Hallo Zusammen, Ich bin grade dabei meinem Drucker (einen Ordbot Hadron) zum Leben zu erwecken. ***Kurz zum Werdegang (sonst überspringen): Ich hatte erst ein Komplettset von Saintsmart mit dem Ramps 1.4 bestellt. Da ich aber auf 24 V gehen wollte (und bin) habe ich erst als schon alles da war festgestellt, das Ramps das von Hause aus nicht so mag und ich keine Lust hatte rum zu löten an dem Bvon Greccofly - Elektrik & Elektronik
Hi, Ich bin fassiniert von der Technik. Trotzdem überlege ich immer wieder über den wirklichen praktischen Nutzen für mich. Sind die Teile nutzbar? Wie gut ist die Präzision? Deshalb würde ich mal gerne ein Paar gedruckte Teile mal in die Hand nehmen und Live sehen. Fragen stellen und etwas fachsimpeln. Wer aus Berlin hat einen Drucker und hat Lust mich anzustecken? Freue mich über eure PN's.von Greccofly - Schwarzes Brett
Hi, Da ich auch grade an dem Thema dran bin Und daw bin Thread gibt, empfehle ich Dir hier mit zu Uslh: H-Belt Ansonsten schon mal bei Core xy Wie ich heute gelernt habe, bietet das System Vorteile gegenüber H-Belt. steht auch im Thread oben Zum H-Belt kannst ein wenig googeln . H-Bot Gruß Andreasvon Greccofly - Mechanik
Automatischer Riemenspanner wird glaube ich ausfallen. Hier wird es ggf. zu viele Lastwechsel geben. Ich dachte die Schrittmotoren in Langlöcher zu packen. Aber wenn was kommt tauschen wir uns aus.von Greccofly - Mechanik
Das geht ja hier schneller als Email.... Die kann übrigens auch mal sehr lange dauern....Urlaubsmail aus Kapverden 3 Monate.....von Greccofly - Mechanik
Danke. Hier werde ich auch entsprechende Rollen nehmen. Werde jetzt noch einmal ganz zurück auf Anfang für die Überkreuzung. Eine Frage noch: Habt Ihr bisher immer auf korrekte Fest/Loslager geachtet oder gab es hier noch keine Probleme mit überdefinierten Systemen? Hier hat man ja auch Temperaturen....von Greccofly - Mechanik
Danke. Sehe ich das auf den Bildern richtig, dass Du die gezahnte Seite der Riemen über Kugellager umlengst? Kriegst Du da kein rappeln? Habe an anderer Stelle gelesen, dass dies ein Problem im Druckbild geben kann. Gruß Andreasvon Greccofly - Mechanik
Manchmal dauert es. Ich habe mir grade noch einmal die Kraftvektoren für beide Systeme aufgebaut und dann macht es Klick....Beim CoreXy heben sich die Kräfte gegeneinander auf. Jetzt macht auch das ganze Prinzip für mich sinn! Vorher dachte ich mir nur was soll diese komische Überkreuzung wenn es doch das H-Bot-Prinzip gibt.... Trotzdem würde mich mal Deine Anlage interessieren. Also Bilder wünsvon Greccofly - Mechanik
Ich muss dass für mich noch mal etwas analysieren um dass zu verstehen. Hast Du mal ein Bild oder Zeichnung Deiner Anlage bei der das Problem aufgetreten ist? Gruß Andreasvon Greccofly - Mechanik
Hallo Joachim, Könntest Du bitte etwas genauer ausführen inwieweit das Problem mit der Rechtwinklingkeit auftritt und wie der Zusammenhang zum H-Belt ist und warum das ganze mir dem CoreXy nicht auftreten soll? Danke und Gruß Andreasvon Greccofly - Mechanik
Hallo, Ich habe mal noch eine Frage: Meist werden ja 20er Zahnung verwendet. Das entspricht 15,4 mm Durchmesser. Bei 1/16 Stepping komme ich auf eine Auflösung von 0,03 mm. Ich bin am überlegen ein 30er zu nehmen. das wären 28 mm Durchmesser. Dabei komme ich auf eine Auflösung von 0,05 mm. Seht Ihr hier ein Problem? Dann könnte ich nähmlich den Gurt außen lang führen. By the way: Wie dick ist evon Greccofly - Mechanik
Hi, Ich habe noch einmal eine 2. Variante des xy-Portales gemacht um Platz zu sparen. Bei der neuen Version verschiebt sich allerdings die Antriebsebene zur Achsenebene (siehe Bild xy_Einheit_3). Hier sind es ca. 30 mm. Bild xy_Einheit_2 zeigt die ursprüngliche Konstruktion, die mehr Raum braucht. Seht Ihr hier Probleme mit entstehenden Momenten? Die Lager haben einen Mittenabstand von 110 mmvon Greccofly - Mechanik
Hi, Nach einer verletungsbedingten Pause kann ich jetzt weiter konstruieren. Solidworks geht mir auch immer besser von der Hand. Hier mal der aktuelle Stand. Es fehlt jetzt eigentlich nur noch die z-Achse. Gruß Andreasvon Greccofly - Mechanik
Ich werde 12 mm Wellen nehmen. Dazu kommen die Teile für Schlitten etc. aus 5mm GFK. Ich gehe nicht davon aus, dass das ganze nicht steif genug ist. Die Aufnahmen für die Wellen sind auch sehr robust. Ich bin jetzt noch am überlegen die Lager an der x Achse in die vertikale zu drehen. Dadurch würde ich ca. 30mm gewinnen. Gruss Andreasvon Greccofly - Mechanik
Jetzt weiss ich was Du meinst mit Verdrehen. Aber bei vielen Konstruktionen ist die Kraftaufnahme nicht mittig (im Anhang mal als Beispiel die Mendel 90). Aber ich werde die Angriffspunkte des Gurtes nach Außen am Druckkopf legen. So trifft keine Drehmoment an.von Greccofly - Mechanik
Hi, Danke schon mal für eure Tips. Als Gleitlager wollte ich dieses hier nehmen: . Ich finde das ist ein super Preis. Die Igus-Lager setzen vorraus, dass eine tragende Struktur vorhanden ist. Würde sich für die x-Achse anbieten. Mit den genauen Abmessungen und Achsabstände bin ich noch lange nicht fertig. Das ist bei der parametrischen Konstruktion in Solidworks kein Problem. Der Drucker ist gevon Greccofly - Mechanik
Hi, Eigentlich soll es keine Überschneidungen geben. Ich wollte nach diesem Prinzip hier arbeiten: Gruss Andreasvon Greccofly - Mechanik
Hallo Zusammen, Kurz zu mir: Es ist mein erster Drucker. Ich komme aus dem Modellbau und habe schon Erfahrung mit dem Bau einer eigenen CNC Maschine gesammelt. Damals eine CNC Schneideanlage. Bei der Konstruktion habe ich mich für eine Konstruktion aus Frästeilen und fertigen Linearlagern entschieden. Das ganze soll in einen Aluprofil-Rahmen kommen. Die xy-Einheit soll fest ob angeordnet seinvon Greccofly - Mechanik