Hallole, Also ich kann (mit meinem iPhone) auch nur die Einführung und den Blog sehen. Ein Shop ist nicht zu finden.von Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Für mich hört es sich nach Schrittverluste an. Sind alle Achsen wirklich ganz leichtgängig?von Wollez - Allgemeines
Nach dem G29 Befehl darf kein G28 mehr kommen. Der G28 würde sonst die G29 Daten wieder löschen. Deshalb erst G28 X0 Y0 dann G29 und danach G1 X0 Y0.von Wollez - Projekte
QuoteStud54 QuoteWollez Heizmatte ist angekommen. Vielen Dank! ...und die Capri Sonne hat richtig lecker geschmeckt Sag bitte nicht...da war noch eine drin??? Die Post war aber echt fix.... Gruß Sven Hab die Verpackung gefuttert...von Wollez - Schwarzes Brett
Heizmatte ist angekommen. Vielen Dank! ...und die Capri Sonne hat richtig lecker geschmecktvon Wollez - Schwarzes Brett
von Wollez - Schwarzes Brett
QuoteStud54 Nene....deins geht heut mit raus....kann keine Pakete mehr sehen. Hier steht schon wieder alles voll. Sven Warum sind den die Pakete so groß? Sind da ganze Drucker drin?von Wollez - Schwarzes Brett
damit Du mal nicht nur Kritik erfährst, Optisch sieht es ganz gut aus. Auch das mit dem Thermistor ist nicht schlecht. Dessen Verkabelung kann man dann mit der Leitung des Heizelement stabilisieren. In Sachen Wärmeleitfähigkeit & Co kann ich nichts sagen, da ich davon keine Ahnung habe. Was mich wiederum etwas stören würde, die Düse kann man nur von Dir nehmen Wie viel soll denn dann einvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hab mal ein bischen was drauf gelegtvon Wollez - Schwarzes Brett
Dann ist die Heizmatte aber schon ganz schön "schwach". Da mich das mit dem Abdecken auch stöhrt, werd ich auf eine 230 V Heizmatte umsteigen. Vor den 130 C° brauchst Du keine "Angst" haben. Deine Herdplatte bringt mehrvon Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quotewinstown mit meiner 12V Heizplatte kann ich mir die 130° abschminken ;-) Das war bei mir am Anfang auch so, bis ich hier im Forum den Tip bekommen habe, vor dem Druck die Platte mit etwas Isolierendem (bei mir eine Korkmatte) abzudecken und wenn sie auf der Themperatur ist, erst mit dem Druck zu beginnen. Die Heizmatte von unten auch isolieren. Meine schaft es jetzt sogar locker auf 145 C°von Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quotewinstown Bett bei 105-115° Das ist zu wenig! Geh bei der ersten Schicht auf 130 C°! Kann auch mehr sein. Dann ab der zweiten Schicht auf 110 C°. Säubere die Platte wieder von dem Haarspray. Mit Aceton gründlich das Haarspray wegwischen.von Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quotewinstown Habe mir diese Platte auch gekauft, wohl aber eher weil ich willys immer verpasst habe und nicht länger warten wollte. Die ersten Drucke waren schwierig was Haftung angeht, hat aber funktioniert. Nach einigen Malen war keine Haftung mehr vorhanden. Daher habe ich angenommen, dass die Rückstände zu groß sind und habe die Platte mit Aceton gereinigt. Ich weiß nicht was ich falsch gemavon Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quotemantusplane alu platte zu nehmen und noch besser gleich auf die zu drucken.von Wollez - Elektrik & Elektronik
Quotemantus ist doch egal ober oberseite oder unterseite oder sonst was erkennt, solange der abstand zur oberseite "konstant" ist, und das delta zum druckkopf in der FW richtig eingetragen ist .... oder? Er zeigt Dir aber dann den Abstand zur Unterseite an. Da musst Du dann die Dicke des Bett´s dazu rechnen. Ob das dann wirklich immer gleich ist??? Und ist die Alufolie dann wirklich plan auf dvon Wollez - Elektrik & Elektronik
Quoteloco Schaltabstand ist 5mm, meine CFK Platte erkennt er ab etwa 2,5mm, mit einer Lage Alufolie darunter dürften es etwa 4mm sein. Die Rückseite einer IKEA Spiegelfliese erkennt er ab etwa 1mm. Vorsicht! Wenn Du Alufolie drunter machst, und er erkennt dies früher, dann misst er den Abstand zur Folie. Dadurch misst er die Unterseite der Platte und nicht die Oberseite. Du willst wohl nicht aufvon Wollez - Elektrik & Elektronik
Hallo Rollo, ich bin noch Anfänger, doch eins habe ich schon festgestellt. Die ganze Zeit habe ich Repetier verwendet. Dies ist eigentlich leicht einzurichten. Dann habe ich letzte Woche mal auf Marlin umgestellt und das erste was mir gleich positiv aufgefallen ist, erläuft viel ruhiger!!! Marlin ist halt nicht einfach zu konfigurieren (wenn man Repetier gewohnt ist). Andere FW habe ich noch nivon Wollez - Allgemeines
Ich hab mal Deine config mit meiner verglichen. Da ergeben sich für mich ein paar Fragen: // #define ENDSTOPPULLUP_XMAX // #define ENDSTOPPULLUP_YMAX // #define ENDSTOPPULLUP_ZMAX // #define ENDSTOPPULLUP_XMIN // #define ENDSTOPPULLUP_YMIN // #define ENDSTOPPULLUP_ZMIN muss das bei Dir sein? Was kommt raus, wenn Du mit dem Drucker auf Home fährst und "M119" eingibst? Was kommt raus,von Wollez - Software
