Hier das vorläufig letzte Schnäppchen: verkauft Tantillus R Set - Acryl transparent - V1.x - Seitenteile Version 1.0, passend für das nicht mehr erhältliche Netzteil - Boden Version 1.1 - einige Teile x-fach enthalten - gelasert aus 5mm Acryl, transparent - Schutzfolie noch drauf - inkl. Pertinax Zuschnitt für das Druckbett 1 Set vorhanden. Wer zufällig noch ein passendes Netzteil hat odervon toolson - Schwarzes Brett
Weiter geht es mit dem nächsten Sonderposten: verkauft Tantillus R Set - Acryl opalweiß - V1.0 - Version 1.0, passend für das nicht mehr erhältliche Netzteil - gelasert aus 5mm Acryl, opalweiß, leicht transluzent - Schutzfolie noch drauf - inkl. Pertinax Zuschnitt für das Druckbett - inkl. 3m 468 MP Transferkleber für das Druckbett - inkl. zweiter Abdeckplatte für den Extruder aus transparentevon toolson - Schwarzes Brett
Bei mir liegen noch ein paar Tantillus Lasercuts rum die neue Besitzer suchen. Den Anfang macht das Angebot hier: Tantillus R Set - MDF/HDF - V1.1 - Version 1.1, passend für das neue/momentan erhältliche Netzteil - gelasert aus 5mm HDF/MDF - gelasert mit Masking Tape, also keine Schmauchspuren auf den Oberflächen!! - inkl. Pertinax Zuschnitt für das Druckbett - inkl. zweiter Abdeckplatte für devon toolson - Schwarzes Brett
QuoteTomAss Ich bräuchte mal etwas Hilfe... Ich bin total durcheinander mit den XY Slidern. Hatte schon alles gewickelt und fange jetzt wieder von vorn an. Anhand der Beschreibung sehe ich momentan nur 2 Möglichkeiten: - mehr Bier - weniger Bier Sollte die Doku tatsächlich nicht aussagekräftig genug sein, kannst du es mit der Doku der Vorlage versuchen: ... es ist ein Windensystemvon toolson - Projekte
Quotehotprinter Es liegt auch ganz klar am Motor und nicht an den Buchsen oder Schienen, denn der brummt auch, wenn ich den Y-Zahnriemen "lahm" lege, d.h. vom Motor nehme. Trugschluss, da wird ein bedeutender Effekt übersehen. Da ist noch etwas mehr als "Riemen drauf" und "Riemen ab". Der Riemen übt eine Spannung auf die Rahmenteile aus. Sind Y-Wellen wirklich nach Fest/Loslager Prinzip im Rahmvon toolson - Mechanik
Du darfst Löcher bohren oder einfach ein passendes Board kaufen. Löcher in Acryl bohren hat seine Tücken, am besten erstmal immer auf einem Reststück üben.von toolson - Projekte
Hotend und Heizbett sind jeweils 12V Bauteile die aber mit 24V betrieben werden. An den Parametern in der Firmware haben wir länger gefeilt und diverse PWN/PDM Varianten getestet bis es zuverlässig funktioniert hat. Ungedrosselt ist die Stromaufnahme zu hoch und das Netzteil sagt "Danke. Überlast. Ich schalte mal ab" Alles weitere ist eigentlich auch in der Doku zu finden.von toolson - Projekte
Quotekawims Frage: Soll ich lieber die alte Version mit dem waagerechten Außlaß oder die neuere mit dem senkrechten nehmen. Schränkt der Senkrechte nicht evtl. die Bauhöhe sehr ein? Oder soll ich das neue Set kaufen und dort den waagerechten von einbauen? Na vielleicht kann einer helfen? Ob Merlin Classic oder Merlin V3 ist ziemlich egal. Das V3 ist 2mm länger (längere Schmelzkammer), man verlivon toolson - Projekte
So ziemlich nichts am TR ist ohne Grund. 1. Um einen leicht lieferbaren Endlosriemen zu bekommen wurde das Fomat vom Ulti gewählt. Damit stand der Achsabstand fest, ein ziemlich wichtiges Konstruktionsdetail. Zahnriemen hinterlassen immer ein Muster im Druckbild. Immer, die Ausprägung ist ein anderes Thema. Für unsere Hobbykisten stehen ja leider keine polygoneffektfreien Noppenriemen zur Vervon toolson - Projekte
Quotekawims ... (kann ich den Ferittring entsorgen, oder soll ich danach kappen?) ... ... nur 19 Schrauben ... So ganz ohne Grund ist der nicht an dem Netzteil. Wenn es nicht sehr schmerzt, einfach ein Schlaufe legen, so das der Ring oberhalb des Boden bleibt. Funktioniert aber bestimmt auch ohne ... Alternativ einfach einen anderen Ferrit unterhalb des Bodens einschleifen. Welchen Durchmessvon toolson - Projekte
Vielen Dank für die vielen schönen Bilder. Freut mich auch das du schon einige Details gefunden hast die uns viel Zeit und mehrere Iterationen gekostet haben. Den Kern des Projekts hast du auch schon gefunden: Es soll Spaß machen! Wer nur einen Drucker will, kann sich heute für einen äusserst kleinen € einen fertigen kaufen. Der TR soll ein schönes Bastelprojekt in bester RepRap Tradition seivon toolson - Projekte
Quote3dbaz Die Farbe verrate ich nicht , macht aber preislich keinen nennenswerten Unterschied. Die Farbe macht einen ganz erheblichen Preisunterschied. Daher ist der Preis ohne Angabe der Farbe nicht einzusortieren, m.E. aber sportlich hoch.. Quote3dbaz Habe ich schon vor ein paar Wochen aber noch keine Antwort erhalten Sorry, habs in den letzten Wochen nicht geschafft alles zu beantworten.von toolson - Projekte
QuoteNikNolte Wie wird das Heizbett im Leerlauf, oder im ausgeschaltetem Zustand eigentlich in der Position gehalten. ?? Gar nicht. Im ausgeschalteten Zustand muss es ja nicht in Position bleiben. Musst die Firware halt nur so konfigurieren das der Z-Stepper nicht nach x-Minuten Leerlauf ausgeschaltet wird. Ansonsten vor jedem Druck homen, dauert kaum mehr als 1-2 Sekunden für den vollen Weg.von toolson - Projekte
Die mit Stahlzugstrang sind nichts. Die kommen mit dem engen Umschlingungsradius der Pulleys nicht klar.von toolson - Projekte
QuoteRoyce Ich habe das Thema mit dem größeren Netzteil mal im Github als issue hinterlegt. Ich denke da lässt sich das besser tracken als hier So ist fein. ... ihr könnt testen ...von toolson - Projekte
Ein kürzeren fanduct zu zaubern ist keine große Kunst. Allerdings muss das rechte/seitliche Gehäuseteil bzw. die Ausschnitte für den Lüfter dann auch geändert werden. Eine Universallösung kann es also nie werden. Da das alte Netzteil aber nicht mehr verfügbar ist, besteht diesbzgl. auch keine echter Handlungsbedarf. Zumindest hab ich jetzt schonmal Maße. Das ganze kann dann gerne auch als Paketvon toolson - Projekte
Es passt eh nur ganz knapp unter den Lüfter. Die Buchsenposition scheint definitiv geändert. blödvon toolson - Projekte
Warum probiert eigentlich keiner das Kolbenstangenmaterial, das kann man doch noch mit halbwegs guter Hobbyausstattung selber bohren?von toolson - Projekte
Der Großteil sollte als Zylinderkopf auch funktionieren. Die Linsenkopfschrauben sind primär aus optischen Gründen gewählt.von toolson - Projekte
The polarity of the neodym magnets is very important too. Always check endstops with M119 before testing with moving axes!von toolson - Tantillus
Zumindest ich hänge nichts mehr an die 5V Schiene irgendwelcher China Deuckercontroller. Zumal der Zero während des Bootvorgangs schon recht gut zieht. Da nehme ich lieber einen 1,50€ Stepdown und hab eine eigenständige Versorgung. Lüfter in Reihe schalten ist auch suboptimal. Der zweite Stepdown reicht doch um für alle Lüfter 12V bereitzustellen.von toolson - Projekte
Zumindest ich hänge nichts mehr an die 5V Schiene irgendwelcher China Deuckercontroller. Zumal der Zero während des Bootvorgangs schon recht gut zieht. Da nehme ich lieber einen 1,50€ Stepdown und hab eine eigenständige Versorgung. Lüfter in Reihe schalten ist auch suboptimal. Der zweite Stepdown reicht doch um für alle Lüfter 12V bereitzustellen.von toolson - Projekte
1. ohne Drehmomentstütze gehts einfach nicht 2. das Loch ist größer, kannst du aber nach belieben aufbohren PS: Die Fragen sind nicht wirklich neu.von toolson - Projekte
2 Lager pro Umlenkung. Statische Scheiben sind Käse.von toolson - Projekte
QuoteMeisterMJ12 ... kann man die TMC2130 etwas anders benutzen ... und auch bei X und Y auf den Endstop verzichtet werden. Hierfür muss man allerdings ein paar Kabel hinzufügen, Marlin als Firmware verwenden und diese auch anpassen. Repetier kann es auch.von toolson - Projekte
QuoteErnstHH Frage 2: Dieses Board hat ja ein 5V out. Heisst das, dass ich diesen für die beiden 5V Lüfter nutzen kann und dann keinen StepDown-Regler benötige? Anschluss wie im Toolson Blog beschrieben, nur anstelle über den StepDown direkt an das Board 5V out gehen? Ich würde nicht an die 5V vom MKS gehen. Keine Ahnung wieviel der Spannungsregler wirklich kann. Kann passieren das der schnellvon toolson - Projekte
Die: ebay oder die: ebay Beides gute Stepper mit einem tollen Preis/Leistungsverhältnis, hundertfach hier im Forum eingesetzt.von toolson - Elektrik & Elektronik
QuoteErnstHH Ich habe ein MK3 ohne fertige Verkabelung und möchte es mit 12V betreiben. Muss der freie Lötpunkt unbedingt gebrückt werden beim löten, oder kann der auch frei bleiben? 2 Pads gebrückt, siehe auch: QuoteErnstHH Ich habe den Thermistor aus der BOM. Dieser hat ja am einen Ende den Messfühler (?) und 2 Kabel. Ist es richtig dass ich den Messfühler mit Kapton-Klebeband in die Mitte avon toolson - Projekte
Quoteherkra Optisch sieht das Lüfterrad bei den Radiallüftern für mich identisch aus. Genau da liegt aber Unterschied. Die Geometrie und Anzahl der Flügel unterscheidet sich schon deutlich.von toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die Idee kannst du vergessen. Die Lüfter sind nur noch teuer bei ebay zu bekommen bzw. günstiger bei Ali. Alternativen in dem Format gibts aber auch. Axiallüfter zu Radiallüfter umbauen funktioniert nicht.von toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien