Hallo, ich hatte damals zwei Sätze erstanden, einen verbaut. Der zweite sucht ein kuscheliges zu Hause. 1x Schallenkammer Magnetfolie (das gute, temperaturbeständige Zeug) mit rückseitiger Klebefolie. 2x Pertinax, 2x gelaserter Federstahl, 3x 3M Klebefolie. Kostenpunkt 30€ plus Porto. Grüße Manuelvon Protoprinter - Schwarzes Brett
Hi, mittlerweile habe ich mein Hobby auch geschäftlich ausgeweitet. Meine Kommerzielle Webseite findet ihr hier. Druckteile, Konstruktion und Prototypenbau. Bitte nicht wundern wenn sich beim Blog nicht viel tut. Über die meisten Projekte darf ich nichts schreiben - außerdem fehlen mir Zeit und Lust dazu. Grüße Manuelvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Das ein oder andere mSLA Teil hat sich in den Drucker getraut. Geschnittene Gewinde halten erstaunlich gut... Das Gewinde für den Pushfit am Effektor habe ich in dieses Teil übergesiedelt - der Effektor hat jetzt nur noch eine Bohrung. So muss ich auch nicht den Bowden aus dem Pushfit ziehen wenn ich mal an das Hotend muss...von Protoprinter - Projekte
Üblicherweise regeln die Boards über Gnd. Du holst Dir Plus von Stepdown out und gnd vom Ausgang Controller Edit: sorry, steht ja schon obenvon Protoprinter - Projekte
Glückwunsch zum Projektabschluss! Schön dass hier noch jemand schraubt und sich eigene Gedanken macht... Die Zeiten ändern sich, die Leute kaufen überwiegend von der Stange. Wo bleibt da der Spaß? In Bezug auf Lüfter: da habe ich auch schon eine Menge probiert. Ich bin mit den 5v Radiallüftern von Unitedpro so dermaßen glücklich... Alles andere war bisher entweder zu laut, hatte nach kurzer Zeitvon Protoprinter - Projekte
Procatec war zum Tag der Ankündigung oben das letzte mal online - vermutlich kommst Du mit einer Mail schneller ans Ziel. Ich schäme mich - ich habe Rollen bestellt. Schade dass man sich von 1000g refill trennt...von Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Schwierig zu beurteilen. Das Druckbild ist super, kein Stringing, Filament lässt sich sehr leicht händisch durch die Düse schieben. Die MS Teile haben allerdings erst 3km Filament auf dem Buckel. Soweit absolut störungsfrei. Ob es mit günstigen Alternativen ebenfalls so gut gelaufen wäre - wer weiß das schon. Ich kann die Teile jedenfalls empfehlen. Auch das Dice Hotend macht einen unglaublich guvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteFredH2O Hi Willi, nur, um nichts falsches zu sagen, zitiere ich erstmal den Text: Wenn die Drucktemperatur zu niedrig eingestellt ist, dann verliert der Motor deutlich hörbar Schritte, aber das Förderrad frisst sich nicht ins Filament. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die mindestens notwendige Drucktemperatur zu ermitteln (gerade keine Schrittverluste), ohne immer die Rändelung zu reivon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Vollmetall und PLA geht auf jeden Fall, man muss nur auf das richtige Material setzen und wie @Dirkkro schon schrieb aufsteigender Hitze entgegen wirken. (Silikon Verhüterli, ausreichender Luftdurchsatz und vor allem Anströmung der unteren Kühlrippen). Auf dem Delta habe ich die MicroSwiss Düse/ Heatbreak, die Kombi läuft tadellos mit PLA. Und ihr wisst ja, ich bin Vieldrucker.von Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Der Kraftaufwand zum Eindrücken der Spitze ist minimal @Fridi, der löst beim Eintauchen in Sahne aus. (wer testet?). Der originale BL Touch hat eine extrem gute Wiederholbarkeit wie Glatzemann schon geschrieben hat. Ich glaube auch: es liegt am Clone. Kauf Original und gut...von Protoprinter - Elektrik & Elektronik
The Hidden hat hier schon mit guten Beiträgen gepunktet, da gab es im Forum hier noch gewisse soziale Mindestanforderungen. Da heutzutage oft beide Elternteile berufstätig sind, schicken die jetzt ihre Kinder hier in die Betreuung. Wird Zeit dass die mal wieder abgeholt werden Distrubtor war vor ca. einem Jahr das letzte mal aktiv im Forum. Ich glaube das ist das, was Dir Gregor mitteilen wollte.von Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wenn man schon so ein unebenes Bett hat (warum überhaupt?), kann zB. Repetier eine Distorsion Map über den gesamten Druckbereich tasten. Diese Höhen und Tiefen werden im EEPROM als Map gespeichert, die entsprechende Korrektur fließt dann beim Druck in den ersten Layern ein bis die Fehler ausgeglichen sind. Das Tasten macht man üblicherweise nicht vor jedem Druck...welchen Vorteil hätte es jetzt,von Protoprinter - Software
