Hallo, habe mir den Dualwire Gantry von Glatzemann nachgebaut und müsste jetzt die beiden Seiten verkleiden. Da der Boden, die untere Verkleidung und die Rückwand aus 3mm Dibond verkleidet wurden, gibt es jetzt schon starke Resonanzgeräuche. Deshalb dachte ich, dass ich die zwei Seiten jetzt mit 4 mm Floatglas oder 4 mm ESG verkleide. Vorne kommt eine 2-flügelige Tür aus Macrolon hin. Meint ihr,von immergut - Allgemeines
Sorry, wollte mich nicht aufdrängen. Dachte nur, da sie ja jetzt verfügbar sind, würdest du noch Tester suchen. Hab ich dann leider falsch verstanden. Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
Hallo angelo, würde mich gerne als Tester melden. Hatte ich ja schon in einem anderen Thread geschrieben. Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
@Fridi, Wurstnase, Danke für die Aufklärung. Dann werde ich meine 2 Y-Motoren mal versuchen in Reihe zu schalten. Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
@angelo, wenn du noch einen Tester brauchen solltest, würde ich mich gerne zur Verfügung stellen. Habe momentan folgendes am laufen: 1 Stepper für 1 Motor X1 1 Stepper für 2 Motoren Y 3 Stepper für 3 Motoren Z 1 Stepper für Extruder0 Bekomme demnächst aus einer Sammelbestellung noch das Doppelhotend mit Wakü und da bräuchte ich noch zusätzlich einen Stepper. Und wenn dann alles gut läuft, würdevon immergut - Elektrik & Elektronik
Mal ne Frage: Wie schließe ich zwei Motoren seriell an einen RAPS128 an? Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
Ich habe mir ja auch den Dualwire Gantry von Glatzemann nachgebaut, da ich später auch mal auf eine zweite X-Achse setzen möchte. Hoffe, dass Glatzemann das noch fertig bringt. Finde das Konzept nämlich super. Seine Projekte hier sind wirklich Weltklasse. Danke dafür und weiter so. Jürgenvon immergut - Projekte
Hallo Marco, kannst du schon sagen, wann PETG schwarz, orange, gelb in 1.75mm im Shop zu bekommen ist? Müsste jetzt langsam mal wieder bestellen. Grüße, Jürgenvon immergut - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@ horst, ich denke er weiß, wie man das Objekt rotiert. Ihm geht es darum, dass wenn er das Objekt um 45° gedreht hat, sein Infill dann nicht mehr 45° zum Objekt hat, sondern 45° zur X-Achse. Und das wäre dann parallel zu den Outline-Perimetern. Versuche mal, wie I.R.Gendwer es beschrieben hat, die Infill-Einstellungen zu ändern. Grüße, Jürgenvon immergut - Software
Und bitte in Zukunft daran denken: Hier kann man auch Groß- und Kleinschreibung, sowie Satzzeichen (Punkt und Komma) verwenden. Dann lassen sich auch die Threads viel besser lesen. Grüße, Jürgenvon immergut - Elektrik & Elektronik
Zu den Sensoren von Watterott: Hatte sie dort bestellt und jetzt mal gemessen. Sie reagieren schon bei 10 g. Können also dort auch bestellt werden. Außerdem denke ich, dass das kein so großes Problem darstellt. Unsere DDP sind mit Sicherheit schwerer als 20-30 g. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Meine Bestellung auch bitte vervollständigen: 3.3V Komplettpaket, 1x Programmervon immergut - Projekte
Habe gerade mal geschaut, Die sind beide von Interlink und sind beides FSR402. Müssten also die gleichen seinvon immergut - Projekte
So viel ich festgestellt habe, darf dafür aber auch der Sensor nicht als Z_min festgelegt werden. Als ich den Sensor noch als Z_min eingetragen hatte, konnte ich in Repetier den Wert für #define Z_PROBE_HEIGHT so hoch setzen wie ich wollte und es wurde ignoriert. Sobald der Sensor dann ausgelöst hatte, war Ende und meine Düse war immer viel zu hoch. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hi Glatzemann, wie ist das denn nach dieser Aktion mit dem Erwerb der Platinen? Hat man dann noch die Möglichkeit eine Platine zu bekommen, oder ist das hier eine einmalige Angelegenheit? Es könnte ja sein, dass ich in 1 - 2 Jahren nochmal nen neuen Drucker baue und dann noch so eine Platine gebrauchen könnte. Wenn es eine einmalige Aktion ist, würde ich gerne wenigstens die Platine in 3-fachervon immergut - Projekte
