So, habe mir jetzt was überlegen müssen. Da ich unter meiner DDP keine komplette Platte habe um dort Wolle rein zu stopfen, habe ich mal provisorisch drei Federn unter die Platte geschraubt. Die kann ich dann in der Höhe so einstellen, daß das Gewicht entlastet wird. Jetzt ist die Empfindlichkeit wesentlich besser und der Arduino löst bei geringem Druck aus.von immergut - Projekte
Wenn ich alle Sensoren komplett entlaste, eine Kalibrierung mache ohne Last auf den Sensoren und dann die DDP auf die Sensoren setze, geht die rote LED am Arduino an. Dann wird auch mit M119 der z_min auf High geschaltet. Funktioniert also. Wenn ich jetzt aber die Kalibrierung mit aufliegender DDP mache, bekomme ich den Druck nicht so weit erhöht, dass der Arduino auslöst.von immergut - Projekte
So, habe jetzt alles angeschlossen und man sieht, dass das Board reagiert. In Repetier habe ich folgendes eingestellt: #define ENDSTOP_PULLUP_Z_MIN false #define ENDSTOP_Z_MIN_INVERTING false #define MIN_HARDWARE_ENDSTOP_Z true Kalibrierung durchgeführt. Mit M119 kommt jedoch immer nur x_max: L y_max: L z_min: L Z-probe state: H Egal ob eine LED an oder aus ist.von immergut - Projekte
Hi Roland, habe mir noch schnell ein Adapterkabel gemacht um den Programmer anständig mit dem Arduino zu verbinden. Mit bloßem Einstecken der Kontakte vom Programmer, gab es immer Wackelkontakt. Der Arduino scheint noch zu funktionieren. Bei Verbindung mit Programmer blinkt die LED in der linken oberen Ecke kurz und die angeschlossene LED am Board blinkt auch einige Male. Kann ich jetzt mit diesevon immergut - Projekte
Möchte nicht noch was schrotten. Ist das so richtig? Muss der Arduino auf die FSR-Platine gesteckt werden? Grüßevon immergut - Projekte
Hallo Roland, hatte mich so auf die Platine gefreut. Habe Power mit meinen 12V verbunden. Weiterhin 1 Sensor und 1 LED. Nach etwa 10 Sekunden hat es ne kleine Qualmwolke gegeben und ein Bauteil des Arduino ist abgeraucht. Nu is er tot. Kann dir leider nicht sagen, ob oder was ich falsch gemacht habe! Hättest du noch einen neuen Arduino da, oder soll ich mir einen besorgen? Tut mir echt leid!!von immergut - Projekte
Hi Roland, freue mich schon auf die Platine. Werde allerdings die Spannung nicht vom RADDS nehmen, sondern von meinem DC-DC Wandler mit gemessenen 11,95V. Einen Not-Aus-Taster werde ich mir heute Abend noch an Pin Reset und GND ans Board anschließen. Hoffe, dass ich das auch wirklich hin bekomme. Bin eigentlich Schreiner und habe mit Strom, Spannung und Programmierung nicht viel am Hut. Aber ichvon immergut - Projekte
Mann, Mann, Mann, wäre froh, Meiner würde auch schon so gut druckenvon immergut - Allgemeines
@palim, ich wollte damit sagen, dass du eigentlich Recht hast. Mittlerweile möchte ich auch eine fertige Lösung (auch im PC Bereich) haben. Früher habe ich mir immer die Option freigehalten später wieder die vorhandene Hardware auf zu rüsten. Habe es aber eigentlich nie genutzt. Wenn ich dann etwas aufrüsten wollte, war die Hardware schon wieder zu alt. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hi Glatzemann, das ist ja super. Dann kann ich am WE testen. Ich bin noch am überlegen, wo ich die Platine genau hin setze. Aber auf jeden Fall in meine Schublade unter dem Drucker. Die kann ich jederzeit herausziehen und komme so an Alles dran. Mein System läuft auf 24V. Ich habe aber für die Versorgung eines 12V Lüfters noch eines dieser Platinchen eingebaut. Da hängt aber nur der Lüfter dran.von immergut - Projekte
Wenn das so gemeint wäre wie LEEESUMER schreibt: Ich wäre so weit und warte nur noch auf die Platine. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
QuoteGlatzemann Sehr schön und danke für das Vertrauen. Ist schon jemand so weit, daß er sofort testen könnte, wenn er Sensoren und Platine von mir bekommen würde? Bin jetzt etwas irritiert. Die Frage bezieht sich sicherlich nur auf die Besteller der 2. Charge? Btw.: Sind in der 2. Charge jetzt irgendwelche Verbesserungen in Bezug auf die 1. Charge drin? Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
@loco, habe jetzt mal deinen Rechner runter geladen und deine Werte eingegeben. Du hast geschrieben, dass damit ein Wert von 64N (96Hz) errechnet wird. Laut meinem Ergebnis kommt da aber 64N (36Hz) raus. War das bei dir ein Schreibfehler (96Hz) oder habe ich da jetzt einen Fehler drin? Grüße, Jürgen Edit: Habe den Fehler gefunden. Passt jetzt mit den 96 Hzvon immergut - Mechanik
