SOLVED Got the wrong firmware version, with the current from GitHub everything works perfect Hi everyone, the bed leveling works great on my machine, only problem I have is that my "Home Position" is offset-ed by the probe offset. After sending G28 the head moves into its home position, if I look at the "Current Position" with M114 it shows x-47, y0, z1.1 - which makes sense for y and z but I wvon LeChuck71 - General Mendel Topics
hm, also das wäre schon arg um die Ecke gedacht, aber schaden kann es nicht die ins richtige Format zu bringen. Wo stehen denn die Zahlenformate beschrieben? Welches ist die aktuellste Marlin Version, ich traue meiner da nicht wirklich - da das Display noch immer 1.0.0 anzeigt, obwohl es laut Git 1.0.2 sein sollte. Irgendwer schrieb auch mal was von Marlin V2, aber ich glaube er meint irgend etwvon LeChuck71 - Projekte
Hallo zusammen, nach meinem Umbau auf den Sensor funktioniert das eigentliche "Bed Leveling" hervorragend - die Ausdrucke sind absolut gleichmäßig und in bis dahin unbekannter "Ebenen-Qualität" Mein Problem ist allerdings, das ich auf meinem Druckbett irgendwie Weg verliere und zwar genau um den Offset des Sensors Beispiel: Sensoroffset (x=50 Y=0 Z=-1 die tatsächlichen Werte sind in der configvon LeChuck71 - Projekte
Hallo Christian, hatte GND auch schon mit aufgelegt - trotzdem Danke für den Hinweis. Funktioniert auch alles , bis auf die Tatsache das ich jetzt um den "Probe Offset" Druckbettweg verliere - harg, aber dafür mach ich einen neune Thread aufvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hi, ok stimmt die Masse kommen vom Netzteil - ich hatte mir eine kleine Platine gebastelt in die 12V reingehen. Der Sensor mit seinen drei Leitungen auf der anderen Seite und ein extra Kabel, als Signalleitung kommt raus. Dort liegen natürlich die GND vom Netzteil an sowie 4V vom Sensor - Ich muss also die beiden auf GND & SIG im Ramps stecken - perfekt Das mit den Pullups habe ich aus devon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hallo Wurstnase, wie hatte ich gehofft das Du dich meldest - danke für den Sensor Link die funktionieren prima. Also Du sagst ich muss nur die Signalleitung (Sensor) auf den Signal Pin auf dem Ramps Board stecken? (1 Kabel, keine Masse nix?) Den Define_Endstop_Pullup habe ich für Z-Min deaktiviert, da ich doch jetzt keinen mechanischen Schalter mehr habe - falsch gedacht?von LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, hab nun endlich einen induktiven Endstop an meiner Z-Achse (vorher den normalen Mikroschalter) Der Sensor ist über einen Spannungsteiler angeschlossen, welcher mir 4V als Signal ausgibt (geschaltet) und 0V (offen). Nun meine Frage: An welche Pins des Ramps Z-Endstop Eingangs muss ich das anschliessen? Ich habe dort VCC GND Signal Als Elektronik-Oberlaie würde ich sagen GND &amvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
QuoteAlterBastler @LeChuck71 Auf Deinem Foto ist blau-, braun+ und schwarz der Ausgang! Herzl. Grüße jo, genauso habe ich es auch verkabelt ... leider ohne erfolg Habe mir jetzt zwei der Sensoren aus dem Ebay und noch ein 0.4mm Hotend 1.75mm für 21€ ... mal gucken was das so kannvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
HUi mit Optokoppler? Ich hatte einfach einen Spannungsteiler gemacht. Da ich aber eh demnächst mal was selber ätzen will kommt mir so einen kleine Schaltung ganz gelegen Ich gucke mir den Thread mal an- danke dafürvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Perfekt! wird bestellt sobald ich in Reichweite meines Tokens komme 10 Tage ist aber ne gute Zeit für einen "normalen" Ebay China Händler, da muss ich direkt noch gucken was der sonst noch so hatvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
