Hallo @ all, hab das Problem mit dem Motor der X Achse gelöst. War mein Fehler, hatte die Steps pro Umdrehung falsch eingestellt. Der Lüfter wurde an D9 angeschlossen und funzt wunderbar Nun ist autolevel angesagt. Da komme ich momentan nicht weiter. Bitte nochmals um Hilfe: Was muss ich in Repetier einstellen dass das funktioniert und wo wird der Microschalter dafür angeschlossen ? Kann ich devon flyover1974 - Software
Hallo Helmut, ich kenne beide Seiten aber bei mehrmaliger Suche habe ich bis jetzt nicht gefunden was ich suchte. Habe heute schon mal den Extruder Schrittmotor angeschlossen und der läuft wie er soll, aber den 2. der an der x Achse dran war, der lief nur gaaaanz langsam, ca. 1mm/s obwohl in der config.h maximale Geschwindigkeit 130mm/s eingestellt war. Gesteuert wurde über Repetier Host manuellvon flyover1974 - Software
Hallo Mantus, wusste nicht dass in diesem Forum Titeländerungen möglich sind. In vielen anderen Foren geht das nicht. Habe Repetier schon geflasht, das grosse Display funktioniert soweit normal. Das angeschlossene Hotend zeigt korrekte Temperaturen und es heizt auch. Was mich noch stutzig macht, wo schliesse ich die Lüfter an, die von Repetier geregelt werden ? Hätte gerne einen Hotend Kühler unvon flyover1974 - Software
Danke mantus, mehr wollte ich eigentlich nicht wissen. Wenn man diese "Kleinigkeit" nicht weiss, dann steht man wie der <ochse vor dem Berg. @ Willy, die Arduino Entwicklungsumgebung hab ich schon sei letzem Jahr drauf wegen dem Copter. na dann versuch ich mal mein Glückvon flyover1974 - Software
Hallo Wurstnase, danke dir. Gibt es irgendwo eine deutsche Anleitung wie was in welcher Reihenfolge installiert werde muss und wo ? Stehe leider ordentlich auf dem Schlauch Bei den Coptern gibt es Schritt für Schritt Anleitungen, warum finde ich sowas nicht für 3D Drucker ? Grüsse Hermannvon flyover1974 - Software
Hallo Forum, die Suche hat mich nicht wirklich weitergebracht, vielleicht kann mir jemand links geben oder weiterhelfen. Baue gerade einen Rostock-ähnlichen Delta mit 2020 Profilen. Das mechanische ist soweit alles klar, softwaremässig fehlt mir noch ein (kleiner) Überblick: Repetier und Cura habe ich schon einwenig ausprobiert und soweit ist alles klar, aber was ist was, ich verstehe nicht welcvon flyover1974 - Software
Nessuno che sa dirmi qualcosa ? Saluti e buon weekend Hermannvon flyover1974 - Discussioni generali - NO PROBLEMI DELLA STAMPANTE
Ciao a tutti, mi chiamo Hermann e sono del Trentino. Siccome parlo bene anche il tedesco, giro molto sugli forum tedeschi. Ora vorrei sapere incirca quanto si spende in Italia per un Kossel con rulli al posto delle guide lineari a sfere (tipo Rostock) ? Esistono kit completi ? Forse qualcuno mi sa dare anche qualche indirizzo dove aquistare sia parti che kit completi. Saluti dalle montagne e gvon flyover1974 - Discussioni generali - NO PROBLEMI DELLA STAMPANTE
Genauso sehe ich das auch, k.A. warum die Deltas so wenig Aufmerksamkeit bei der Masse finden... Das einzige Argument was mir dazu einfällt, ist dass es für einen Nichtfachmann der Preis der kommerziellen Kit's ist. Die sind im Schnitt 30-40% teurer als Mendel und Prusas. Eigentlich müssten diese ja billiger sein weil weniger Material und Teile, speziell jetzt wenn sie mit Laufrollen anstelle dervon flyover1974 - Mechanik
Hallo @ all, bei den günstigen Eigenbau cnc Fräsen werden ja die supported rails benutzt. Das sind nichts anderes als die gescholssenen Lager der Rundwellen wie sie hier benutzt werden. Werden einfach ab Werk zwischen den Kugelreihen eingesägt. Wenn ihr so ein Lager genauer anseht, sieht man dass innen ein relativ dickes Plastikteil ist wo die Umlenkung der Kugeln erfolgt. Für senkrechte Wellenvon flyover1974 - Mechanik