Wo ist denn Euer Geschäft? Vielleicht kann Euch jmd. aus dem Forum vor Ort helfen... Grüße Manuelvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wenn man das so liest, solltet ihr vielleicht noch eine Umfrage zur Umfrage machenvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Schade. Hatte gerade zwei Tage vorher bestellt...Euer PETG lässt sich jedenfalls super verarbeiten und ist auch zum regulären Preis konkurrenzfähig! Grüße Manuelvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Was ist denn wenn Du von Hand das Hotend verfährst von X0/Y0 zu den äußeren Bereichen? Sind da gravierende Höhenänderungen? Dann stimmt der Wert für Delta Radius nicht bzw. ist so weit weg dass nicht ordentlich getastet werden kann. -> Erstmal grob von Hand einstellen siehe Signaturvon Protoprinter - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
You´ve got mail ->Manuelvon Protoprinter - Projekte
Entschuldige bitte Sven, irgendwie ist mir dein Beitrag durchgegangen! Es handelt sich bei der Software und CraftBeerPi, für den Raspberry gibt es ein entsprechendes Shield, ein paar Platinen habe ich noch und könnte dir eine schicken! Mittlerweile habe ich auch die Schaltbox fertig, die Anlage lässt sich jetzt vor Ort per Touch oder Remote aus dem Netzwerk bedienen. Verbunden werden Schaltbox unvon Protoprinter - Projekte
Hallo Sven, das ist das Blöden wenn man Sonderlösungen verbaut - meine Drucker sind auch voll damit... Die Anfrage zum Abdrehen wäre sicher gut im schwarzen Brett aufgehoben - da lesen vielleicht mehr mit. Ich kann Dir ansonsten einen Dual Drive Clone wärmstens ans Herz legen, der neue Delta und der TR laufen damit einwandfrei. Vor der Duet Frage stand ich letztes Jahr auch, letztlich war ich abvon Protoprinter - Projekte
@Fridi Ruhig. Macht ja keiner, er fragt ja nur. Es wird nie alles aushärten. Ein Teil der Bisphenole wird im Wasser verbleiben. Mach es so wie immer. Sammeln und Wertstoffhof...wie Lacke und Farben behandeln. Harz kannst Du gerne von mir haben, ich bin ab morgen früh aber für eine Woche in Urlaub! Grüße Manuvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Guter Mann! Finde ich gut dass du das so gewissenhaft machst! Mit dem Einweichen in Iso Propanol muss man etwas vorsichtig sein, man darf die Zeit nicht vergessen. In der Tat werden die Bauteile sonst spröde. Ich habe zwei verschließbare Boxen, die in meinen Ultraschall Bad passen. Eine Vor- und eine Nachwäsche. Wenn die Vorwäsche zu schmutzig ist, fülle ich die in eine Sammelflasche. Die Nachwäsvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ökologisch eine Katastrophe. Du wäscht es vermutlich über dem Waschbecken ab oder? Das sieht man sogar auf die ihrem YouTube Channel. habe da sogar mal ein Kommentar hinterlassen, nie eine Antwort drauf bekommen. So etwas gehört einfach nicht in die Kanalisation...von Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe heute halt einen Clown gefrühstückt. Ist eigentlich schade, dass ein so sauber aufgebauter Drucker nicht für den aktuellen Preis weggeht. Gerade wegen der erwähnten Upgrades...von Protoprinter - Schwarzes Brett
In 59 Tagen schlage ich zuvon Protoprinter - Schwarzes Brett
@anjoku Nein, mit flexiblen Materialien habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können. Ich habe auch erstmal ausreichend Harz hier stehen - das will ich erstmal verdrucken. Einen Atemschutz benutze ich nicht. Ich sehe zu dass es möglichst zu keinem Hautkontakt kommt und halte mich während des Drucks nicht im Raum auf...ich will die Gesundheitsgefahr dieser Harze nicht runter spielen - welchen Auvon Protoprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke Sven! Nur der Vollständigkeit halber. Teil eins meines Projektes „Renovierung der Brauanlage“ ist abgeschlossen:von Protoprinter - Projekte
Habe alle Octoprint Installationen mit Etcher für Mac gemacht. Es wird eine kleine neben der System- auch eine Fat32-Partition erstellt auf der sich auch die erwähnte Konfig-Datei befindet...eigentlich kann man da nicht viel falsch machen. Verify war nach dem Flashen iO? Grüße Manuelvon Protoprinter - Software
Habe mir das verlinkte Video angesehen - das beantwortet Deine Stabilitäts-Frage: Der Druck wird nur zur Erstellung einer negativ-Form benutzt, der eigentliche Bootskörper wird dann aus Material XY mit der Form erstellt...echt beeindruckend! Danke für das Teilen! Grüße Manuelvon Protoprinter - Offtopic
Der Gerät macht was er soll. Die ersten wirklich langen Drucke >10 Std sind durch. Hotendkühlung mit dem 25mm Lüfter und Vollmetall HE in Kombination mit PLA NX2 vollkommen unauffällig und zuverlässig!von Protoprinter - Projekte
@LazyBee Ich habe damals meine Komponenten für den Laser komplett bei JTech Photonics weil alles aus einer Hand kam und damit Plug and Play. Die Doku ist prima und der Treiber entsprach ohne Basteleien genau meinen Erwartungen... Grüße Manuelvon Protoprinter - Laser-Ecke