hm, obwohl der eigentlich einen Verpolschutz haben soll - meine ich jedenfalls. Kann mir denn jemand einen Sensor empfehlen, inkl. Bezugsquellen, bei dem die Belegung 100% bekannt ist? Ist eigentlich egal ob Öffner oder Schließer - ist ja nur eine Einstellung in der Firmwarevon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, mit Hilfe des Links zu den "Farben auf Chinesich" habe ich mich mal an die Gartenzaun-Schrift gewagt. Raus kam die Farbbelegung wie im Bild ersichtlich - allerdings konnte ich "Blau" nicht wirklich finden, Schwarz zu 100% Braun 75% Habe dann mit einem Labornetzteil 12V auf Schwarz / Blau gelegt - aber nix leuchtet auf wenn ich einem Metallgegenstand (magnetisch) näher komme. Ivon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
QuoteAlterBastler Schreibfehler im Text. Anschlußbelegung ist aufgedruckt. Herzl. Grüße hui, jetzt muss ich mal fragen, wo der "Schreibfehler" ist - bei mir im Text oder auf dem Aufdruck?von LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hey vielen Dank Euch allen für die Infos, ich (wir) werden mal gucken ob es noch funktioniert. Werde berichtenvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, ein Freund und ich verzweifeln gerade in diesem Augenblick. Er möchte seinen Drucker mit dem oben genannten Sensor als Z-Sensor ausrüsten. Um ihn vor dem Umbau einmal zu testen hat er 12V an die entsprechenden Leitungen laut "Datenblatt" gelegt (Brown +; Blue -) und seinen Seitenschneider an den Sensorkopf gehalten - allerdings leuchtet die LED nicht auf. Nun die Frage, sollte dvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
QuotePonderStibbons Der Schlitten wird doch erstmal nicht breiter, oder möchtest du gleich einen modifizierten Schlitten nutzen? Da haben einige Modelle Versteifungen in Form von Carbonrohren o.ä. eingebaut. Ganz andere Frage: Um den Riemen einzukleben einfach handelsüblichen Sekundenkleber hernehmen? Viele Grüße, Martin hm ja hab mich ein wenig "unglücklich" ausgedrückt - der Schlitten wirdvon LeChuck71 - Projekte
Hallo zusammen, so morgen wollte ich Alu Profile bestellen. Ich würde gerne ein 300x200 Druckbett einbauen, deshalb hier nochmal kurz ob mein Gedankengang richtig ist: 1. 4 x Rahmenprofile um 150mm breiter machen (100mm für das breitere Druckbett und 50mm weil ich ein paar Meinung gelesen haben, welche den Drucker eher 50mm breiter bauen würden für evtl. Dual Extruder) 2. 2 x Y Schlitten Stangevon LeChuck71 - Projekte
Hallo Wurstnase, der Link passt perfekt ... nur funktioniert der Schlitten auch mit den Teilen des "original" SparkCube V1.1? Du verwendest ja anscheinend Gleitlager. Ich gucke mir den Schlitten definitiv an - danke für den Linkvon LeChuck71 - Projekte
Hallo zusammen, nachdem mein aktueller Prusa i3 super druckt, aber doch ein wenig "schräg" aussieht mit all den Kabeln und anderem Zeugs steht mein Entschluss fest das ein chicer SparkCube her muss. Die Teile sind auch schon alle gedruckt, bis auf den Schlitten - und da liegt auch meine Frage. Im aktuellen Drucker nutze ich einen induktiven Sensor um den Z-Endstop zu bestimmern -> Autleveln,von LeChuck71 - Projekte
