Oh, ich sehe gerade, ich habe nirgends dazu geschrieben, dass ich sowas bereits in fertig, bzw. als Bausatz suche. Sorry. Ich denke, dadurch fallen so exotische Varianten, wie die von dir genannten (und von denen ich noch nie was gehört habe ^^) schon mal weg. edit: Ansonsten zu deinen Einwänden: ) Ich möchte grösstmögliche Flexibilität an Materialien. Daher scheidet der Bowden schon mal aus.von unwohlpol - Allgemeines
Hallo, ich hätte gerne einen neuen Drucker - und zwar mit einem Bauraum von etwa 30cm in jede Richtung (gerne auch grösser) und Direktextruder im CoreXY Design. Könnt ihr mir da was vorschlagen (edit: also einen halbfertigen, oder einen Bausatz - ich habe nicht vor, hier monatelang an einem neuen Gerät zu basteln)? Ich habe zwar noch eine ganze Reihe weiterer Anforderungen, aber bei den bishervon unwohlpol - Allgemeines
Hier mal kurz meine Kritik (ohne die anderen gelesen zu haben), getestet unter Win7, Firefox 58 und 1280x1024 (Mausbedienung); sowie Xubuntu 17.10, Firefox 58 und 1920x1200 (Touch und Maus) )Erster Eindruck: Bunt, hell, freundlich, schöne Fotos; aber insgesamt etwas überladen, besonders im 4:3 layout. Bei 16:10 wirkt es übersichtlicher. )Schriftbild: Die Schriftarten an sich entsprechen zwar mevon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteNetjir Mittlerweile sind wir keine reine Verarbeiter mehr, sonder geben ggf zusätzlich Materialien in das zugekaufte Granulat mit ein. --> PLATEC könnte der gleicher Lieferant sein, wobei das GreenTEC eine Significante Abweichung (akutelles Datenblatt) beim E-Modul von 3200MPa hat... Auch die anderen Werte sind ein wenig verschieden... --> Multec hat Significant andere Werte (Dichte,von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@Marco: Darf man beim neuen Greentec pro davon ausgehen, dass es sich um praktisch dasselbe Material handelt wie das Biofila PowR? Vicat wird dort nämlich mit 130°C angegeben, während ihr 160°C fürs Greentec Pro angebt. Ist jetzt euer Filament tatsächlich 30°C temperaturbeständiger, oder sind das verschiedene Messmethoden, oder kann man die beiden Filamente generell nicht vergleichen? Übrigens -von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteSchiffbastler @helijoy, Ich habe 3 Rollen GreenTec verdruckt und überall auf Messen und Forumstreffen dafür Werbung gemacht - bis mich ein 3D-Druckerfreund anrief und mir erzählte was passiert ist als er die Teile bei 70C im Bachofen hatte. Ich habe diesbezüglich leider sehr ähnliche Erfahrungen gemacht. Immer wieder wurde ich mit Drucken beauftragt, in denen höhere Temperaturen (>60-90°Cvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Noch ein paar Tipps, weil ich mich damit schon ein wenig beschäftigt habe: ) PLA lässt merkbar weniger Licht durch, als PETG. PETG geringfügig weniger als PC. Etwas transparenteres als PC habe ich bisher noch nicht gefunden. ) Druckgeschwindigkeit relativ langsam. ) Temperatur höher als normal (220°C bei PETG erscheint mir als recht gering; ich drucke meist mit 245°C). Wenn bereits Verfärbungenvon unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
My thoughts on: Metal extruder - looks like a gimmick that'll only make your X-Axis more heavy. What is supposed to get better with that mod? Feeding flexible Filament can be achieved with the original extruder as well and if you want a hole for a ptfe-guide, just drill it. All-metal-hotend - essential if you want to print with higher temps than 240°C (for PETG, PC, ABS,...) on a regular base.von unwohlpol - Prusa i3 and variants
