QuoteMr.Coffee89 Aber ohne entsprechende Kontakte, oder ein Vermögen auszugeben, wird man wohl Silberstahl (H9) nehmen müssen und selber bohren, oder?... 2 der insgesamt 10 Wellen müssen gebohrt werden. Wer nicht über absolutes Profiequipment und das entsprechende Know-How verfügt wird niemals Löcher in Wellen aus gehärtetem Cf53 bekommen. Letzlich hat man nachher eine Welle mit abgebrochenenvon toolson - Projekte
Here a mersion made of clear acrylic: Just some days after the release user @helijoy added his case mod to the project. Here a picture of his 6,5mm milled wood case: Today i tried to lasercut 5mm MDF. Seems to work pretty well and is unbeliveable cheap in production. It is certainly advisable to protect it from environmental influences with oil or wax.von toolson - Tantillus
Ich freue mich ja sehr darüber das wir nach so kurzer Zeit schon eine große Vielfalt bei den Gehäusematerialien haben. Heute möchte ich eine weitere hinzufügen: 5mm MDF, gelasert. Preislich sicherlich die günstigste Variante, dafür muss man mit Schmauchspuren leben. Eine Nachbehandlung mit Öl oder Wachs ist sicher empfehlenswert um das Gehäuse dauerhaft vor Umwelteinflüssen zu schützen. Wennvon toolson - Projekte
Vorweg bzw. generelles: Ein Budget von 700€, schnelle Drucke, präzise Drucke und ein Bauraum von 400x400x400 schließen sich gegenseitíg aus. Lässt man einen Faktor weg funktioniert es. Wir haben hier etliche die allein für ca. 2k€ Spindeln gekauft haben um bei der Baugröße noch ein gutes Druckbild zu erzeugen. Weiterhin ist es bei eurem derzeitigen Kenntnisstand kaum möglich auf Anhieb die passvon toolson - Allgemeines
QuoteMinihawk ....halte ich für nahezu hundert Prozent durch selektive Wahrnehmung verursacht. In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders.von toolson - Software
Da fällt mir eine Email ein die ich vergessen habe zu beantworten. Es ist sicher sinnvoll die Taschen für die Muttern in den Druckteilen tiefer zu machen. Das sollte die >3mm Gehäuse nicht negativ beeinflussen. Ich schau mal das ich das bei Zeit in die Standardteile übernehme, dann braucht nur ein Satz Druckteile gepflegt zu werden.von toolson - Projekte
QuoteBOSSJoe vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich werde mir die Pertinax Lösung mal genauer ansehen, leider hilft mir das aber nicht bei der Auswahl des Druckbettes perse... :-( Na, eigentlich doch. Nimm das MK3, wie im Beitrag gezeigt. Bei dem Druckbett solltest du um jedes Gramm geizen. Die dicken Alugußplatten haben für ein bewegtes Bett einfach zuviel Speck auf den Rippen. QuoteBOSSJvon toolson - Druck- und Heizbetten
Alter Falter, ihr A8's seid manchmal echt putzig. Wahnsinn was ihr für die Upgrades raushaut, da profitiert der Bohrers ja ganz nett von dem make/CT Bericht. China TMC's zum Preis von originalen Watteroot TMCs, 71€ für ein paar Aluprofile die es an jeder Ecke gibt. Der fehlende Copyright-Hinweis, trotz Mahnung, bei den Silikondämpfern (mit tollem Z-Wobbel) im genannten Shop ist ein weiteres Hivon toolson - Druck- und Heizbetten
Quoteo_lampe Ich möchte einen Blog darüber führen Warum kommt ein eigenständiger Blog nicht in Frage? Wegen der geringeren Reichweite? Die Vorteile der Herr über seine Daten und sein Schaffen zu sein sind nicht ganz ohne.von toolson - Projekte