QuoteFrankenwäldler Preis für den Optokoppler und die beiden Widerstände wären 91Cent + 5,95€ Versandkosten bei Conrad xD Da fehlt der 4,7 K Widerstand. Wenn Du willst, kann ich Dir nen Potokoppler und Widerstände per Brief zuschicken. Das Porto bringt einen ja um Ich massenhaft von den OPs hier.von Wollez - Software
Ich habe diesen Sensor. Bin ganz zufrieden damit. Brauchst natürlich eine Alu Dauerdruckplatte. Mit Glas oder Spiegel wird das nix Angeschlossen hab ich ihn wie hier beschrieben. Es klappt echt super und bin mit dem Druckergebnis mehr als zufrieden. Da musst Du Dir keinerlei Gedanken mehr machen, ob das Bett jetzt plan ist oder nicht. Stell Doch mal Deine config von Marlin rein.von Wollez - Software
Ja, natürlich habt Ihr recht Da ich selbst mit Sensor ohne Servo arbeite, hab ich das falsch definiert. Von Taster und Servo bin ich schnell weg gegangen. Dies ist (wenn ich das jetzt mit dem Sensor vergleich) viel zu ungenau. Auch Repetier mit seinen drei Messpunkten ist nicht der Hit. QuoteFrankenwäldler Ich würde sehr gerne bei Repetier bleiben... ich hab auch schon versucht Marlin zu konfivon Wollez - Software
Hallo Frankenwäldler, in den letzten Wochen habe ich mich auch viel damit beschäftigt. Irgendwann habe ich mit Repetier dann aufgegeben, da die Genauigkeit des Autoleveling nicht der Hit ist. Bin dann auf Marlin umgestiegen. Aber das muß jeder selbst entscheiden. Ich schreibe mir hinter die Einstellungszeilen immer eine deutsche Beschreibung. Das hilft mir, wenn ich mal ein Fehler suche. Meivon Wollez - Software
QuoteLe-Seaw Er homt dann nicht egal ob manuell oder automatisch Jedenfalls in Marlin und bei mir Ja, bei mir jetzt auch Jetzt druckt er auch nicht mehr spiegelverkehrtvon Wollez - Allgemeines
QuoteLe-Seaw das hatten wir doch schon am telefon zuhören und mitdenken du musst jetzt deinen sensor mit G1 Y30 z.B. reinfahren damit er im Bett liegt dann geht G28 Z0 auch Dein Startcode sieht da so aus G28 X0 G28 Y0 G1 Y30 G28 Z0 G29 Hallo Axel, das war mir so weit schon auch klar hab ich jetzt ja auch gemacht. Dies betrifft jedoch nur den G-Code, der vom Slicer erzeugt wird. Bei der mvon Wollez - Allgemeines
Ich hatte das auch nie so richtig verstanden. Irgendwo hatte ich das gelesen, doch den lasse ich mal jetzt auser acht Wenn ich das unter "set the rectangle in which to probe" einstelle, was ich auch auch gemacht habe, fährt er nicht auf Z-Home, wenn X und Y auf Home sind. Dann ist ja der Sensor "out of bed".von Wollez - Allgemeines
Hallo, ich habe einen Sensor. Der hängt an Z-Min und ich habe eine "Min" Endschalter, der hängt an Z-Max. Einen Z-Max habe ich nicht. Mein Problem ist wohl (Mal den "Min Endschalter" nicht beachten), dass mein Sensor auserhalb des Bett liegt. Deshalb kann ich auch kein Z-Home machen. Das müßte man doch irgendwo einstellen können, oder?von Wollez - Allgemeines
Sodele, jetzt habe ich den Motor der Y-Achse und den Endstop umgebaut. Die Einstellungen in der FW auf die Standards gesetzt und siehe da, es klappt jetzt. Ein Problem habe ich jedoch noch. Die Endstops und der Sensor sind wie auf dem Bild angeschlossen: Das heißt der Endschalter (Min) für die Z-Achse auf den Z-Min Anschluß und den Sensor für Probe auf den Z-Max. Beim Z-Home reagiert er abervon Wollez - Allgemeines
Das mit dem Endstop wird in der FW doch hier eingestellt: // The pullups are needed if you directly connect a mechanical endswitch between the signal and ground pins. const bool X_MIN_ENDSTOP_INVERTING = false; //true; // set to true to invert the logic of the endstop. const bool Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING = false; //true; // set to true to invert the logic of the endstop. const bool Z_MIN_ENDSTOPvon Wollez - Allgemeines
Quotejsturm Diese Beiträge habe ich vorher schon gelesen. Zum ersten Beitrag: Wenn ich die Motoranschlüsse drehe, läuft er wirklich in die andere Richtung, doch das mit den Endstop klappt dann nicht. Zum zweiten Beitrag: Auch dies habe ich versucht, doch dann hat dass mit den Endstopp gar nicht mehr geklapp. Zum dritten Betrag: Tolle Hilfe Wenn ich Repetier Host offen habe und auf X0 uvon Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, bevor man mich jetzt zerpflückt, ich soll doch die Suche verwenden, dass habe ich gemacht! Dadurch wurde ich gerade noch mehr verwirrt. Mein Prusa druckt auf der X-Achse spielgelverkehrt. Um so mehr ich an der Firmware (Marin) versuche das anzupassen, um so mehr klappt es nicht mehr. Den "Y" Motor und "Min" Endschalter habe ich vorne und den X Motor und "Min" Endschalter habe ivon Wollez - Allgemeines