Danke Andreas, dann denke ich, es wird bei meiner Größe eine mm Carbonplatte. Gibt es eigentlich etwas, was ich bei der Qualität der Platte beachten muss? Die gibt es ja in verschiedenen Ausführungen. Kennt jemand eine günstige Quelle? Gruß, Jürgenvon immergut - Druck- und Heizbetten
@Jürgen: Tester werden sich schon finden und ich kann ja auch bald (hoffentlich) einsteigen... Kannst du die Pin-Leisten selbst an den Arduino löten? Kann ich natürlich machen. Gruß, Jürgenvon immergut - Projekte
Habe zwar die super DDP mit PEI von gonzohs; die auch vorzüglich mit dem PETG von Extrudr.eu funktioniert. Da ich aber öfters mal was testen möchte, würde ich gerne die Carbonplatte als Wechselplatte einsetzen. Die Warterei bis zur Abkühlung bei der 8 mm Aluplatte ist dann schon nervig. Also werde ich mal für PETG die Carbonplatte versuchen. Wie ist das denn mit dem Verzug der Platte bei Hitze? Wvon immergut - Druck- und Heizbetten
@Glatzemann: Kein Problem. Werden dann wohl Anfang der Woche da sein. Kann dann allerdings nicht mehr lange testen. Dann muss ein Anderer weiter machen. Gruß, Jürgenvon immergut - Projekte
Hallo Andreas, bezüglich deines ersten Layers: Ja, die 150% hab ich gelassen. Brauch ja noch etwas Puffer für den Bettausgleich. Leg dir in S3D ein eigenes Profil für den ersten Layer an. Bei mir z.B. mit Layerhöhe 0,2 mm. Dieses Profil nehme ich bei gleichem Material immer als Erstes und kann dann ab dem 2. Layer meine Layerhöhe variieren. Dadurch muss ich auch bei kleinen Höhen die Layerhöhevon immergut - Allgemeines
Hallo Wurstnase, super Tipp. Habe ich direkt mal laufen lassen. Bekomme bei ca. 5 Sekunden logging etwa 4300 Zeilen. Das ist schon ne Menge. Da dann das Passende zu finden, ist nicht einfach. Danke, Jürgenvon immergut - Projekte
Hi Glatzemann, ich hätte dir ja gerne bessere Daten geliefert, aber der ser. Monitor schaufelt so schnell die Daten hoch, dass ich da gar nicht nachkomme. Außerdem habe ich auch keine Möglichkeit gefunden, den Monitor zu stoppen, ohne ihn aus zu schalten. Sonst könnte man vielleicht direkt nach dem Berühren des Hotends mit der DDP auf Stop drücken, und der betreffende relevante Teil der Übermittlvon immergut - Projekte
Auch von mir vielen Dank. Freue mich schon darauf. Gruß, Jürgenvon immergut - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, wo bekommst du denn das E3D v6 HotEnd Full Kit bowden für 45 Euro? Gruß, Jürgenvon immergut - Projekte
Wenn das für dein Wakü Doppelhotend ist-> gekauft Gruß, Jürgenvon immergut - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das ist nett von dir, Alterego Grüßevon immergut - Projekte
Ich habe mir diese hier gekauft. Sind zwar überdimensioniert, brauche sie deshalb auch nicht zu kühlen.von immergut - Projekte
@Skimmy, Alterego, die Sicherung von der ich spreche, ist eine zusätzliche Sicherung, die ich zwischen SSR und Heizbett geklemmt habe. Die hat nichts mit den Sicherungen des RADDS und der Sicherung im Kaltgerätestecker zu tun. Ich habe also insgesamt 4 Sicherungen in meinem System. Hi Jürgen, in der Firmware (Repetier), Config.h: #define ALWAYS_CHECK_ENDSTOPS 0 Genau das habe ich auch in meinevon immergut - Projekte
@Alterego, wir haben anscheinend die gleiche DDP. Habe auch alles von gonzohs. Echt ne feine Geschichte mit den 1 KW Heizmatten. Ich habe eine 5A flinke Sicherung eingebaut. Was allerdings da richtig(er) wäre, weiß ich nicht. Habe keinen Plan. Kannst du mir mal bitte den Befehl zur Abschaltung des Z-Min Endstopps schicken? Momentan behelfe ich mir mit dem manuellen Abklemmen der Sensoren nach einvon immergut - Projekte
G33 ist erfolgreich durch gelaufen. Folgendes ist festzustellen: Auslösung der Sensoren wurde durch Federkraft auf sehr sensibel eingestellt. G33 läuft durch. Nach etwa 5 Min Stillstand des Druckers hat die Auslöse-LED des Arduino immer stärker geflackert; bis sie nach etwa 15 Min komplett an blieb. Der Sensor verliert also nach gewisser Zeit Widerstand und löst dann aus. Hätte natürlich zur Folgvon immergut - Projekte
Ich weiß nicht, was passiert ist. Ohne Druck auf den Sensor, hat das Multimeter immer "kein Durchgang" angezeigt. Bei mehr Druck dann sofort auf 0,00 Ohm. Der Sensor kann also unter Druck nicht mehr kalibriert werden. Danach löst er nicht mehr aus. Habe jetzt die Feder soweit gespannt, dass das Druckbett am hinteren Sensor gerade so komplett entlastet wird. Bei geringem Druck löst er sofort aus.von immergut - Projekte