Hallo Manu, tolles Projekt !!! Was die Kugelgelenke anbelangt, ich hab noch einige hochgenaue von meinen Modellhelis. Die sind stabil und spielfrei. Bedenken hab ich weniger beim Mechanischen und Elekrtronischen. Die Software wird noch viel Geduld von mir und euch für meine ganzen Fragen bringen. War damals beim Eigenbau Hexacopter mit Multiwii so ähnlich. Warscheinlich sind alle meine (zukünftivon flyover1974 - Mechanik
Hallo @ all, ich hatte mich schon gefragt was das 2020 bedeutet. Danke Mal sehen wie es weitergeht. War in den letzen Tagen hin und hergerissen zwischen Mendel, Mendel Prusa und Delta a la Rostock oder Kossel. Werden wird es nun ein Mix von beiden, die Führungen werden mit den Rollen gemacht, hätte zwar noch THK 15er Führungen aber die sind mir für dieses Projekt zu schade (teuer). Ausserdem emvon flyover1974 - Mechanik
Hallo @ all, stelle mich erstmal vor: heisse Hermann und bin 40 Jahre alt, passionierter Bastler und Handwerker. Nachdem ich vor 3 Wochen meine cnc Eigenbaufräse Eigenbaufräse Video fertiggestellt habe, ist nun der 3D Drucker dran. Seit Tagen stöbere ich sundenlang im Netz und bin zu der Schlussfolgerung gekommen dass ein Delta wohl die richtige Wahl ist. Hotend wird selbstgebaut, Extruder auchvon flyover1974 - Mechanik
Hallo Stefan, schade, ...kannst mir vielleicht sagen welcher Durchmesser sollte der Bohrer haben, was wird als Heizelement für das Hotend benutzt, wieviel Spiel sollte zwischen Bohrer und Gehäusewandung sein? Grüsse Hermannvon flyover1974 - Schwarzes Brett
Hast schon verkauft ? Wenn nicht, will haben Wenn schon, bitte einige Fragen: welcher Durchmesser sollte der Bohrer haben, was wird als Heizelement für das Hotend benutzt, wieviel Spiel sollte zwischen Bohrer und Gehäusewandung sein? Danke Grüsse hermannvon flyover1974 - Schwarzes Brett
Hallo @ all, danke erstmal. Hat mich sehr weiter gebracht. Nun wird es erstmal einwenig ruhiger werden weil ich auf die Suche nach alten Druckern und Flachbettscannern für gratis Steppermotoren und Zahnriemen + Scheiben gehen werde. Warscheinlich werden die Führungen aus 10mm gehärteten Wellen mit Linearlagern entstehen. Höchstens auf der Z Achse kommt was dünneres zum Einsatz. Vorgestellt habevon flyover1974 - Allgemeines
QuoteEdwin Hallo Herman, die Datei von Dir führt zu ener Anleitung und den G-Codes für einen mendel, soweit ich das erkennen kann. Das sind keine Zeichnungen im brauchbaren Sinne und auch kaum Teile die zum Fräsen geeignet sind wegen der Geometrien. Aber sprich doch mal Oliver zu den Zeichnungen seines Prusa an. Der sucht jemanden zum Fräsen und vielleicht könnt ihr euch ja so gegenseitig helfevon flyover1974 - Allgemeines
Hallo Edwin, bis jetzt habe ich nur .jpg oder eben 3d Dateien für die Teile gefunden, bin ich da richtig? Edit: im Endeffekt brauche ich eigentlich nur den elektronik Kit, den Rest gibts doch ausreichend in alten Flachbettscannern und Druckern, richtig ? Warscheinlich ist es besser eine Eigenkonstruktion zu wagen. Der Schwerpunkt dabei für mich wäre Ein Druckkopf der nur an Z Achse hängt und eivon flyover1974 - Allgemeines
QuoteEdwin Hallo Hermann, mit DXF und sonstigen 2 D Dateien kannst Du im 3 D Druck leider nichts anfangen Hallo Edwin, das ist mir durchaus bewusst. Warscheinlich war meine Frage schlecht formuliert: ich bräuchte 2d Zeichnungen der Teile, die man in 2d herstellen kann, also alles was nur in einer Dimension geschnitten bzw. gefräst werden kann. Dafür müssten z.B. viele Teile des Rahmens von z.B.von flyover1974 - Allgemeines
Hallo @ all hier im RepRap Forum. Kompliment, ist ein sehr schönes Forum mit viel Fachwissen und kompetenten Usern. Ich heisse Hermann und bin 40 Jahre alt. Habe gerade meine cnc Fräse fertiggestellt (Baubericht hier: ) Nun möchte ich auch einen 3D Drucker bauen und mit der cnc Fräse in 2,5D die Teile herstellen die normalerweise aus Plastik bestehen, soweit das möglich ist. Ich würde diese ausvon flyover1974 - Allgemeines