Welche Software? Die Firmware auf den Drucker? Den Slicer auf dem Rechner? Lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen....so kann Dir doch kein Mensch helfen. Die Firmware muss an den Drucker angepasst werden. Wenn Du die einfach nur neu aufspielst, werden uU. nur standard Werte verwendet. Für eine funktionierende Mechanik müssen beim Delta: - die Steps/mm für X/Y/Z und E passen - Delta Radiuvon Protoprinter - Software
Ähm. Reden wir hier von einem Delta? An den Steps/mm schraubt man da nicht, höchstens wenn die Z-Höhe nicht passt. Wie man es richtig macht, siehst Du in meiner Signatur... Grüße Manuelvon Protoprinter - Software
Hallo Peter, Du geizt wie immer nicht mit Komplimenten, danke Zu Deinen Fragen: Sorry, nein und nein. Auch wenn der TR nüchtern betrachtet für die meisten Druckbelange vollkommen ausreicht, brauchte ich in diesem Falle dann doch ein etwas größeres Druckbett...ich müsste den Hugger mal auf die Waage legen aber es dürften gut 400g Filament sein.. Und nein, ich nutze S3D nicht (mehr). Ich komme mitvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Mal was Zeitgemäßes, aus weißem NX2: Ich bin kein begnadeter Airbrush Künstler - war mein erstes Objekt. Aber: Was ich eigentlich mitteilen will: das NX2 lässt sich super ohne Primer mit Acrylfarben airbrushen! Durch die matte Oberfläche hält das großartig, final wird dann nach dem Antrocknen mit Klarlack versiegelt. Für Nachahmer. Die Materialeigenschaften des PLA für die Kugelgelenke sind auchvon Protoprinter - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ah Knut, da war doch was...versuche mich am Wochenende mal damit zu beschäftigen, bin gerade arg von anderen Projekten abgelenkt...von Protoprinter - Software
Immer gut wenn in so einem Forum die Lösung so offen kund getan wird. So haben andere mit ähnlichen Problemen auch was davonvon Protoprinter - Software
Hallo Facet, Travel Speed ist 350mm/s bei einer Beschleunigung von 5000mm/s^2 Höchste Druckgeschwindigkeit mit mich zufriedenstellenden Ergebnissen waren 130mm/s Acc. für Druck-Bewegung 3500mm/s^2, Jerk 15 Übliche Druckgeschwindigkeit liegt bei 80mm/s, 0,2mm Layer XYZ-Steps bei 0,9° Steppern bei 640 Steps/mm DDrive Extruder Clone betreibe ich mit max 80mm/s (Retract), Acceleration 10.000mm/s^2,von Protoprinter - Projekte
Ja weil ich mir zu dem damaligen Zeitpunkt nicht sicher war ob die Gelenke so viel Freiraum hatten...von Protoprinter - Allgemeines
Hallo, Du musst einen Taschenrechner benutzen...aus meiner Kalibrieranleitung: QuoteTrigonometrie Ich habe einen maximalen Druckradius von 150mm, ich messe die Punkte A/B/C vor den Türmen bei einem Radius von 120mm. Damit ergeben sich für mein Script folgende Koordinaten: X=Sin(60°)*r =103,92mm Y=Cos(60°)*r=60,0mm Meine vier Punkte folglich: Turm A (vorne links)= X-103,92 Y-60 Turm B (vorne rvon Protoprinter - Allgemeines
Hey Knut, ich bin erstmal zwei Wochen im Urlaub, die Drucker sind weit, weit weg. Ich arbeite mit der Arduino IDE auf dem Mac! Flashen soll in Zukunft dann halt über den Rpi erfolgen... Ich werde das erzeugte File nach meinem Urlaub einfach mal flachen. Wird schon klappen Grüße und gute Besserung Manuelvon Protoprinter - Software
@Oger, ja das ist Pertinax. Habe seit ein paar Jahren nichts anderes mehr probiert - es funktioniert einfach. @Lars, sieht super aus. Du hast es mal wieder auf die Spitze getrieben...von Protoprinter - Projekte
Meine Motoren am Delta laufen vielleicht mit 1A. Du schreibst nichts über das geplante Projekt hinsichtlich der Maße und bewegter Masse. Ich bewege eine Effektor der unter 100g Gesamtgewicht liegt. Der eingestellte Motorstrom der 0.9° Stepper ist in meinem Setup vollkommen ausreichend. Abe bei diesem Delta baue ich auf meine Filamentkilometer erprobte Kombination aus Due/Radds/Raps128/Repetier. Ivon Protoprinter - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Knut, gerade nochmal geschaut. Ich arbeite nicht mit den temporären Files die erzeugt werden, sondern über den Menüeintrag Sketch->kompilierte Binärdatei erzeugen. Die einzelne erzeugte Datei lautet dann Repetier.ino.arduino_due_x.binvon Protoprinter - Software
Hallo Knut, danke für Deine Rückmeldung! Bei meinen bisherigen Versuchen wurde immer nur ein File erzeugt, ich schaue mir das aber nochmal an! Ja der Arduino wird über die USB Schnittstelle geflashed. Das ist ja das schöne, ich muss nicht ans Board ran und kann sogar den USB Stecker vom Rpi stecken lassen und mache quasi eine Fernwartung...Der Versuch steh noch immer aus, die FW (Repetier) ist akvon Protoprinter - Software
