Hallo zusammen, Ich möchte auch mal, meine Erfahrung damit, posten. Also ich bin absolut begeistert. Ich kann nur immer schmunzeln, wenn ich die Probleme mit anderen Systemen so lese. Es gibt damit keinerlei Probleme. Ich drucke hauptsächlich ABS aber auch PLA. Was ich allen aber empfehlen kann, ist das Ihr besser eine 24 V Heizplatte nehmen solltet. Die 60 C für PLA sind mit der 12 V Variantevon Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteZizibee Ich werde daran denken, wenn ich so nicht weiter kommen, danke. Allerings habe ich schon den Nema 17 mit 2,4 A. Grüße Dann ist es wohl eher nicht der Motor. Der ist bestimmt stark genug.von Wollez - Allgemeines
Hallo Zizibee, dieses Problem hatte ich auch. Ich habe alles was so im Forum vorgeschlagen wurde, ausprobiert. Das hat alles nichts gebracht. Irgendwann war ich mir sicher, dass es an der Stärke des Motors lag. Ich habe mir dann einen starken Motor gekauft und seit dem habe ich kein Problem mehr damit. Der drückt alles raus. Ich bin darauf gekommen, weil ich, wenn der Motor blockiert hat, von Havon Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, ich habe mir ein E3D V5 Extruder zugelegt und bin damit super zufrieden. Eine Kleinigkeit hat mich jedoch die ganze Zeit gestört. Die Art wie der Temperatursensor im Hotend verbaut ist, ist nicht gut. Dadurch habe ich bereits drei Sensoren beschädigt. Ich dachte mir dann, warum machen die das nicht ähnlich wie mit dem Heizstab. Deshalb habe ich mir ein neues Hotend gefräst. Zuervon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteFleder Hi Ronny, ich komme aus der Nähe von Augsburg. Laut Karte schauts da aber ziemlich mau aus Also wenn ich auf die Karte schaue, sind in Augsburg 3 Leutevon Wollez - Allgemeines
Vielen Dank für die Hilfe. Das sieht jetzt schon viel besser aus. Werde morgen mal weiter einstellen. Ach, was ich schon die ganze Zeit mal schreiben wollte... Die Dauerdruckplatte von Dir ist absolut spitze! So habe ich mir das mit dem Drucken immer vorgestellt. Absolut einfach und zuverlässig. Da bereue ich keinen Cent davon!von Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, nach dem ich mal noch mal Vrev vernünftig eingestellt habe, hat es endlich richtig funktioniert. Ich bin mir fast sicher, dass ich mich vorher verrechnet habe, bzw. auf 0,9 statt auf 0,09 V eingestellt habe. Jetzt bleiben alle Motoren kalt und man hört sie fast nicht mehr Der Druck sieht jetzt auch schon bedeutend besser aus. Um es weiter zu optimieren, brauch ich aber unbedingvon Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für die vielen Antworten! Ich war nach der Arbeit erst mal damit beschäftigt den Motor noch mal einzustellen. In der Wiki war beschrieben, den Widerstand von 20 k auf 51 k zu ändern. Das habe ich dann auch gleich mal gemacht und es ist jetzt wirklich viel einfacher den Stepper einzustellen. Der Motor ist jetzt bedeutend kräftiger. Dann habe ich noch mal denvon Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, ich glaube, ich weiß wo das Problem ist. Am Anfang sieht es immer ganz gut aus, doch mit der Zeit kommt immer weniger PLA raus. Dadurch wird es immer löchriger. Dann habe ich mal versucht manuell das PLA immer mal 1 mm raus zu lassen. Ganz am Anfang kommt es wunderbar raus und es wird auch immer schön gefördert. Dann wird es immer weniger und der Motor fördert nicht mehr. Wenn icvon Wollez - Allgemeines
Hallole, Hotend = 230 C° (darunter wird das nix) Heizbett = 65 C° Ja, das habe ich gemacht und stimmt ganz genau.von Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, seit einigen Tagen versuche ich schon meinen Drucker zu kalibrieren bzw. einzustellen. Prinzipiell bin ich schon mal ganz gut voran gekommen, doch jetzt weis ich nicht mehr an welchen Werten ich drehen muss. Am besten Ihr schaut Euch mal die Bilder an, denn ich denke, dass Ihr da mehr seht als ich Euch sagen kann. Ich verwende Slic3r, PLA 3,00mm und eine Düse mit 0,4mm. Davon Wollez - Allgemeines
Ja, ist ganz lustig Den Lüfter hab ich auch. Wenn mein Drucker mal geht, werde ich die Halterung ändern. Die ist schon gebrochen. Sie ist total wackelig. Das mit dem Stauchen lag wohl an dem Spalt. Den hatte ich nicht mehr. Leider kann ich gerade nicht weiter testen, da mein Temperatursensor defekt ist. Muss erst auf neue warten. Hab nir auch gleich ne Rolle ABS bestellt. Ich denke so ab Dienvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, jetzt hab ich meinen Extruder nochmal komplett kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eben nicht mehr den Spalt zwischen dem Heizblock und dem Kühlelement habe. Das hatte ich am Anfang zwar, doch durch das fiele zerlegen, hab ich das irgendwann nicht mehr beachtet. Jetzt ist es so, dass er Heizt und das Kühlelement bleibt Kalt Leider hatte ich irgendwann mal den orginvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotehd spiralmode (spiral vase) -> slicerfunktion, mit der einwandige objekte als helix gedruckt werden retract-> funktion die das fila z.b. beim positionswechsel schnell zurückzieht und den druck in der düse schnell abbaut um nachtropfen zu verhindern ptfe einsetzen geht sicher nicht, da ist zuwenig fleisch im gewinderohr. absolut vorraussetzung beim e3d ist, das es genau nach anleitungvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Das freut mich echt, dass ihr so schnell drauf reagiert habt. QuoteChopper925 Versuch ruhig mal höhere Temperaturen, auch ruhig über 200°C, hängt manchmal etwas vom PLA ab. Das mit der Temperatur werde ich mal probieren. Ich dacht immer, dass ich PLA bei ca. 189 - 190 C drucken soll. QuotewindieselHi, ich sehe da zwei möglich Ursachen: 1. unten an dervon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, ich bin schon am verzweifeln, da ich bei jedem versuch meinen Extruder wieder auseinander nehmen kann und ihn wieder reinigen muss Ich verwende 3 mm PLA und die Düße hat 0,4mm. Zum teten habe ich jetzt noch keine Datei verwendet, sondern mache dies über die manuelle Steuerung des Repetier-Host. Hier habe ich einen Vorschub von 24 und die Themperatur von 180 C eingestellt. Bevovon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, leider habe ich meinen 100 KOhm Thermistor beim Einstellen des Extruders zerstöhrt Jetzt habe ich hier nur noch einen PT1000 liegen. Kann mir jemand sagen wie ich den in Repetier einstellen kann? Gruß Wolfgangvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Achim, danke für Deine Antwort. Diese beiden Seiten kannte ich und habe ich mir auch mehrmals angeschaut. Dort konnte ich jedoch nicht erkennen was ich, außer der Heizplatte, noch benötige. Doch nachdem ich das zusätzliche Bild bei Fab gesehen habe (hatte ich bis jetzt immer übersehen) hat sich für mich einiges erklärt. Bilder sagen halt mehr als tausend Worte Dann werde ich mich mal anvon Wollez - Druck- und Heizbetten
Hallo zusammen, seit einiger Zeit beschäftige ich mich schon mit dem Thema Druck und Heizbett. Doch umso mehr ich darüber nachlese, umso mehr Fragen stellen sich mir. Irgendwie ist das Thema noch nirgends richtig (in deutsch ) beschrieben. Es gibt ja "diese" Dauerdruckplatten. Da wird dann wiederum auch von Carbon geredet. Was benötigt man den dann noch dafür. Eine Heizplatte, Aluplatte, Kork.von Wollez - Druck- und Heizbetten
