Hallo Leute, habe mir schon vor einiger Zeit ein AZSMZ gekauft aber erst vor einigen Tagen in meinen TronXY X1 eingebaut. Mit den TMC 2100 echt eine geile Sache das lauteste Geräusch ist der Lüfter und der ist eigentlich kaum zu hören Ich brauche nun BITTE eure Hilfe: bekomme die Extrudertemperatur nicht gut eingeregelt, auch nach mehrmaligen M303 Durchläufen ändert sich kaum was. Host ist Rvon flyover1974 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, hab zu Weihnachten den Tronxy X1 bekommen und gestern endlich Zeit gefunden, ihn zusammenzubauen. Dieses Teil druckt out of the box gar nichtmal so schlecht Nun will ich aber ein Heizbett dranhängen aber die originale FW will das nicht... Nun wollte ich mit der Arduino ide mal schnell Repetier flashen (ist übrigens original auch drauf, die 0.91) Leider bin ich nur bis zum Sanguinovon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hi, danke für die Info. An der max Geschwindigkit lag es nur beim Extruder, weil komischerweise die Schritte falsch waren obwohl nix geändert wurde. Die 3 Achsen liefen vor den Extruder Tests, bzw. umstellungen in der FW ohne Probleme. Es fehlt nun ja auch "nur" an einer Achse aber da scheint definitiv was faul an der Ansteuerung. Man kann doch sicher die x Achse auf dem Shield auf eine der 2 Evon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hat niemand eine Ahnung was das sein könnte? Lange Rede, kurzer Sinn: Es scheint als wären einige Ausgänge am Aruino nichtmehr funktionstüchtig. Kann man andere zuweisen ? Guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich euch. Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Forum, hatte mir einen 2. mega besorgt, da mir plötzlich die Stepper beim Delta nur noch so komisch gezuckt haben. Nach dem flaschen des neuen Mega lief alles super, nur der Extruder Stepper lief nicht richtig, bis ich gemerkt hatte dass ich (komischerweise) die Steps per mm halbieren musste. Aber der Reihe nach: Zuerst hatte ich die Treiber getauscht um zu sehen ob es an diesem lag, selbevon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo, das scheint ja richtig zu boomen Dann will ich auch mal Wenn ich das richtig verstehe, ist das was die meissten hier bestellen, das "Rundum sorglos Paket" ? 1. Glatzemann (2x Platine, 3 FSR-Sensoren, 6 PEEK-Stempel, 6 Alu-Hülsen, Versand) 2. bash24 (Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 3. Crisis (Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versandvon flyover1974 - Schwarzes Brett
Hallo Reprap Gemeinde, habe eine Frage an euch: hab irgendwo im Netz das FSR ABL mit nur einem Sensor gesehen, der für das ABL einfach an die Druckdüse gesteckt wird und nachher wieder abgenommen sobald die Messung erfolgt ist. Leider finde ich hier im Forum nichts dazu. Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen? Grüsse Hermannvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Protoprinter, danke dir. ich habe Repetier dachte nur dass die FW auch Marlin wäre...vieles ist ja identisch und Repetier Host läüft auch wenn Marlin drauf ist. Jedenfalls bin ich wieder zur Repetier FW zurückgekehrt da ich eh Repetier Host benutze. Hab mich an deine Anleitung gehalten. Super gemacht übrigens, Kompliment!von flyover1974 - Software
Hallo Forum, ich würde einen Rat gebrauchen: habe seit längerem das Ramps 1.4 in Betrieb und habe auf D9 (der mittlere Ausgang) die Lüfter dran. Nun ist es so dass dieser Ausgang nichtmehr funktioniert...d.h., die zugehörige Led geht nur glimmend an wenn ich den Ausgang auf Repetier schalte und es kommt kein Saft an der Klemmleiste. Kann es sein dass durch einen Kurzschluss an diesem Ausgang dervon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Ich habe nun noch einwenig rumprobiert, wenn es in Repetier Host nur die 2 Einstellungen "diagonal rod lenght" und "horizontal rod radius" für das Eprom braucht, für was sind dann diese hier in der config.h??? : #define END_EFFECTOR_HORIZONTAL_OFFSET 0 #define CARRIAGE_HORIZONTAL_OFFSET 0 #define DELTA_MAX_RADIUS 85 #define ROD_RADIUS 105 #define PRINTER_RADIUS 105 Sorry Leute ich blicke nichtmvon flyover1974 - Software
Hallo Leute, ich suche nun seit Tagen und finde nicht wirklich was ich suche... FW: Marlin (Repetier) Host: Repetier Ich hatte meinen Delta so eingestellt dass er flach druckt...das schon vor gut einem Jahr, nun soll er aber auch maßhaltig drucken und in der Anleitung von Protoprinter habe ich auch gefunden wie man das anhand eines Testdruckes auf das "diagonal Rod" umrechnet. Leider habe ich nvon flyover1974 - Software
Hi, danke, hatte ich schon gefunden...soweit auch gut erklärt, auch wie man die diagonal delta rods einstellt damit es maßhaltig wird.... leider keine Info gefunden wo man dann schrauben muss damit er wieder flach druckt und keine Bananevon flyover1974 - Software
Hallo Leute, danke für das Feedback. Habe einfach dann in der arduinon Software das sketch zum Eprom löschen hochgeladen und dann neu aufgespielt. jetzt klappts wieder @ Le_seaw ja, da bin ich sicher. Der Delta levelt nicht oben, dort sind die Endschalter. Leveln tut er schon unten Z min ist bei einem Delta mit Ramps der Anschluss für die Z Probe. Ganz nebenbei...irgendwo war doch mal so einvon flyover1974 - Software
Hallo Forum, hab auf der Suche nach den richtigen Z probing Einstellungen Sch...e gebaut Meine Konfig: Delta, Kossel ähnlich, Repetier 0.92, Ramps 1.4, Repetier Host. Z min ist richtig konfiguriert, es stimmen die Werte wenn man mit G31 den Schalter testet. Nun habe ich G32 probiert, wenn ich das richtig verstehe, ist das die 3 Punkt Messung. Leider habe ich wohl im englischen reprap wiki was fvon flyover1974 - Software
Hallo Forum, bin seit langen mal wieder an meinem China Delta dran...und wiedereinmal seit langem hier im Forum Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, mit der Suche hab ich nicht so ganz das richtige gefunden, vielleicht könnt ihr mir helfen: Habe einen Testwürfel mit 20x20x20mm gedruckt und vermessen. (einer komplett, der andere abgebrochen bevor die Decke drauf kam) Maschinendaten: 0,4mm Nozvon flyover1974 - Mechanik
Hallo Michael, sorry war irgendwie auf mein System fixiert. Mit deiner Heizmatte hat das Klebeband keinen Sinnvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Michael, wenn das ungefähr 1cm in der Mitte ist, dann passt das wenn der Thermistor ca. 5mm Abstand von den Drähten hat. Ich rate dir zusätzlich noch (zumindst in der Mitte) 2-3 Lagen Alu Kaminklebeband darüberzulegen, dann verteilt sich die Wärme besser als auf dem reinen Glas und du hast genauere Messergebnisse. Ich würde das ganze Heizbett mit dem Kaminklebeband überziehen wegen der glvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Paul, du siehst das einwenig zu schwarz Als Heizplatte geht eigentlich jede handelsübliche Glasscheibe und öfters bekommt man Reste auch geschenkt beim Glaser um die Ecke. Den Thermistor (EPCOS 100K) hatte ich aus der Bucht im 3er Pack für 2€ gekauft. Was das Aluklebeband betrifft, an meinem Kaminrohr ist es seit Jahren dran und da sind Temperaturen bis 250°C. Bis jetzt keine Ablösung odevon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
