Überprüfe mal die Anschlussklemme des Heizbettes am RADDS. Da hatte ich mal schlechten Kontakt und es wurde wegen des Übergangswiderstandes an der Stelle heiss Die untere Anzeige besagt ja nur, das eingeschaltet ist, aber nicht ob der Strom auch am Heizbett ankommt. Bei 125° kühlt ein Heizbett schon recht schnell um 10° ab, je nach Isolierung natürlich.von saschaho - Projekte
Aber die Abweichung vom Sollwert ist zu groß, daher die Abschaltung. Warum bang-bang? Wenn dir der Strom für´s RADDS zu hoch erscheint, schalte doch nen anständigen Power-MosFet dahinter. Die können locker 140A!! ab.von saschaho - Projekte
Will ich aber nicht Der soll sanft und geregelt laufen. QuoteWurstnase Ich muss das nochmal genauer angucken. Hab gestern nur schnell die ui.cpp angepasst mit den Delays. Ich weiß aber nicht mehr ob der Zurückbutton vorher schon eventuell nicht funktionierte. Wenn der Lüfter klackert, dann schalte mal das PDM in der Firmware aus. Das sollte zumindest bei 100% dann ruhe geben.von saschaho - Elektrik & Elektronik
Mach mal autopid Den Fehler (it´s not a bug it´s a feature) hatte ich anfangs wo die Parameter für PID noch nicht stimmten. Dann schalte bei repetier noch diese verbesserte Regelung ein (hab´s grad nicht vor mir), dann läuft´s perfekt. Bei meinem Drucker schwankt das Hotend nur um max 2°C je nach Vorschub des Filaments. Das Heizbett steht auf 100° +- 0,3°C. Grüße Saschavon saschaho - Projekte
Hier noch ein Bild vom ersten mit UDOO gedruckten Würfel: mit simplify 4000mm/min, 245°C, ABS-Transparent, 0,2mm Layervon saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, also bei meiner 0.92 geht die Taste noch. Dafür klackert mein Lüfter fürs Druckbett, selbst bei 100%. Da fehlen wohl noch ein paar Verzögerungen mehr in der fw. Bei Marlin läuft er ruckfrei und sanft an. Grüße Sascha QuoteWurstnase Hmmm... scheint so als ob dadurch der Zurück-Button nicht mehr funktioniert. Oder hat den Repetier in der letzten v092 wegrationalisiert?von saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, ach da ist sie, war nur zu faul im Tastenkürzel-pdf zu suchen. Beim MBP müsste man sich die Tabelle ausdrucken und auf die Rechnerrückseite kleben, aber wie sieht denn das aus... Grüße Sascha Quoteseefew QuotesaschahoMBP hat leider keine ~ Wahl-/Alttaste + N nur so nebenbei Grüßevon saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, @Angelo Habe es gestern erst geschafft dein Image auf die SD-Karte zu kopieren. Bei WIndoof war meine 32GB Karte immer ein paar Sektoren zu klein. Habe es dann unter MAC-OS mit dd geschafft, aber noch nicht getestet. Kopieren kann ich aber nicht, da ich keinen Linux-Rechner habe. Aber so läuft´s ja auch (froh sein). @voodoo Danke für deine Hilfe. Ich erinnere mich, da war was mit diesenvon saschaho - Elektrik & Elektronik
So, der erste Würfel ist mit UDOO, RADDS und repetier0.92 gedruckt Nachdem ich repetier über den externen Anschluss geflasht habe (brauchte noch nen Treiber für mein MacBook) und voodoo´s Script eingebaut habe ging dann endlich. Die SD-Karte im Display macht noch Schwierigkeiten, aber eins nach dem anderen. Leider muss ich octoprint noch immer manuell mit "octoprint -c config.yaml" starten. Wievon saschaho - Elektrik & Elektronik
Das kann ich dir nicht mehr sagen, hab´s mal irgendwann zufällig gefunden (Github) und dann runtergeladen. QuoteWurstnase Meinst du mit Marlin32 die bobc-Version?von saschaho - Elektrik & Elektronik
Klasse , genau sowas habe ich gesucht. Werde ich heute noch testen. Am falschen Verzeichnis hat´s jedenfalls nicht gelegen. Welche Firmware hast du denn laufen? Marlin32? repetier startet bei mir nicht durch. Danke Sascha Quotevoodoo_bravo Servus, octoprint zeigt normalerweise nur serialports an, die via USB angeschlossen sind (z.b. ttyusb0). Beim Udoo ist der Serial-Port des DUE-Teils avon saschaho - Elektrik & Elektronik
Danke, Vielen Dank QuoteWurstnase Wenn du kein "~" hast, kannst du auch mit /home/'benutzername' ins home-Verzeichnis wechseln.von saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, ich habe keine config.yaml, bzw. ich habe dann eine gemacht aber ohne Erfolg. Beim nächtlichen Sinnieren fiel mir dann ein, daß ich Idiot octoprint im falschen Verzeichnis installiert habe. Mein MBP hat leider keine ~ auf der Tastatur. Werde die Sache heute abend noch mal angehen. Danke schon mal für die Tipps Saschavon saschaho - Elektrik & Elektronik
Kann sein, Octoprint steht auf "Auto" und ich kann da nichts anderes auswählen. Ich habe jedoch keine config gefunden, wo ich da fest /dev/ttymsc3 (den nutzt Arduino IDE) eingeben kann. Danke Saschavon saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, also ich nutze eine 4GB SD (war beim Raspi dabei), eine Partition mit 4GB und Fat32 formatiert und ich spiele die Files mit meinem MBP drauf. Ratzfatz. Achja, Kabel zum Display sind bei mir 40 cm lang, leider stört´s das Display etwas, aber die Karte läuft, habe da schon mit gedruckt. Grüße Saschavon saschaho - Software