QuoteSchmelzBar-Team Zur Zeit bieten wir allen RepRap Forumsmitgliedern Kostenlosen Versand ab zwei Rollen Bestellumfang an. Einfach den Code " RepRap" nutzen. -SchmelzBar Team- Gilt der Gutschein auch für Bestellungen aus Österreich?von unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotemalkem Kann man die gedruckten Objekte im Sommer auf eine Fensterbank stellen, wo auch die Sonne den ganzen Tag drauf knallt? Hat da jemand Erfahrung mit? Findet da bereits eine Verformung statt? Zwar habe ich keine Erfahrung mit dem NX PLA, aber generell PLA: Ich habe mir vor einem halben Jahr ein Fensterbrett gedruckt, auf dem ich meine Pflanzen deponiere - also im freien. Das hat bishervon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Mir erscheinen die 205°C auch etwas sehr niedrig. Ich drucke das Extrudr PETG auch bei 225-230°C, aber langsamer. Andere Frage: Da ihr vor habt, in nächster Zeit viele verschiedene, teils exotische Filamente zu verkaufen: habt ihr euch überlegt, so was wie das Proto-pasta magnetic iron zu produzieren? Das ist ja in Europa unglaublich teuer (günstigster Händler verlangt 140€/kg) und wird aus devon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Oh, danke! Auf die Idee, wo anders als auf der extrudr homepage zu suchen bin ich noch gar nicht gekommen. Ein wenig schade, dass nicht alle Daten mit vergleichbaren Messmethoden ermittelt wurden (z.B. Erweichungstemperatur bei PLA vs. Vicat bei PETG und Greentec), aber ich nehme mal an, das hat schon seine Gründe. Jedenfalls super, dass es schon erste Datenblätter gibt.von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@Marco: Ich hatte dich vor einiger Zeit mal gefragt (PN vom 08. Feber 17), ob ihr vor habt, Datenblätter zu euren Materialien zu veröffentlichen. Wie siehts damit zur Zeit aus? Steht euer Plan noch? Mittlerweile habe ich den Eindruck, es dürfte noch mehrere User hier geben, die an technischen Daten zum Vergleich interessiert wären. BTW: Ihr wollt auch PC produzieren, wie ich sehe. Sehr schön -von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quotesiggi60 Ja schon, aber bei PLA fehlt dann leider die Temperaturbeständigkeit. Was scheinbar aber auch bei Matteforge der Fall ist: "The melting temperature is 150-170C and the softening temperature is 60+C." Quotesiggi60 Aber selbst als einzelne Rolle mit den Versandkosten wäre es günstiger als BDP Wenn man brav die Foren-Rabatte abwartet und gleich eine 2kg-Rolle kauft, kommt man beim BDPvon unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Du könntest mal den Inhalt deines cura config files hochladen - vielleicht ist es nur eine offensichtliche Fehleinstellung. Via "Help"->"show configuration folder" kommst du zum Ordner in dem die config files liegen, dann gehst du in den unterordner "user" - darin sollte sich eine *.cfg Datei finden. Bitte den Inhalt hier posten. Besonders Drucktemperatur und Geschwindigkeit würde mich fürsvon unwohlpol - Allgemeines
Some PETG settings I use for my prints: )print slow and steady: no speed changes (except for travel moves) and a low speed in general will minimize stringing )slow retraction with a high retraction distance to reduce stringing even more )a few degrees hotend-temp more than recommended and your prints will break across the layers instead along the layers. Layer adhesion is incredible with PETG prvon unwohlpol - General
Quotevw-styler In den meisten für den Endverbraucher erhältlichen Waschbenzin-Abfüllungen sind nicht weiter aufgeführte Oel-Zusätze drin. Sorry, dass ich mich hier einmische, aber hast du dazu zufällig eine Quelle parat? Mich würde nämlich interessieren, was an der Behauptung dran ist, da ja Waschbenzin gerade wegen der fettlösenden Eigenschaften zum reinigen eingesetzt wird. Da wäre es doch zvon unwohlpol - Druck- und Heizbetten
Grüss euch, Das Heizbett von meinem Duplicator i3 ist ein wenig konkav - das scheint bei diesen MK3 Teilen üblich zu sein. Nun kann ich trotzdem relativ problemlos darauf drucken, allerdings wird es bei 0,1mm Startlayerhöhe schon ein wenig zur Glückssache und die Kalibrierung ist generell sehr heikel. Ich habe mich ein wenig eingelesen und ein paar Lösungen für mein Problem gefunden, aber so rivon unwohlpol - Druck- und Heizbetten
Ich hätt da als erstes an den hier gedacht... ...aber als Grazer erfüllt er nicht ganz deine Kriterien. Was ich schade finde, weil er ebenfalls besonders auf hohe Geschwindigkeit spezialisiert sein dürfte.von unwohlpol - Allgemeines