Eine der wenigen Orte im Forum wo noch Leben ist. Tolle Bilder Peter. Ein Genussbauer vorm Herrn!von Protoprinter - Projekte
You can use the Pi Zero for monitoring, starting an d stopping your prints running from SD Card. Change Eprom Values, etc...von Protoprinter - Tantillus
Hi, ich brauche mal ein wenig Unterstützung. Ich habe das Octoprint Firmware Updater installiert. Das Bossac flash-Tool ist ebenfalls installiert, der Quellpfad eingetragen und valide. Wo ich jetzt noch unsicher bin, ist beim Erstellen der .bin Datei in der Arduino Entwicklerumgebung. Es ist zwingend die Binärdatei ohne Bootloader notwendig. Beim Uno Board werden angeblich zwei Files ausgegeben,von Protoprinter - Software
Sicher Gregor. Ich schrieb ja auch nicht Photon. Ich habe da was im Keller. Andere vielleicht auch. Shuffle XL zB....von Protoprinter - Schwarzes Brett
Was ist eigentlich das Problem daran hier Deine Werte zu posten? Wir sind hier keine Hellseher. Eine Möglichkeit die Geschwindigkeit zu messen, habe ich oben beschrieben. Hättest Du statt der ganzen Posts schon längst machen können...die ganze Mühe umsonst - wie so oft...von Protoprinter - Allgemeines
Die Teile sehen verdammt filigran und dünnwandig aus. Ich bin mir nicht sicher ob die ein Acetondampfbad überstehen ohne nicht zusammenzufalten. Ist eigentlich ein Teil für nen Harzdrucker...die Teile kommen ohne Nachbehandlung ziemlich glatt aus dem Drucker...Im übrigen gibt es das Teil auch bei Thingiverse.... ist vielleicht etwas verbreiteter...von Protoprinter - Schwarzes Brett
Leute, Leute...hier tun sich wirklich Abgründe auf...Geschwindigkeit, Beschleunigung und Jerk bitte einfach mal nachlesen. Geschwindigkeit Weg/Zeit, Beschleiunigiung = Geschwindigkeitsänderung/Zeit, Jerk im physikalischen Sinne Beschleunigungänderung/Zeit... Beim zitierten Auszug aus der conf.h steht die Einheit sogar drüber. Change=mm/s. Und Acc=Change/s Also mm/s^2. Das in 50mm/s umzurechnen isvon Protoprinter - Allgemeines
27 Tage im Forum, einen Beitrag - Hobbyaufgabe. Das kommt von der latent vorhandenen Unfreundlichkeit hiervon Protoprinter - Schwarzes Brett
Viktor, Du hast meinen Beitrag schon ganz gelesen oder?von Protoprinter - Allgemeines
Luclass, wenn Du den Leuten schon nicht glaubst, kannst Du das ganz klar nachvollziehen. Bedeutet aber etwas Arbeit Zylinder mit einem Durchmesser von 31,83mm. Entspricht einem Umfang von 100mm. Du druckst im Spiral Vase Modus mit 100mm/s. So machst Du Dich frei von Jerk und Beschleunigung. Video machen...macht also eine Umdrehung pro Sekunde, das sieht dann so aus. Dann: Maximum Feedrate ALLER Avon Protoprinter - Allgemeines
...bisher stiller Mitleser. Das 3M bekommst Du auch wieder ab wenn der Untergrund stabil genug ist. Auf 120°C aufheizen und mit dem Spachtel abknabbern. Reste auf der kalten Platte lassen sich mit einem aliphatischen KW Heptan etc. aufweichen und weg schieben. Habe das beim Delta quasi gerade erst durch..von Protoprinter - Druck- und Heizbetten
Hey Oger, kannst Du zu gegebener Zeit gerne nachbauen. Ich habe nur noch drei Schrauben für den 25mm Lüfter und die Mikroschräubchen für die Luftleitbleche verbaut, die Radiallüfter Gehäuse sind bei meiner FDM/SLA Mischbauweise geklebt. Die Schrauben für den Lüfter könnte man sicher tauschen. Möglicherweise lassen sich auch die Schrauben für die Rods ersetzen. Mir fehlt es einfach an besagten Schvon Protoprinter - Projekte
Und was wiegt der Haufen Harz und mechatronische Kleinteile?von Protoprinter - Projekte
Hallo facet, die ersten mehrstündigen Drucke sind ohne Probleme durch gelaufen. E3D verbaut ja 30mm Lüfter. Meist hatte ich Probleme mit deren Haltbarkeit.von Protoprinter - Projekte
Hey Matze, na wenn es kaputt ist, setze ich ein neues ein...für die Reaktivierung bräuchte ich ja wieder einen Encoder...über einen Bildschirmschoner in Repetier ist mir nicht bekannt. Ich bin mit meiner Gewichtsoptimierung des Effektors durch. Zur Erinnerung. Vor den Optimierungsmaßnahmen lag das Effektor Gewicht bei 158g. Ich habe mein ursprüngliches Ziel "weniger als eine Tafel Schoki" sogarvon Protoprinter - Projekte
Ich kann Torti nur beipflichten. Drucke jetzt seit ein paar Wochen mit dem Photon S. Die Bauplattform muss ich nie leveln, mache diese auch nie mit Lösemitteln sauber. Was man da teilweise für aufregende Reinigungsprozeduren in den Foren liest. Wofür? Die Plattform taucht vor der ersten Belichtung doch eh wieder in Harz. Der S hat eine geschliffene Plattform - vielleicht verbessert das ja die Hafvon Protoprinter - Allgemeines