichts gescheites ... Gruß Christianvon stümi - Schwarzes Brett
Achso ... Hab ich nicht in der Artikelbeschreibung gelesen und da du hier den Aufbau gepostet hast, bin ich davon ausgegangen, dass diese dann auch Bestandteil der Auktion sind! Gruß Christianvon stümi - Mechanik
Ich nutze auch inventor. Einfach Hammer das Programm und lässt keine Wünsche offen. Für Studenten ist es übrigens auch kostenlos ...von stümi - Software
KK3DM Wrote: ------------------------------------------------------- > Noch nicht, werde das nächste Woche tun. Nichts für ungut ... Aber solltest du das nicht testen bevor du die Sachen verkaufst? Gruß Christianvon stümi - Mechanik
Hmm, schade ... Hatte sich eigentlich vielversprechend angehört. Gruß Christian Edith ... Ach Gott ich seh ja grad das der Thread schon fast ein Jahr ist. Dachte der ist neuer. Keine Ahnung wie ich drauf gekommen bin. Sorry dass ich so einen alten thread wieder ausgegraben habvon stümi - Internes zu Forum & Wiki
Komisch ich hab gestern und eben noch einmal probiert auf die Seite zu kommen, aber scheint so als wenn sie offline ist ...von stümi - Internes zu Forum & Wiki
Hab mich auch schon gefragt was da der Verkaufsgegenstand sein wirdvon stümi - Mechanik
Hallo, Der thread ist zwar nicht mehr gaaanz so aktuell aber hier wird auch noch eine gute Methode beschrieben: Verbesserungsmethode Gruß Christianvon stümi - Offtopic
in der aktuellen c't Hacks (1/2013) gab's auch wieder ein einen kleinen 3 seitigen Artikel. Es ging um den Replicator 2. Ich finde es wurde auch gut dargestellt, wie sich Makerbot von der RepRap Community abgespalten hat. Christianvon stümi - Schwarzes Brett
Hab mich auch eingetragenvon stümi - Schwarzes Brett
Cooper_2 Wrote: ------------------------------------------------------- > bin ich mal gespannt drauf, Uli Wo drauf denn? Christianvon stümi - Mechanik
VDX Wrote: ------------------------------------------------------- > ... 'Homen' der Z-Achse Oben ist typisch (und auch > viel besser, als Unten) bei CNC-Fräsen, bei denen > die Z=0-Ebene sich je nach Werkstück und > Aufspannung auf verschiedenen Höhen befindet und > vor jedem Losfräsen per Antasten neu definiert > wird Stimmt wenn ich mir das so überlege ist das bei mir an devon stümi - Mechanik
Hat sich erledigt. Habe mittlerweile einen gefunden, der mir die Teile druckt. Euch allen noch ein schönes Wochenende. Gruß Christianvon stümi - Schwarzes Brett
Hey Leute, da meine printed parts eine sehr schlechte Qualität aufweisen, benötige ich für einige neue. Da dies nur einige sind, wollte ich kein neues Kit bestellen. Folgende Teile bräuchte ich für den Prusa i2: 4x frame-vertex with foot 2x frame-vertex 1x X-end-idler(lm8uu) 1x x-end-motor(lm8uu) 3x y-bushing(lm8uu) Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir per PN melden. Gruß Christianvon stümi - Schwarzes Brett
Hey Leute, nach reichlicher Überlegung habe ich mich nun entschlossen den Aufbau meines Prusa's so zu lassen- Zum einen weil ich gemerkt habe, dass mir noch einiges an know-how fehlt und zum anderen weil das Design dann viel zu weit vom eigentlichen Reprap Gedanken entfernt ist. Vielmehr möchte ich jetzt mein Drucker so anpassen, dass er einwandfrei funktioniert. Ich habe damals nämlich die Prvon stümi - Mechanik
QuoteWilly Allerdings sollte zur Feinjustage des Druckbetts eine Einstellmöglichkeit vorgesehen sein Ja stimmt. Hast mich überzeugt. Ich werde mir da in der Richtung etwas einfallen lassen Ansonsten ärgert man sich nachher, wenns nich so läuft wie geplant. Quoteremstalbasti Noch was, wenn Du schon die Möglichkeiten hast würde ich mir lieber die X-Ends (die Teile wo auch die Muttern der Z-Achsevon stümi - Mechanik
Ich wollte eigentlich die Profile bei Motedis bestellen. Die bieten auch Profile an mit Toleranzen nach DIN EN 120202-2. Die Profile dürften dann also auch nicht mehr abweichen als die von Item ... Ich habe Motedis einmal angeschrieben. Mal sehen was die dazu sagen.von stümi - Mechanik
QuoteAluprofile sind aber immer krumm (normalerweise +/-2 mm pro m) und nicht maßhaltig Das verwundert mich aber ... Mit diesen Profilen werden doch auch diverse Maschinen hergestellt. Da kann ich gar nicht glauben, dass die solche hohen abweichungen haben. Bei Item habe ich folgendes gefunden:Item Demzufolgen würden diese Profile maximal 0,7mm abweichen pro Meter. Auf Länge würde ich die Profvon stümi - Mechanik
oder ich nutze für die Lagerblöcke Edelstahl als Material. Da liegt die Wärmeleitfähigkeit bei gerade mal 15 W/(m*K). Zum Vergleich Aluminium: 236 W/(m*K). Als Lager wollte ich die hier verwenden: Igus Lager Ich glaube kaum, das eine Dauertemperatür von 130 °C vorliegen wird.von stümi - Mechanik
Hey das mit der Isolationsschicht ist gar nicht mal so eine schlechte Idee. Dann müsste ich nur einen Kunstoff nehmen, der Spanend bearbeitbar ist. Somit könnte ich den auf die korrekten Maße fräsen ... Vielleicht Plexiglas. Die Frage ist nur, wie viel Hitze die Druckplatte ausstrahlt und somit trotzdem die Lager beeinträchtigt ...von stümi - Mechanik