Der Designer hat am 24.01. eine neue Version des body bottoms hochgeladen; mit dem Zusatz "_fix_mesh" - ich schätze mal, das dürfte funktionieren?von unwohlpol - Austria RUG
Das Foto ist leider etwas zu gering aufgelöst, um das genauer zu beurteilen, aber für mich schaut das am ersten Blick nach schlecht/ungleichmässig kalibriertem Z-Abstand, und/oder unebener Druckfläche aus. Ich würde da mal mit der Düse näher ans Bett gehen, besonders in der Ecke, an der deine erste Schicht aufreisst. Du könntest auch einen dicken brim oder skirt drucken und dann den Z-Abstand wähvon unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuotekgB2305 weis hier jemand an was dies liegen kann? Diese "Narbe" in Z-Richtung nennt sich passenderweise Z-scar - mit dem Suchbegriff wirst du einiges an Lösungsmöglichkeiten finden. Allerdings solltest du dir keine Illusionen machen: völlig verschwinden wird sie höchstwahrscheinlich nicht. Aber ein paar Tricks, mit denen ich dagegen Ankämpfe (in cura): )retraction extra prime amount - einvon unwohlpol - Allgemeines
Quotejochen3030 @ unwohlpol: Herzlich willkommen hier in der Runde . Also, die Verstopfung scheint ja erst einmal kein großes Thema mehr zu sein, aber ich habe nachgesehen, die Restraktionsdistanz (CuraEngine) liegt bei 4mm. (Hab da nix dran verändert.) Wegen dem "Brim" (auch das erste mal das ich davon lese). Hier meine Einstellungen: Ich steuere alles mit dem PC und das läuft eigentlich soweitvon unwohlpol - Allgemeines
Ich möchte da auch noch ein paar Dinge einwerfen: )Wie hoch ist bei dir Retraction eingestellt? Du könntest mal einen Versuch mit deaktiviertem Retraction machen, um das als Ursache für deine Verstopfungen mal auszuschliessen. )Du hast ja schon mehrmals geschrieben, die Z-Achse bereits kalibriert zu haben. Ich dachte das anfangs auch immer, hatte dann aber immer wieder Probleme, die auf eine scvon unwohlpol - Allgemeines
Kann ebenfalls für den PLA und PETG von dasfilament empfehlen. Günstig und sehr unproblematisch zu drucken - besonders das PLA. PETG ist natürlich etwas schwieriger, aber von anderen Herstellern kenne ich schlimmeres.von unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Auch wenn ich nicht so der ABS-Fan bin - ein Kollege von mir ist Taucher und druckt sich immer wieder Zubehör in ABS, das er dann mit Aceton behandelt, wodurch dann die Schichten zusammenschmelzen. Denn das Hauptproblem bei den gedruckten Gegenständen in seinem Fall ist, dass das Wasser mit der Zeit zwischen Layern mit weniger guter Haftung durch kommt. Ansonsten kann ich ebenfalls PETG empfehlvon unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quoteheapstar Keine Ahnung warum da ein paar Würste ausgestoßen wurden. Eventuell waren die 100mm/s zu schnell. Es wurstet auch bei 20mm/s. Zumindest bei mir und meinen evtl. zu niedrigen retract-einstellungen (0,8mm).von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Vielleicht suchst du so etwas?von unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quoteunwohlpol Andererseits weiss ich auch noch nicht, ob GreenTec die Hitze des Geschirrspülers überleben - zufälligerweise habe ich genau heute vor, das zu testen... wir haben nämlich zu wenig Salatschüsseln, wurde mir gesagt. Ich bin übrigens noch einen Bericht dazu ausständig... kurz: hat mehrmalige Geschirrspülerbehandlungen überlebt und schaut aus wie am ersten Tag. Die Schüssel ist auchvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteRossini MF-PETG steht für Medium Flow Polyethylene Terephthalate Glycol (PETG); sprich das MF ist nur extrudr marketing sprech. bei ABS sagens HF für High Flow. Und PETG ist meines Wissens bekannt dafür KEIN/WENIG Wasser zu ziehen. Das "MF" mag zwar keine Bedeutung im technischen Sinn haben, aber die stark von anderen PETG-Sorten abweichende Extrusionstemperatur lässt vermuten, dass es dochvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen