Quoteluclass ... die CE-Zertifikate ... plural? Wie schon erwähnt, ich würde die wirklich gerne mal sehen. Reine Neugierde was die da reingetippt haben, bzw. ob man die Ernst die nehmen kann.von toolson - Allgemeines
Ich bin in allen Punkten voll bei Barracuda72. Weiterhin würde mich Konformitätserklärubg wirklich interessieren, insbesondere die dort aufgeführten angewendeten Normen. Lad deb Wisch doch einfach mal hier hoch.von toolson - Allgemeines
Sämtliche Hochgeschwindigkeitsdrucke die ich hier schonmal gezeigt habe sind mit den einfachsten Extrudern/Ritzeln gemacht. Meist MK7 oder MK8 Ritzel. Ein gut funktionierendes und sauber montiertes Hotend ist umso wichtiger. Jeder Grat im Bereich der Schmelzzone bzw. Übergangszone ist fatal, ebenso die üblichen Fasen an den Heatbreaks. Alles was im Hotend bremst, ob mechinesche Unzulänglichkeivon toolson - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
3. hab ich absichtlich nicht erwähnt. Man gewinnt nichts Die Idee das FBKabel einfach zu verlegen ist ja nett, alle anderen sind dann aber schwieriger zu verlegen. Liegt die USB Buchse innen kommt man gar nicht dran.von toolson - Projekte
QuoteBoui3D Wichtigere Frage: wie verkabelst Du das Board mit dem Pi zero? Über das nach außen geführte USB-Kabel wird das ja weniger hübsch. Tja, mangels Platz sehe ich nur 2 Möglichkeiten. 1. Kabel nach aussen führen und von aussen einstecken 2. Kabel auf die Rückseite vom MKS löten. Bei Variante 2 muss das Kabel dann am Pi ausgesteckt werden wenn eine andere Verbindung zum MKS aufgebaut wervon toolson - Projekte
Wenn ich die Frage verstehen würde, könnte ich bestimmt helfen. Das Display benötigt 9,1mm Hülsen um bündig mit dem (5mm starken) Gehäuse abzuschließen. Der Rest steht auf 8mm Hülsen.von toolson - Projekte
QuoteBoui3D Ups Mit dem Satzbau ist die KI von deepl einfach nicht klargekommen. Bei der Korrekturlesung ist es mir auch nicht aufgefallen. ... korrigiert. QuoteGummix ich hatte die über das Kontaktformular eine Email geschrieben was das ganze Zeug (Druckteile, Laserteile; Siliteile etc.) Die letzte offene Anfrage habe ich gerade per Mail beantwortet. Solltest nichts bekommen haben, bitte pvon toolson - Projekte
Die LM8UU machen in ihrem Leben keine Kilometer. Meines Erachtens reicht chineschische Qualität von ebay. Sekundenkleber, hat jeder und kostet nichts.von toolson - Projekte
Das ist schon Absicht. Die vorgesehene fertig kaufbare Lösung funktionierte nicht. Hat mich viel Zeit, Geld, Nerven und völlig sinnbefreite Diskussionen mit dem Hersteller gekostet. Was macht man also wenn der kommerzielle Kram nicht funktioniert und keine brauchbare Lösung am Markt verfügbar ist? Richtig, Freunde nerven und eine DIY taugliche, opensource-Eigenentwicklung anstossen. Das Kapitevon toolson - Projekte
QuotePhysikgamer Gibt das eigentlich keine Probleme mit den Schnüren, da die ja immer etwas schief laufen, durch die unterschiedlichen Längen? Der alte Pythagoras verrät uns das der Fehler nur wenige hundertstel über das gesamte Druckbett beträgt. Vernachlässigbar. QuotePhysikgamer Mir ist da noch eine Idee gekommen wie man die Schnüre ohne die Löcher befestigen könnte. Ich weiß allerdings nichvon toolson - Projekte
Quotepico1009 ... Idee war und ist, die Leiterbahn oben an den MosFETs die von der Sicherung kommt zu trennen und diese dann mit 12V zu versoregn Bevor ich das Wort "Beratungsresistenz" in den Mund nehme kann ich dir nur mitteilen das die Idee einfach nichts taugt. Es gibt etliche bessere Lösungswege. Platz 1.: Einfach per PWM begrenzen Platz 2 - 3.: .... da kommt erstmal nichts Platz 4.: Es wvon toolson - Elektrik & Elektronik
Fridi, 64/255 einstellen und gut ist. Die Heizpatrone läuft dann mit der vorgesehenen Leistung. Läuft bei mir seid Jahren stabil. Man kann natürlich auch einen höheren Wert einstellen und die Patrone mit Absicht überfahren. Man erhält ein wesentlich schneller heizendes Hotend, PID Settings sind aber erheblich schwieriger zu ermitteln.von toolson - Elektrik & Elektronik
Quotepico1009 ... die Wärmeentwicklung ist nicht problematisch, da Wasserkühlung... Du musst schon das andere Ende betrachten. Quotepico1009 but now back to Topic Wie schon erwähnt. Per PWM drosseln, fertig. Keine Änderungen an der Hardware notwendig.von toolson - Elektrik & Elektronik
Quotepico1009 btw - warum Hotend 'kaum nutzbar' ? 2 in 2 out Hotends hinterlassen ja schonmal ganz gerne Sabber der gerade nicht genutzten Düse im Druckteil. Bei einem 4 in 4 out sind austropfende Reste der 3 nicht genutzten Düsen im Druckteil garantiert. Erschwerend kommt hinzu kommt das Druckebene und Achsebene 100% parallel sein und alle Düse auf die gleiche Höhe eingestellt sein müssen. Dievon toolson - Elektrik & Elektronik
