Nach reichlich Erfahrung mit meinem 455nm Diodenlaser, entstand irgendwann der Wunsch mir einen etwas potenteren Laser zuzulegen. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit und Einschränkung bei der Materialwahl lassen dann doch irgendwann den Wunsch nach etwas Besserem aufkommen. Die Bearbeitungsmöglichkeiten eines CO2 Lasers umfassen auch für das sichtbare Licht transparente Materialien wie Plexiglas (Scvon Protoprinter - Laser-Ecke
Hi, na wenn es schon zwei Wortmeldungen gibt, werde ich mir die Mühe mal machen. Das Gerät ist heute angekommen…von Protoprinter - Laser-Ecke
Hallo zusammen, ich biete Ashray im schwarzen Brett an. Da ich in letzter Zeit doch so einige Laser Projekte am laufen habe, die nach mehr Leistung schreien, habe ich mir einen 60W China CO2 Laser geshoppt. Anzeige im Brett hier. Da ich hier im Forum lange nix Produktives mehr gemacht habe, würde ich anbieten eine kleine CO2-Laser Unboxing/Setup/Projekt Doku zu schreiben und über meine Erfolge/Mvon Protoprinter - Laser-Ecke
Hallo zusammen, ich trenne mich von meinem Dioden Laser Ashray mit einer 2,8W NDB7875 Laserdiode und Treiber von Jtechphotonics. Die Mechnik ist Core XY, Druckerelektronik ist ein Radds mit Display, Firmware Repetier. Verbaut ist dieses Set von Jtechphotonics. Die Strombegrenzung steht auf 1A, die Diode wurde somit nie am Limit gefahren. Der Gerät Gravur Acryl Acrylglas Schnitt Die ganze Gvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Hi Frithjof, auch von mir alles Gute und vielen Dank für Deine inspirativen Beiträge! Prioritäten ändern sich - das merke ich auch ständig. Grüße, Manuelvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Die Aufdickungen an den Löchern liegen vermutlich daran, dass es Inseln sind. Die optischen Abweichungen liegen an der recht kurzen Druckzeit der Insel (mehr Wärmeeintrag) und vermutlich am 100% Infill. Manchmal einfach nur an der umgekehrten Druckrichtung. Einfach mal beim Drucken beobachten, man lernt eine Menge dabei... Wenn kleine Inseln mit 100% Infill so deutlich rausstehen, könnte es seinvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Glückwunsch zum ersten Beitrag Du weisst ja, wenn man nichts hört, ist alles in Ordnung... Ich habe etliche Kilo ohne Probleme verarbeitet, lediglich die Wicklung könnte etwas schöner sein...von Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Fridi, hast Du den K40 mal getestet/die Röhre gezündet?von Protoprinter - Schwarzes Brett
Schau mal auf der verlinkten Seite - die Modelle dort sind eigentlich alle im FDM Verfahren entstanden! Aber die sind dann vermutlich auch größer. In dieser Auflösung der Kerzenschirme sieht das vermutlich nicht so scharf aus. Mittlerweile nenne ich einen Photon mono SE mein Eigen. Zusätzlich habe ich mir noch eine magnetische Bauplattform geshopt. Damit ist das Plug and play. Drucken, abnehmen,von Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Obwohl ich gerade bereits genug Arbeit habe - wir sind ja in einem Druckforum - vielleicht möchte das jemand bestellen oder nachdrucken...aber macht mir nicht mein Geschäft kaputt Hier lang Lithophane Generatorvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Verkauft!von Protoprinter - Schwarzes Brett
Bilder gibt es hiervon Protoprinter - Schwarzes Brett