Moin, mir war langweilig, mein Raspi nervt also muss was Neues her. Ein UDOO. Gestern habe ich mir die Software vorgenommen und UBUNTU+VNC+Octoprint installiert. Oh Wunder es hat alles funktioniert. Ich konnte sogar meine aktuelle repetier Fw. per UDOO auf den Arduino-Teil aufspielen. Octoprint lief auch und ich konnte mit meinem MBP schon mal über WLAN draufgucken. Also, frohgelaunt ins Bett mivon saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, hehe windoof von winzigweich.... @Edwin Bei mir kam sogar beim Programmstart die Meldung das ein neues Update verfügbar ist. Jetzt müssen die nur noch an einer richtigen update-Funktion arbeiten. Mein erster Druck war ganz gut, ich habe jedoch den Eindruck, daß man jetzt mehr mit Anzahl Perimeter und "extrusion width" spielen muss. Dieses verbesserte Füllen braucht jedenfalls ganz schönvon saschaho - Software
Okay, nach Neustart von S ist der Effekt weg. Muss wohl erstmal an und ausgeschaltet werdenvon saschaho - Software
Moin, Simplify 2.2 baut mir andauernd M101 Befehle in den G-Code ein. Auch wenn ich entsprechenden Haken nicht setze. Mein Octoprint mag die gar nicht und der Druck stottert, Repetier Host meldet andauernd "unknown command". Grüße Saschavon saschaho - Software
Moin, danke für den Hinweis. Werde dann heute auch mal updaten. Wird ja leider nicht angezeigt ob ein Update da ist (Mac). Will nächstes Jahr auf 2 Düsen (E3D-Multiextrusion) umbauen, da passen die Neuerungen ja ganz gut. Grüße Sascha QuoteEdwin Simplify 2.2 ist da mit einigen interessanten neuen Einstellmöglichkeiten.von saschaho - Software
Hi Manu, Lass alles mit 24V laufen. Für den Due lötest du solch einen Spannungsregler unters RADDS. Die Heizpatrone kannst du ja softwareseitig mit 50% laufen lassen. Fettisch is. Grüsse Saschavon saschaho - Elektrik & Elektronik
Moin, wie wäre es mit biofila linen? Kommt der Elfenbeinfarbe recht nahe und lässt sich super ohne Warping drucken. Grüße Saschavon saschaho - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quoteseefew Vlt hat ja hier jmd ne Ahnung: Ich wurde kürzlich gefragt, ob's nen Slicer gäbe, der bereichsweise unterschiedliches Infill generieren kann. Hab's Anfang's auch nicht ganz verstanden, aussehen soll's letztendlich z. B. so: Vollkörper mit 30% Infill, 10mm um ein Sackloch aber 50-100% Infill. Mehr Perimeter und/oder Top-/Bottomlayer fällt aus, da dies ja das ganze Objekt betreffen würdevon saschaho - Software
Der Optokoppler dient nur zum Schutz der davorliegenden Elektronik falls am Fet mal was schiefläuft.von saschaho - Projekte
Ich hatte solch eine Schaltung benutzt. Als Mosfet kannst du z.B. einen IRL1004 nehmen. Der kann bis 130A schalten. Musst eventl. mit dem Vorwiderstand experimentieren. Hatte meine Schaltung leider mit dem K8200 verkauft. Grüße Saschavon saschaho - Projekte
Moin Manu, sieht richtig Klasse aus. Aber warum bauen so viele Leute Relais für´s Druckbett ein und arbeiten dann mit BangBang Regelung? Ich hatte bei meinem ersten K8200 eine Schaltung aus einem Power MosFet und einem Vorwiderstand verwendet. Den MosFet hatte ich aus einem alten Solarladeregler, zumeist sind die Dinger aber in Geschwindigkeitsreglern für Modellautos verbaut. Die halten je nachvon saschaho - Projekte
QuoteProtoprinter Hey Sasche, danke für Dein Statement. Was machst Du bei den Problemfilamenten? Eine Glasplatte auflegen? Klebestift auf die DDP? Hab´s jetzt, nachdem es sogar mein E3DV6 verstopft hat, in die Ecke geschmissen. Ist eh nur noch ne halbe Rolle. Musste mich mit einem 0,2mm Bohrer durch die Düse fummeln. Da ich nicht über 240°C war, ist es bei der Temperatur schon verbacken. Kommtvon saschaho - Druck- und Heizbetten
Moin Manu, ich glaube, daß die Haftbarkeit bei einigen Filamentsorten geringer ist als bei anderen. Ich bekomme z.B. das silberne ABS auch von Kiboplast nicht zum halten. Hatte es gerade erst mal wieder eingespannt. Der Erfolg war, daß sich fast die ganze Auflagefläche abgelöst hat. Dann habe ich mit den gleichen Einstellungen Neonfarbiges von filamentworld gedruckt und das hält wie Sau und lösvon saschaho - Druck- und Heizbetten
Moin Jonas, ich hatte auch mal einen Laserplotter gebaut. Nicht mit deinem zu vergleichen, aber wenn mal jemand mit einfachen Mitteln so ein Teil bauen will.... Hat jedenfalls Spaß gemacht und Paketklebeband ließ sich damit schneiden. Grüße Saschavon saschaho - Laser-Ecke
Moin Seefew, Guck mal hier: Ich nutze mein Macbook pro, das geht recht zügig und ist auch noch transportabel. Grüsse Saschavon saschaho - 3D-Scanner