Mahlzeit, @seefew man sieht ihn jedenfalls nicht in der Visualisierung von Repetier. @LuRage Ich glaube auch das es ein Bug im Slicer ist, werde mal andere Versionen austesten aber ... Nachdem ich jetzt ein paar Prints hatte wo entweder ein Lyer zu breit war und dann einer zu dünn, dachte ich mir guck dir doch nochmal alles am Extruder an. Und siehe da beim einführen des Filaments ist mit aufvon LeChuck71 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, also der erste Layer wird mit 200% Extrusion gedruckt, das der dann breit wird ist normal - allerdings nur auf den ersten 0,2mm Die Ränder im Bild treten nach ca. 1mm auf, rund um das Objekt egal welches Lustiger weise macht das Cura nicht. Allerdings gefällt mir bei Cura nicht der Infill, der ist bei Slicer ja schön abhängig von der Geometrie - sprich mal kleiner, mal größer.von LeChuck71 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi Marco, ich glaub da hat was dem dem Link nicht funktioniertvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
... die hatte ich mir sogar schon vorgemerkt Dann werde ich es wohl mal riskieren davon ein paar zu drucken, danke für den kurzen Erfahrungsberichtvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Morgäään, erstmal danke für die Antworten Ich nehm's jetzt erstmal vorweg, der Drucker entspricht im Aufbau (mech. als auch elektr.) schon dem "normalen" Standard. Also nicht isolierte Kabel, Wirrwar, schiefe Achse etc. können als Fehlerquelle "eigentlich" ausgenommen werden. Allerdings schleicht sich immer wieder der Fehlerteufel ein, so das ich bei begründetem Verdacht diese Punkte gerne nochvon LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
UPDATE I did a complete rewiring of my printer. The 12V cables run now separately from the 5V IO hope that helps to prevent any shorts Reconfigured my pins.h with help of the Ramps 1.4 layout so that the bed thermistor is now plugged in the Hotend2 port Works fine Thanks for the hints and tips on reroutingvon LeChuck71 - Controllers
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Temperatur vom Heizbett gibt "plötzlich" nur noch 170°C aus und ich bekomme einen MaxTemp Error Der Themistor ist in Ordnung (104kOHm) und zeigt auch korrekte werte an, wenn ich ihn in den Hotend Stecker stecke. Nophead hat mir gesagt, das dies recht klassisch auf einen Kurzen hindeutet wo ich 12V mit der 5V IO Leitung am Arduino zerschossen habe....von LeChuck71 - Elektrik & Elektronik
Hey nophead, thanks for your help. Well I'll check the wiring, actually I was more worried on my HotEnd isolation than the one from the bed but sh... happens Sending some pics here to check if I did something wrong - which I doubt I mean all the 12V cables are isolated I am still wondering how they can shorten to the 5v IO line and the thermistors. I was worried that those tiny thermistor cablvon LeChuck71 - Controllers
uha bad news ;( but how could I shorten the thermistor input to12V? I have a the E3D fan connected to the 12V power supply. The additional cooling fan for the PLA was added after the symptoms occured. How can I "repair" this? Replace the arduino board or the ramps? can i replace any part on the boards? Sorry for the many questions, I just want my bed heating up again ah and probably the mostvon LeChuck71 - Controllers
Hello, I have a problem with my print bed thermistor, or better with the temperature display in Marlin. Everything worked in the beginning HotEnd Temp was displayed, bed temp was displayed I could heat up both and did the PID tuning. Then days later I got a MaxTempError Bed and the display shows constat 170°C I check the resistance on both thermistors (HotEnd and Bed) both are aroun104kOhms Ifvon LeChuck71 - Controllers
Wie auch Stud54 würde ich empfehlen die drei Achsen über eine Zahnriemen zu betreiben anstatt drei Motoren zu verwenden. Wichtig bei der Z-Achse mit großem Bauraum ist, dass die Antriebsachsen auch entsprechen "axial" gelagert sind und nicht der/die Motoren die Last aufnehmen müssen - die sollen nur drehen Kugelumlaufspindeln halte ich persönlich für überzogen, ein Trapegewinde reicht doch vollkvon LeChuck71 - Mechanik