Hallo, da ich mir einen Photon Mono SE gegönnt habe und mein Platz im Keller begrenzt ist, muss ich mich vom Photon S trennen. Das Gerät ist in eiwandfreiem Zustand! Zubehör: OVP und mit bespannten Harzbehälter (FEP ist gebaucht aber in Ordnung), Ersatz FEP-Film, Netzteil, originaler USB-Stick mit der Anleitung/Testdatei etc. und einem nagelneuen Ersatzdisplay (Wert 30 Euro). Für den Fall des Dvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Bei SLA kommt noch der Vorteil hinzu, dass die Druckzeit bei mehren Teilen die selbe ist. Der Druck des RPI Gehäuses dauerte ca. 5 Stunden. Ich hätte sicher 8-10 gleichzeitig auf das Druckbett bekommen...von Protoprinter - Allgemeines
Gehäuse und Kleinserie, dabei schöne Oberflächen -> SLA. Die Ergebnisse die man damit erzielen kann, stellen FDM in den Schatten. Ich mache mittlerweile immer mehr aus Harz, wir sind auch bei den Harzpreisen auf FDM Niveau. 1 Liter (ca. 1,3kg) ab 20 Euro...von Protoprinter - Allgemeines
Du musst Deine Frau nur in Bewegung halten. Bei ausreichend Temperaturgefälle zur Umgebung, kannst Du die Platine mittels Seebeck Effekt an einem Thermogenerator betreiben. Außerdem: Kette und Kabel ist doppelt gemoppelt. Lässt sich kombinierenvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Huhuu. Bald ist Weihnachten! Will den keiner das Zeugs haben? 20 Euro ist letzte Preisvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Schande auf mein Haupt man sollte den Beitrag wirklich ganz lesenvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, wenn Du willst, kann ich Dir mal ein SLA Teil Drucken. Harz habe ich da -> PN Grüße Manuelvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, oje, das sieht mir ja nach einer richtigen Baustelle aus. Bevor man irgendetwas wieder gerade kalibriert, muss natürlich der mechanische Aufbau passen. Und das ist leichter gesagt als getan. Ich habe noch kein kleines Monster live gesehen, kann zur Qualität des ordnungsgemäßen Aufbaus keine Aussagen treffen. Aber da ich meinen Delta selbst konstruier habe und meine Delta Kalibrieranweisung scvon Protoprinter - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Hallo Gunnar, ich habe auf den Post im schwarzen Brett geantwortet, das sollte Dein Problem lösen. Grüße Manuelvon Protoprinter - Software
Ok, PETG ist kein Thema. Den Rest sollten wir dann per PN machen...von Protoprinter - Schwarzes Brett
Hallo Gunnar, damit habe ich mich auch beschäftigt und letztlich auch zum laufen gebracht, schau mal hier. Grüße Manuelvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Hallo Stefan, rund - dafür ist mein Delta ja gerade prädestiniert. Aber: was für Abmessungen? Ich kann 300er Durchmesser, 400mm hoch etwa...Material? Grüße Manuelvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Das ist halt das Problem bei Vergrößerung des Bauvolumens. Alle Achsen werden schwerer, mit den Parametern des kleinen Bruders lassen sich die Teile dann ohne Abstriche in der Qualität nicht mehr drucken.von Protoprinter - Allgemeines
Hallo Sven, ich danke Dir! Schön dass du gelegentlich mal rein schaust. Die meisten alten Hasen sind wohl geflüchtet... Was macht die Anlage für den Gerstensaft? Lüppt die Steuerung? Grüße Manuelvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Erich, gerne kann ich Dir Teile drucken. PN Grüße Manuelvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Verkauft!von Protoprinter - Schwarzes Brett
Auch wenn ich keinen Bedarf für Wasserkühlung habe, gefällt mir die Umsetzung mit Harz sehr gut! Hast Du mal nen Link zu dem Zeug? Mit was hast Du gedruckt? Grüße Manuelvon Protoprinter - Projekte
Hallo, aus meinem Hexagon. Ich verkaufe das Original FSR Set von JohnSL, bestehend aus 3x Sensoren ist plus Platine, 25€ plus Porto. Grüße Manuelvon Protoprinter - Schwarzes Brett