Soldele... bin auch dabeivon Wollez - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, vielen Dankt für Eure Empfehlungen! Das hat mich richtig gefreut von Euch solche Tipps zu bekommen. Ich habe mir jetzt den E3D-v5 bestellt und zusätzlich gleich mal nen Schwung voll Nozzle Ist am Anfang bestimmt ganz gut. Wenn man da am Anfang dauernd mit reinigen beschäftigt ist... Gruß Wolfgangvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Nochmal hallo zusammen, jetzt habe ich mich heute den ganzen Tag mit diesem Thema auseinander gesetzt und denke, dass ich es verstanden habe. Den Extruder hab ich bereits. Was noch fehlt ist das Hotend. Hier habe ich mir mal einen ausgesucht. Ich würde gerne den "Prusa Nozzle 0.4mm V2 (12V)" nehmen. Wäre dieser OK oder ist dieser nichts für mich (den Anfang)?von Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, ich bin blutiger Anfänger in Sachen 3D-Drucker und habe jetzt mal meine Mechanik des Druckers aufgebaut. Jetzt möchte ich mich an das für mich schwierigste Thema ran machen. Welchen Extruder könnt Ihr mir empfehlen? Bis ich einigermaßen meine Erfahrungen gemacht habe, will ich mit PLA 3 mm anfangen. Den ersten möchte ich nicht unbedingt selbst zusammen bauen. Das würde mirvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteVollnormal Versuch mal das folgende auf "true" zu ändern... // You can disable endstop checking for print moves. This is needed, if you get sometimes // false signals from your endstops. If your endstops don't give false signals, you // can set it on for safety. #define ALWAYS_CHECK_ENDSTOPS false @Vollnormal Das war der Fehler!!! Jetzt geht es Gruß Wolfgangvon Wollez - Software
Hier mal meine aktuelle Cofig Datei. Vielleicht findet jemand einen Fehler. Gruß Wolfgangvon Wollez - Software
Quotesivar2311 Halte mal einen der Endstops gedrückt und mach erneut M119. Der Gedrückte müsste dann auf H stehen. Das mit allen Endstops machen um zu schauen ob sie überhaupt funktionieren. Diese reagieren. Wenn sie gedrückt sind stehn sie auf "High". Das muss irgendwie an der Config liegen. Gruß Wolfgangvon Wollez - Software
Hallo Achim, Home ist vorne links. Da sollte auch min sein. Ich habe ihn auch mal in die abdere Richtung gefahren und dabei die Endstops gedrückt, doch da ist auch nichts passiert. Gruß Wolfgangvon Wollez - Software
Hallole, Home fährt er einwandfrei an. Auf allen Achsen. In die richtige Richtung fahren sie auch. Wenn er z.B. in Richtung y_min fährt und ich drücke den Endschalter reagiert er nicht. Sollte er das nicht aus Sicherheitsgründen machen? Bei der X Achse ist das auch so nur bei der Z-Achse macht er das sofort. Gruß Wolfgangvon Wollez - Software
Hallole, Ok, das habe ich jetzt gemacht, doch leider ohne Erfolg. Ich habe sicherheitshalber auch das Arduino Board getauscht. Hätte ja sein können, dass der Prozessor was abbekommen hat. Dies hat jedoch nichts geändert. Jetzt habe ich: x_min: L y_min: L z_min: L und der Code ist: // ########################################################################################## // ##von Wollez - Software
Hallo zusammen, jetzt habe ich mich wohl zu früh gefreut. Ich werde noch wahnsinnig... Der Z-Endstop funktioniert wie er soll, doch Y- und X geht nicht. er reagiert überhaupt nicht. Föllig egal was ich einstelle. Der Schalter geht und ist verkabelt wie bei der Z-Achse. Wenn er nicht geschaltet ist ist er auf "high". Sobald man ihn drückt ist er auf "Low". Darauf reagiert der Prozessor aber nichvon Wollez - Software