Hallo Leute, stimmt das mit der Wärmeleitfähigkeit habe ich überhaupt nicht berücksichtigt. Somit würde diese Konstruktion verdammt heiß werden. Das muss ich mir denn noch einmal überdenken. Hätte einer vielleicht einen Vorschlag, wie man meine Konstruktion ändern könnte ohne 2 Platten nutzen zu müssen? QuoteWenn du deinen Drucker mit entsprechender Genauigkeit fertigen kannst ist dieser Punktvon stümi - Mechanik
Hallo, und zwar bin ich dabei mein Reprap Prusa vom Aufbau her komplett zu überarbeiten. Geplant ist, dass der Rahmen aus einem Würfell aus Aluprofile bestehen soll. Als Lager wollte ich Igus Gleitlager verwenden und anstelle der Kunststoffteile möchte ich gerne alles aus Aluminium fertigen (Die Teile werden vom Design her aber abgewandelt) Nun bin ich bei der Druckerplatte angekommen und fragevon stümi - Mechanik
Hallo, und zwar bin ich jetzt mit der Mechanik meines Reprap Prusa weitgehend fertig und wollte mich morgen an die Elektronik wagen. Doch als ich eben schon mal alle Potis an den Schrittmotortreiber ganz runter regeln wollte, ist mir aufgefallen, dass das Poti an dem einen Pololu kaputt sein muss, denn ich kann mit dem Schreibenzieher drehen wie ich will ... es kommt kein Punkt, wo er "anschlävon stümi - Elektrik & Elektronik
Ich glaub ich werd's gleich mit Alu probieren. Als Zerspaner haben wir in der Halle bestimmt was rumzuliegen was sonst auf den Schrott fliegen würdevon stümi - Elektrik & Elektronik
Ok alles klar, und was für eine Isoschicht kommt unter das heizbett? Gruß Christianvon stümi - Elektrik & Elektronik
Quotekryptoo Achja und ich würde den Unterbau der Druckplatte ... Geht anstatt einer Aluplatte auch ne 3mm feuerverzinkte Stahlplatte (sowas hab ich nämlich noch zu Hause) oder wird das vielleicht zu schwer? Gruß Christianvon stümi - Elektrik & Elektronik
Quotepoller leg dir nen vorrat an kaffee//tee zu, is ne sucht das basteln Gut zu wissen Quotepoller btw: live findest du nen schwung deutscher reprapper hier: irc://freenode/reprap.de das ist ja klasse ... wenn ich mal auf die schnelle Hilfe brauche werde ich es dort bestimmt mal probieren. QuoteKryptoo Besorge dir bitte Spannscheiben (DIN 6796 A4) welche du möglichst überall zwischen die Mvon stümi - Elektrik & Elektronik
Hi Hirte, vielen Dank für deine Tipps. Noch jemand vielleicht was hinzuzufügen? Gruß Christianvon stümi - Elektrik & Elektronik
Hallo alle zusammen, da in den nächsten Tagen meine Teile für einen Prusa bei mir eintrudeln werden, geht's auch bald an den Zusammenbau. Von der Mechanik her mache ich mir eigentlich keine Sorgen, da dies ja auch schön zusammenhängend Schritt für Schritt erklärt ist. Vor der Elektronik habe ich jedoch schon mehr Bammel (Hab eher weniger Lust wieder 150€ für neue Elektronik auszugeben) Da ichvon stümi - Elektrik & Elektronik
Ok alles klar. Denn weiß ich jetzt erst mal Bescheid. Herzlichen Dank. Gruß Christianvon stümi - Allgemeines
Und wie sieht es mit der Erhitzung der mosfets aus. Hab glaube ich schon ein paar mal gelesen,dass da einige Probleme hatten und das mosfet überhitzt wurde. Kann man da irgendwas machen, um das zu umgehen?von stümi - Allgemeines
Hallo Chopper925, vielen Dank für deine Antwort. Ich würde dazu ein 500W ATX Netzteil nutzen. Ich denke mal, dass das ausreichend ist. Chopper925 Wrote: ------------------------------------------------------- Du musst also nur das > Heatbed mit deiner Elektronik und dem PC-Netzteil > verbinden, fertig. Wie mache ich denn das genau? Muss ich das Heatbed nur an das Sanguinololu Board anvon stümi - Allgemeines
Kann mir dabei keiner helfen?von stümi - Allgemeines
Hallo, ich möchte mich zu erst einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Christian, ich bin 23 Jahre alt und studiere nebenbei Maschinenbau. Da mich 3D Drucker schon seit einiger Zeit interessiere, habe ich mich nun entschlossen mit einem Arbeitskollegen zusammen einen Prusa zu bauen. Hab mich jetzt erst mal ein paar Tage durch das Wiki gekämpft, um mir einen Überblick zu verschaffen was ich allesvon stümi - Allgemeines