So ein Sche...ß Jetzt hat auch noch ein Sensor das zeitliche gesegnet. Er zeigt nur noch verwirrte Ohmangaben. Und Watterott hat natürlich keine mehr.von immergut - Projekte
Nein, tut mir leid. Ich finde da keine stark abweichenden Werte. Habe noch mal ein neues Logging gemacht, aber das Gleiche. Außerdem werden da so schnell die Daten übertragen, dass ich gar nicht weiß, wo der Zeitpunkt des Aufsetzens ist. Sind vom Einschalten bis zum Aufsetzen gleich ein paar Hundert Zeilen und der Monitor zeichnet ja pausenlos auf, bis ich ihn schließe. Grüßevon immergut - Projekte
Sorry, aber bin jetzt erst nach hause gekommen. Habe mal den Seriellen Monitor in der Arduino-Software angeschmissen bevor die Düse aufs Druckbett drückt. ctor: 0.00 Analog reading 0 = 897 Thermistor value: nan factor: 0.00 Thermistor value: nan factor: 0.00 neutral 0 : 887 neutral 1 : 801 neutral 2 : 964 Thermistor value: -83.64 factor: 0.00 Analog reading 0 = 908 (raw) normalized: 21 Analogvon immergut - Projekte
Das war ich. Denke aber, dass das jetzt nur in der Probefase so ist. Dafür machen wir ja den Test. Ziel ist es, die Software soweit zu optimieren, dass der Arduino bei geringst möglichem Druck zuverlässig reagiert. Wenn ich den Test mit meinem Mendel90 gemacht hätte, wären mir wahrscheinlich meine Z-Spindeln nach oben raus gerutscht. Grüße, Jürgenvon immergut - Projekte
Hoffe nur, dass wir das bis zum 09.12. hinbekommen. Denn dann bin ich für 3 Wochen in Indien im Urlaub.von immergut - Projekte
Habe die Widerstände an den Polen der Platine gemessen: ohne Last 1. 15,6 K 2. 14,2 K 3. 16,7 K mit Last ohne Federn 1. 1,07 K 2. 1,71 K 3. 1,27 K Grüßevon immergut - Projekte
Ich denke, daß die Silikonscheiben ein bisschen was "verbessern", da die ja nochmal ein wenig Flexibilität in die Sache bringen. Dann sollte es das Hotend nicht mehr so "hochbiegen". Da hast du mich jetzt auf eine Idee gebracht: Habe ja auch Silikonscheiben (aus Silikon-Backauflage geschnitten) drin. Wenn ich jetzt eine Form drucke oder drehe mit einem leicht gewölbten Boden und daraus eine Svon immergut - Projekte
Du bist für mich zu schnell beim Schreiben @Jürgen: Hast du die Arduino IDE installiert? Und wenn ja, kannst du bitte mal schauen, ob er bei dir den FTDI-Adapter schon als neuen, virtuellen COM-Port in der Arduino-Software anzeigt, wenn der angesteckt ist? Ja, habe damit im Moment die Spannungsversorgung der Platine am laufen. Dann muss ich nicht das Kabel von VCC immer wechseln, falls ich neuvon immergut - Projekte
Sind die Debug-LEDs für die Sensoren so hilfreich, wie ich mir das gedacht habe, oder verwendest du die gar nicht? Die verwende ich schon. Damit kann ich bei manuellem Einstellen der Federn sehen, welcher Sensor auslöst. Allerdings glimmen die Debug-LEDs manchmal auch schon direkt nach der Kalibrierung; also auch ohne Druck. Da müsste vielleicht auch noch die Empfindlichkeit nachjustiert werdenvon immergut - Projekte
Habe jetzt mal lange hin und her getestet. Wenn ich die DDP so weit mit den Federn entlaste, dass die Sensoren bei geringer Berührung auslösen, fängt bei G33 nach ein paar Messungen die Auslöse-LED des Arduino unkontrolliert an zu blinken. Dadurch kommt natürlich G33 total durcheinander. Danach habe ich die Spannung der Federn soweit gelöst, dass schon ein ordentlicher Druck auf die DDP gemacht wvon immergut - Projekte
Hab ich jetzt auch eingesehen. Das knappe Spiel ist eigentlich nicht nötig, da die Platte ja nur in Z-Richtung sich bewegt. Mit zu wenig Spiel zwischen Stempel und Aufnahme ist es nur Murks. Grüßevon immergut - Projekte
Das mit dem iPhone kann mir nicht passieren. So was kommt mir nicht ins Haus. Aber mein China Phone hätte das wahrscheinlich nicht überlebt. Wenn sich die Federkonstruktion bewährt, werde ich da noch was passendes drehen. Da soll dann ober auf die Feder noch ein kleiner Teller drauf, damit sich nicht mit der Zeit die Feder durch die Isolierung drückt und dann vielleicht die Siliconheizmatte beschvon immergut - Projekte
Endlich wieder zuhause. Hatte gestern Nacht noch ein bisschen probiert. Die Auslösung des z_min läuft noch nicht zufriedenstellend. Muss jetzt meine Stempel noch ein bisschen nacharbeiten; da hakelt es noch etwas. Soll heißen, dass die Luft zwischen Stempel und Stempelaufnahme von 0,4 mm noch nicht ausreichend ist und im heißen Zustand der DDP (440 x 440 mm) die Auslösung funktioniert, aber manchvon immergut - Projekte