Drossel einfach dein (kaum nutzbares) Hotend per PWM. So kannst du ohne Probleme 12V Patronen mit 24V betreiben. Dein Netzteil sollte dann allerdings großzügig genug dimensioniert sein.von toolson - Elektrik & Elektronik
Da kommen Mutter und Schraube rein um die Wellen zu klemmen. Im Laufe der Entwicklung habe ich verschiedene Varianten probiert. Diese Lösung ist am besten zugänglich in jeder Einbausituation. Du fragst ja sicherlich weil Platz suchst um einen Riemen zu spannen. In der oberen horizontalen Ebene sind Löcher, die aktuell keinen Zweck haben. Setzt du nun die Klemmschrauben 90° versetzt zu der aktvon toolson - Projekte
Quoteluclass Würde mich jetzt freuen wenn nun ein paar Hinweise ... zu käuflichen Maschinen folgen. Quoteluclass ... in der Firma zu etablieren. Als Firma stellt man sich aus diversen Gründen normalerweise keinen klassischen RepRap oder entry-level Consumer Drucker hin. Daher: Quotetoolson Jeder Fertigdrucker sollte/muss CE konform sein. Ultimaker, Raise, Makerbot, ....von toolson - Allgemeines
QuoteKenny-F-Powers] Die Risikobeurteilung gehört nicht zu auszuhändigenden Dokumentation... Ja QuoteKenny-F-Powers] ... kann im Havarie Fall nachgereicht werden Spätestens dann wird sie jemand verlangen, dennoch muss sie vor der Erstellung der KErklärung erstellt werden.von toolson - Allgemeines
QuoteKenny-F-Powers Eine CE-konformitätserklärung kannst du dir auch selbst schreiben, bzw. eure Firma Grundlegend richtig. QuoteKenny-F-Powers Du suchst dir dazu passende Richtlinien raus, z.B. die Maschinenrichtlinie und die Niederspannungsrichtline und der Chef unterschreibt, als wäre es eure Maschine Ganz so einfach ist es dann aber nicht. Was ist aber mit der Risikobeurteilung? An so eivon toolson - Allgemeines
Quoteprime79al Was biste du denn für ein Affe? Richte es auf meinem Mac ein dann kannst dein Mund aufreißen! Vorher solltest erst Mal die Sachlage checken du ...! Sag mal, gehts noch? Mit Beleidigungen und Flüchen um sich schmeißen... Wenn dir der OpenSource Kram nicht zusagt bist du hier falsch, nach dem Verhalten sowieso.von toolson - Allgemeines
Ich bin erstmal wieder geheilt. ... und hab noch genügend weitere Baustellen. Der TR sieht eh schon fast aus wie ein Ultimaker-Go. Ist uns allerdings erst aufgefallen als alles fertig war. Auf deren geile Schaumverpackung bzw. Transportbox bin ich allerdings etwas neidisch.von toolson - Projekte
QuoteChri ? Du hast das Konzept ja schon zu seiner Zeit, 2012, aufgegriffen.von toolson - Projekte
QuoteChri In welchen Preisrahmen wird der Tantillus-R normal so liegen ? Schwierige Frage. Ich mag keine geschönten Zahlen, deswegen haben wir das in die FAQ der Doku geschrieben: QuoteFAQ – Was kostet es den Tantillus zu bauen? — Teile variieren teilweise täglich im Preis. Wer sich streng an die Links aus der BOM hält muss inkl. den Pi-Z Optionspaketen, zugekauften Laser-, Druck- und Silikontevon toolson - Projekte
Ich vermute eine gute Schnur ist xfach besser als jeder billige China GT2 Riemen. Es soll ja aber auch gute Riemen, wie die GT3, geben ... Von dem geschlossenen Riemen würde ich mich aber verabschieden, wird sehr wenig Spaß machen den einzubauen. Die Platzverhältnisse an den Schlitten sind sehr eng, es sollte aber mit geschnittener Ware gehen. Wie man Riemen kompakt befestigt und spannt ist divon toolson - Projekte
Was letztlich durch die Schlaufe gesteckt wird ist fast egal. Ich nehme immer ein Stück Filament.von toolson - Projekte
Der Winkel zueinander spielt keine Rolle. Axial ein paar Zehntel Toleranz spielen auch keine Rolle. Durchmesser ist auch unproblematisch.von toolson - Projekte
QuoteSaarländer wie steht es mit der höhe ? ist es egal wie hoch ich drucken kann oder gibt es hier auch...sagen wir mal "begrenzungen" ? Die Höhe ist relativ egal. Da hier bei einer Vergrößerung nicht die Masse quadratisch zunimmt. Ziel sollte immer sein die bewegte Masse so gering wie möglich zu halten. QuoteSaarländer In dem Anet A6 der hinter mir steht sind Igus lager verbaut, ich finde dievon toolson - Projekte
QuoteSaarländer ... Kritik nehme ich GERNE entgegen ! QuoteSaarländer ... die größe meiner Bodenplatte auf welche die Heizung kommt ist mit 300x300mm geplant. ... ich möchte nen Anständigen drucker Dann solltest du alle Entwürfe mit einem bewegten Bett verwerfen. Die empfehlenswerte Maximalgröße bei einem bewegten Bett sollte 200x200mm nicht nennenswert übersteigen. QuoteSaarländer Mein derzeivon toolson - Projekte
QuoteNikNolte ist das hier ein Geheimnis, aber wie groß ist denn nun die effektive Druckfläche ?? QuoteDoku Verwendet wird daher ein fertiges Heizbett mit 100x100x2mm das eigentlich für den 12V Betrieb konzipiert ist. Abhängig von der Merlin Version und der Heizbettauflage liegt die erzielbare Höhe zwischen 100 und 106,3mm.von toolson - Projekte