@palim, da hast du eigentlich Recht. Man sucht sich ein Board aus, um später dann evtl. mal aufrüsten zu können. Ist der Zeitpunkt zur Aufrüstung gekommen, stellt man fest, dass es ja jetzt noch viel bessere Boards gibt und man kauft dann doch ein Neues. Eigentlich totaler Quatsch. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Sehr schöne Platine. Freue mich schon darauf, endlich meine FSR anzuschließen. Musste letztens einen kleinen Umbau meiner Hotend-Aufnahme machen und habe auch gleich den ind. Sensor draußen gelassen. Jetzt wird es Zeit fürs FSR!! Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hatte vor kurzem auch die weißen GT2 Riemen mit Stahlkern bei Ali (jedoch anderer Händler) bestellt. Die waren nur Sch....e!! Wenn die anständig gespannt wurden, konnte man beobachten, dass sie nach ein paar Tagen an manchen Stellen wie Gummi waren -> Stahlkern gerissen. Also neuen Riemen aus der selben Bestellung gemacht -> gleiches Spiel. Meine waren absolut nicht zu gebrauchen. Also Vorsvon immergut - Mechanik
Mal eine Frage zum Bluetooth auf der Erweiterungsplatine: Wofür kann ich das verwenden und was hat es für Vorteile gegenüber einer Host-Verbindung per USB oder dem Druck über SD-Card? Oder ist es damit möglich, eine stabile Verbindung zwischen Drucker und Host auf dem PC herzustellen? Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
Hast du die beiden Heizmatten denn schon da, dass du die unbedingt verwenden möchtest? Wenn nicht, nimm dir doch eine von der Größe und Leistung her passende Siliconmatte. Wo drin siehst du den Vorteil bei zwei Matten, die nicht getrennt gesteuert werden? Grüße, Jürgenvon immergut - Druck- und Heizbetten
Würde mich über den Link zu den Carbonplatten auch freuen. Grüße, Jürgenvon immergut - Druck- und Heizbetten
Danke auch von meiner Seite. Das hört sich richtig gut an. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hallo Angelo, erstmal vielen Dank für die Platine. Habe sie jetzt erhalten. Gibt es irgendwo eine Doku, was wo und wie eingestellt werden muss? Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
Also bei mir in S3D stand es auf 63 und ich hatte diese Aussetzer. Habe jetzt 2 mal gedruckt mit 127 und es hat ohne Aussetzer funktioniert. Vielleicht war es das. Grüße, Jürgenvon immergut - Allgemeines
Hallo Boui3D, habe ich momentan bei S3D auch öfters. Hauptsächlich bei kleinen Objekten oder engen Radien. Hatte ich vorher bei meinem Mendel90 mit Ramps und TMC2100 Treibern nicht. Erst jetzt mit Radds und RAPS128 Treibern. Bin noch am testen und habe mal versuchsweise bei S3D unter Firmware Configuration den Cache Size auf 127 erhöht. Mal schauen, ob es was nützt. Grüße, Jürgenvon immergut - Allgemeines
Hallo Glatzemann, sehe es genau wie Boui3D. Ich vergleiche das ein bisschen mit meinen Homematic-Komponenten für meine Haussteuerung. Ich kann die Teile untereinander kommunizieren lassen. Möchte ich jedoch Bugs beseitigen oder etwas mehr Komfort, brauche ich ne CCU oder Vergleichbares dazu. Ich habe mir einen Programmer bestellt, und würde ihn auch gerne bezahlen. Ohne dich hätte ich 33 Euro gesvon immergut - Projekte
Danke, und schon bestellt. Grüße, Jürgenvon immergut - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Es gibt von Neutrik (und auch anderen Herstellern) eine Einbaubuchse. Da kannst du die Anschlüsse drehen. Dann vom PC zur Buchse ein Kabel Typ A nach Typ B. Von der Buchse zum Radds Typ A nach Micro USB. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hallo Marco, kannst du mir sagen, wann jetzt das gelbe und orange Filament in 1,75 mm in den Shop kommt? Grüße, Jürgenvon immergut - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Finde es jetzt auch nicht so schlimm. Mach dir da jetzt mal keinen Kopf drum. Zur Not bestelle ich dann eben noch ne zweite Platine aus der zweiten Charge. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Guter Tipp von dir. Ich glaube, das werde ich auch versuchen und mich mal nach Bitumenmatten umschauen. Kann ja nicht schaden. Also den Drucker werde ich mit Sicherheit nicht umherschleppen. Grüße, Jürgenvon immergut - Allgemeines
Denke auch, dass eine Verkleidung was bringt. Und Glas ist ja schwer und fängt nicht so leicht an zu vibrieren. Grüße, Jürgenvon immergut - Allgemeines