@ windiesel Du hattest recht !! Nur dass der Wackler kaum auffindbar war: Motor ausgebaut (sehr fummelig beim Delta), Wicklungen einzeln kurzgeschlossen = der Motor drehte von Hand an der Welle härter, so wie es sein soll. Ist übrigends ein guter Tipp um bei unbekannten Motoren die Wicklungspaare herauszufinden. Also soweit ist der Motor in Ordnung. Kabel jede Ader einzeln ausgemessen= alles Bevon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Leute, mir ist aufgefallen dass wenn ich bei abgeschaltetem Netzteil an den Schlitten schiebe, klingen 2 Schrittmotoren bzw. Riemen ganz gleich und der 3. fühlt sich lauter und härter an. So langsam kommen mir doch Zweifel ob der nicht einen Kurzschluss hat. Wenn man von Hand die Wicklungen kurzschliesst, ist das doch derselbe Effekt Werd dann bei Gelegenheit noch die Wicklungen gegen Gevon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Forianer, suche 1x nema 17, ca. 34mm länge, 5mm Welle. Gerne auch gebraucht. Falls keiner mit 34mm länge zur Verfügung, dann auch einen längeren. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Schwarzes Brett
Hallo Leute, habe bei meinem Delta beschlossen, die Elektronik die ich oben aussen montiert hatte, nach unten unter das Druckbett zu verlegen. Alles angeschlossen, Testlauf .... und 1 Motor ruckelte nur so komisch hoch und runter. Testweise den Motor an anderer Achse (Endstufe) angeschlossen, selbes Spiel. Wicklungen durchgemessen, beide genau 10,8 Ohm wie sie sollten, Kabel durchgemessen, allesvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
danke Grüsse Hermannvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Forianer, kennt jemand Bezugsquellen für Leiterplatten mit ca. 30x30 cm und 70 Micrometer Kupferschicht ? Kann eventuell auch 35 Micrometer sein, wenns nicht anders geht. Einseitige Beschichtung reicht. Grüsse Hermannvon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Nachtrag: Ich kam anfangs nur auf 115W beim Heizbett, weil mein Pc Netzteil nur 11,6V unter Last brachte. Nun hab ich ein China 12V 30A Netzteil das sich auf 14,9V raufregeln lässt. Damit zieht das Heizbett nun 15,6 A bei 14,8V unter Last, sind jetzt also gute 230W Das Anschlusskabel sollte nun mindestens 1,5 mm² haben, besser 2,5. Die Leiterbahnen am Ramps werden gerade mal lauwarm. Wer sichervon flyover1974 - Druck- und Heizbetten
Hallo Niggi, hab das in der Repetier FW gefundenvon flyover1974 - Software
Mir gings hauptsächlich darum, ob man das irgendwie am pwm Regelchip einstellen kann,. wurde mir aber zu kompliziert da ich kein Elektronik Profi bin. Deswegen nun dieser Lüfter. der macht nur 8 dba Gruss Hermannvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo Michael, es gehen nur plus und minus an den Lüfter. Ich bin mir (fast) sicher dass die Drehzahl nicht temperaturgesteuert ist, sondern lastabhängig. Das netzteil bleibt immer kühl, auch dort wo die FETs dran sind. Sobald ich den Extruder oder das Heizbett einschalte, geht im Bruchteil einer Sekunde die Drehzahl des Lüfters drastisch hoch. So schnell reagiert keine Temperatursteuerung. Dervon flyover1974 - Elektrik & Elektronik
Hallo @ all, habe ein (sehr gutes) China Netzteil 12V 30A das mit einem leider unausstehlich lauten 60mm Lüfter ausgestattet ist und es scheint dass der Lüfter Lastabhängig (nicht Temperaturabhängig) hochdreht. Zuerst habe ich einen Widerstand in die + Leitung des Lüfters gelötet was auch zu meiner Zufriedenheit super gut ging.....bis das 1. mal wieder Last am Netzteil war. Es scheint dass die pvon flyover1974 - Elektrik & Elektronik