Alles klar, dann macht es also nichts aus, wenn die 3 Sensoren unterschiedliche Werte liefern. Danke und Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Mal noch eine Frage zu der Platine: Können die Auslöseschwellen der 3 FSR-Sensoren einzeln eingestellt werden? Habe gerade die 3 Sensoren eingebaut und die Ohm-Werte sind unterschiedlich: vorne rechts ca. 800 Ohm, vorne links ca. 900 Ohm und hinten ca. 300 Ohm. Nur die DDP liegt auf; kein Druck vom Hotend. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Ich finde es ganz toll, dass überhaupt solche stl-Dateien angeboten werden. Für mich als absoluten CAD-Laien ist es sehr schwer eine anständige 3D Zeichnung zu erstellen. Wenn ich dann jedoch auch nur eine Kleinigkeit in dieser stl-Datei ändern möchte, ist das immer ein Riesenproblem. Bei den step-Dateien ist es da schon wesentlich besser. Die kann ich dann in mein Viacad3D importieren und die Vovon immergut - Allgemeines
Die Gewinde der Isolierstützer sind nicht in Glas eingebettet. Das ist ein glasfaserverstärkter Kunststoff, den man gut auf der Drehbank bearbeiten kann. Die Oberfläche ist aber dann nicht mehr so glatt. Die Stützer habe ich im unteren Bereich abgedreht um darauf den eigentlichen Stempel zu stülpen. Beide wurden dann mit 2K-Epoxy verklebt. Der eigentliche Stempel und die Stempelaufnahme sind ausvon immergut - Projekte
Ich werde mit Sicherheit auch ein komplettes System nehmen. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Habe meine große Platte direkt mit 4mm Bohrungen bestellt; deshalb kein Problem gehabt. Dürfte jedoch kein Problem sein, die Löcher mit 4mm auf zu bohren? Grüße, Jürgenvon immergut - Druck- und Heizbetten
Danke für eure Antworten. Dann kann ich ja beruhigt bohren und Gewinde rein schneiden. Ihr seid die BESTEN Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hallo Sven, hätte da mal noch eine Frage zu der Plexiglas-Halbkugel: Hast du die zum befestigen am Rand gebohrt (mit welchem Bohrer) oder ist sie nur geklebt? Bin mir bei Meiner nicht sicher, ob sie dann evtl. reißt. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
So, hier nun Bilder. Die Stempel sind allerdings auf Basis derer von Stud54 entstanden. Hatte nur kein PEEK da und habe deshalb die von mir verwendeten Isolierstützer und PVC-Stäbe verwendet. Da diese Stützer hier im Forum auch schon getestet wurden, hatte ich meine DDP damit ausgerüstet und jetzt damit die Stempel für die FSR gemacht. Die Temperaturbeständigkeit liegt bei 160°C. Da die Stützer svon immergut - Druck- und Heizbetten
Kann ich heute Abend machen. Muss leider jetzt zur Arbeit. Grüße, Jürgenvon immergut - Druck- und Heizbetten
@Glatzemann, du sprichst mir aus der Seele. Der induktive Sensor ist ganz praktisch; jedoch geht schon einiges an Platz verloren. Bin auch froh, wenn ich ein FSR-ABL in Betrieb nehmen kann. Habe in der Zwischenzeit schon mal die Stempel gemacht und montiert. Brauche jetzt nur noch die Sensoren und deine dazugehörige Platine. Grüße, Jürgenvon immergut - Druck- und Heizbetten
QuoteBoui3D Die Steckdose des Druckers ist bei mir in die Hausautomation integriert und wird daher 24/7 dokumentiert aber die Werte sind nicht der Familie zugänglich. Ebenso wie die Werte meines Panasonic Plasma TV. Das gäbe nur Erklärungsbedarf. Gruß Andreas Aah, dann bist du es doch, der im IPS Forum drin ist. Wusste doch, dass mir der Name bekannt vorkommt.von immergut - Projekte
Hallo Skimmy, lasse mir gerade bei gonzohs meine 3mm Dibond Alu gebürstet fräsen. Vielleicht kann er dir weiterhelfen. Grüße, Jürgenvon immergut - Schwarzes Brett
Da ich noch gar keinen Plan von einer Wasserkühlung habe, wollte ich mal in die Runde fragen, was ihr jetzt bei diesem tollen Hotend dafür nehmen wollt. Muss mich ja dann doch mal langsam mit dem Thema befassen. Grüße, Jürgenvon immergut - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, habe an meinem Dualwire Gantry mit Rapps 1.5 und RADDS128 amHotend 2 Stk. 24V Sunon Lüfter montiert. Wenn die Lüfter während des Drucks starten, legt der Drucker ne Gedenksekunde ein und druckt dann wieder weiter. Deshalb habe ich den Vorschlag mit dem Kondensator mal aufgegriffen und der Druck pausiert jetzt nicht mehr. Jetzt, mit Kondensator am Lüfterausgang des Rapps, bekomme ich plötzlvon immergut - Elektrik & Elektronik