QuoteTerri und bei dem genannten Druckvolumen wird er bestimmt keinen Druck über 24h hinbekommen Nochmal lesen. Das ist in Maurereinheiten angegeben. Mit den genannten Komponenten müsste man auch deutlich schneller fahren können als angegeben.von toolson - Projekte
Das bringt dir doch alles nichts. Der Anet A8 ist ein Wackeldackel. Das ursprüngliche sehr stabile single-frame Design des i3 haben die Chinesen in kleine Häppchen zerlegt, dadurch lässt sich der Rahmen viel kostensparender aus kleinen Acrylstück lasern. Das Endresultat ist ein in X-Richtung nicht stabiler Rahmen in den du nun ein 15mm Führung stellen willst. Geht man dennoch davon aus das du Xvon toolson - Allgemeines
Eins haben die gut drauf, Kosten senken Den Rest eher nicht so. Es werden mit größter Wahrscheinlichkeit beide XZ Verbinder auf die Wellen geklemmt um zu verhindern das die X-Riemenspannung die Z-Wellen zusammenzieht. Davon auszugehen das beide Z-Wellen exakt gerade, auf einer Ebene liegend und dazu noch parallel verlaufen ist, äh, mutig. Daher ist überbestimmt fernab ideal.von toolson - Allgemeines
QuoteMicro3D Ich Sage nur schau dir mal die X Axe von toolson an... Wenn ich das richtig verstehe will er genau das nicht, sondern eine überbestimmte Lagerung. Davon kann ich aber nur abraten. Um Artefakte im Druck loszuwerden sollte man erstmal alle anderen Maßnahmen ausschöpfen. Radiakaldiät, Bowden, GT3 Riemen etc.von toolson - Allgemeines
QuoteArchiclem I'm wondering why you choose fishing line over belt ? The elasticity of a braided spectra/dyneema fishing line is near 0. That commonly used cheap chinese GT2 scrap belts behave like a chewing gum. Furthermore nearly every toothed belt creates polygonal errors. No teeth = no errors.von toolson - Tantillus
All files are public now! You will find them here: GITHUB We wrote a full documentation too. At the moment its only available in german. You will find it here: My Blog Hope you like it!von toolson - Tantillus
Quoteherkra Tiefer runtergehen möchte ich nicht, da sonst Elefantenfüsse auftreten. Warum denn noch tiefer wenn du schon zu tief bist?von toolson - Allgemeines
Quotetoolson Die source-files für die 3D Teile kommen in den nächsten Tagen auf GIT. Erledigt. STEP Dateien sind hochgeladen. Quotehelijoy Z-Achse Belt Clamp Bottom fehlt noch auf dem GIT Ich wiederhole mich, ich bin alt und verwirrt. Erledigt Quotehelijoy Tantillus R Multiplex 6,3mm Rahmen Files angehängt Besten Dank. Liegt nun ebenfalls aus GIT, hab mir erlaubt auch deine Bilder zu verwenvon toolson - Projekte
"Printer Settings" -> "Custom G-Code" -> "Before layer change G-Code" Add ";LAYER:"von toolson - Allgemeines
Quotehelijoy Slack ... das hatten wir mal in nem anderen Forum Ich erinnere mich. Der notwendige Support fällt hoffentlich aufgrund der Doku gering aus. Letztlich ist ein Drucker für die Community, es verdient niemand dran, also wird Support auch nur freiwillig geleistet. Zielsetzung ist, wie immer, eine sich selbst helfende Truppe.von toolson - Projekte
Quotehelijoy Wird es den angesprochenen Extruder ohne Pushfits auch im GIT geben, den hab ich bisher noch nicht gefunden? QuoteProtoprinter ... gibt Mecker ... Sorry, ich bin alt und verwirrt. Extruderteile sind nun aber auch hochgeladen. Quotehelijoy Slack Ohne vernünftige CoOp Software ist so ein Projekt kaum möglich. Der Funktionsumfang ist jeglicher Foren-Dino-Software überlegen. Quotehvon toolson - Projekte
Quotetoolson *hust* War wohl zu subversiv. QuoteGummix Bedeutet dass, das du Lasern kannst? Ja. Quotepaeppi was hast du denn für einen Laser Acryl schneidet sich effizient mit einem CO2 Laser. Dem ist die Farbe des Materials dann auch egal. Quotepaeppi Ich hätte ja auch so gerne einen Aua. Co2 Laser die was können fallen nicht gerade in die Kategorie "Schnäppchen". ... und es gibt sehr vievon toolson - Projekte
Quotehelijoy Zur BOM noch eine Anmerkung, ich denke die Stückzahl muß hier auf 2 korrigiert werden: Ja, richtig. Schon korrigiert. Das Wellenmaterial ist im Prinzip egal. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Cf53 ist natürlich wunderbar. Das gehärtete Material lässt sich aber nicht wirklich bohren. Ich habs probiert, selbst mit VHM und gutem Equipment kaum hinzubekommen. Silberstahl (1.2von toolson - Projekte
Hi Jörg, wahnsinn, nur anhand der 2D/3D Daten hast den Zwerg ja fast schon rekonstruiert. Gefällt mir in der Multiplexvariante auch richtig gut. Quotehelijoy So wie es bisher aussieht, kann das "proof of concept" auch auf den 6,3mm Rahmen übernommen werden. Ja, das war so vorgesehen. Sofern das Innenmaß nicht verändert wird, kann so ziemlich jedes Material und Materialstärke genommen werden.von toolson - Projekte
Quotepeterwerner1 Danke toolson, mit ihrer Antwort haben sie ihr Profil ergänzt! Bitte, gern geschehen. O Die Lösung ist bereits mehrfach erwähnt. Ohne Eigeninitiative wird das nunmal nichts mit dem cheap‘o‘printa, erst recht nicht wenn die Hürde des homens mal überstanden ist und die ersten Fragen zu dem unbrauchbaren Hotend kommen.von toolson - Allgemeines
Quotepeterwerner1 Fragen mit Fotos werde von Geeetech GmbH nur mit vorgedruckten Standardsätzen beantwortet. Die verstehen scheinbar nur Chinesisch. Du hast einen der billigsten Deltadrucker Bausätze gekauft. Sorry, aber das man keinen Support bekommt sollte da selbstverständlich sein. Auch wenn der Fehler so simpel ist das man nur die Drehrichtung des Schrittmotoren, mittels Stecker drehen bvon toolson - Allgemeines
Quoteluclass Lars... Grundsätzlich hast Du Deinen Steel ja auch mit einen E3D (Clone) bestückt. Ne, falsch verstanden. Ich persönlich hab nichts von E3D, ausser einem Kühlkörper, mehr in Verwendung. Aber ja, Du wirst genügend Beiträge finden in denen ich absolute Sahnebauteile mit einem E3D Clone gemacht habe. Da ich also schon den Nachweis erbracht habe damit perfekt drucken zu können, kann ivon toolson - Allgemeines
Sehr schwierig hier zu helfen, da scheinbar die Grundlagen nicht so sitzen. Eine PWM gepulste Spannung mit einem Multimeter zu messen ist ziemlich sinnlos. Die gemessenen Werte sind alles aber nicht verlässlich. Strom und Spannung sollte man auch nicht verwechseln bzw. durcheinanderwürfeln, das sind schon recht unterschiedliche Sachen. Deswegen nochmals ganz gezielt die Frage: Warum machst duvon toolson - Allgemeines
Quoteluclass Hau rein Lars... Meines Wissens nach ist im MK3 irgendeine Bastelei von E3D verbaut. Ich bin mittlerweile sehr sehr weit weg von E3D, insbesondere von deren komischen Düsen. Ich kann mich mit dem Zeug auf Dauer einfach nicht anfreunden. Die ganze Kühlungssituation im MK3 ist mir auch nicht bekannt, auch nicht meine Baustelle. Wirklich helfen kann ich nicht. Quoteluclass und die Düvon toolson - Allgemeines