PETG ist übrigens bekannt dafür, Feuchtigkeit aufzunehmen - was dann typischerweise zu knistern und schlimmeren Nebeneffekten führt. Vielleicht hat das was damit zu tun? Was übrigens der Unterschied zwischen MF-PETG und "normalem" PETG ist, würde mich auch interessieren. Normalerweise wird für PETG eine Extrusionstemperatur von ca. 230-260°C angegeben. Die empfohlenen 205°C lassen vermuten, dassvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Du könntest dort mal anfragen: [3dk.berlin] Vermutlich wirds aber nicht billig. Ansonsten weiss ich nur vom schwarz/transparenten PETG von Formfutura - das ist z.B. bei Filamentword erhältlich.von unwohlpol - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Eigenartig. Die 15% sollten eh genügen. Hast du schon versucht, das Objekt mit einem anderen Material, das du schon besser kennst, zumindest teilweise zu drucken? Dann könnte man zumnindest mal das Material als Fehlerquelle ausschliessen - oder sich mehr darauf konzentrieren...von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@dorfmaxl: Ich hätte mal geschätzt, da passen irgendwelche Settings vom Slicer nicht. Auf deinem Foto schaut es aus, als wäre das, was sichtbar ist nur der Infill und die walls hätten sich - ohne den Infill zu kontaktieren - in einer Ecke zusammengeschoben. Evtl. Infill/Wall-überlappung erhöhen? Bzgl. Temperatur: Ich hab noch nicht viel mit dem GreenTec gemacht, aber bei 230°C erhalte ich gute Evon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteThe Hidden Gibt es eigentlich auch Angaben zur Temp beständigkeit vom "Fichte" Filament? Würde mich mal interessieren ob das mit Green Tec vergleichbar ist oder eher PLA... oder ähnlichem. Ich hab ein paar Seiten zuvor ein kurzes subjektives Review zum Fichtenfilament geschrieben und auch kurz die Temperaturbeständigkeit angeschnitten: Zumindest im Geschirrspüler verziehen sich die Fichtenvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteLegion 2.3 Der Drucker steht in einem zurzeit nur ca.8°C kalten Keller und hat keinen geschlossenen Bauraum. Kann es sein, dass PETG die Kälte nicht verträgt? Ich tippe mal auf zu schnelle Abkühlung - dass der Riss bei den höheren Layern auftritt, spricht stark dafür. Abhilfe sollte schaffen: )Umgebungstemperatur erhöhen )Lüfter abschalten/Drehzahl deutlich reduzieren (wird bei PETG häufigvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteGeorgio.Ferlini Ich hab da einen Laden im Burgenland aufgetan, der auch Filament verkauft und nicht einmal teuer, PLA gibt es schon um 19,90 per kg! mit nur 4,20 Euronen Porto und ist am nächsten Tag da, bei uns im Süden, an der Slowenischen Grenze in Mureck. Nennt sich "3D Supermarkt" in Stegersbach, läuft unter www.digibrain.at. Dürfte ein Eisenwarenhändler sein- "Metalltechnik Stegersbacvon unwohlpol - Austria RUG
QuoteUrbanist Der Farbunterschied bei Temperaturwechsel ist marginal, darüber hinaus scheint das Material bei höheren Temperaturen (245°) anzufangen zu zu zersetzen, hat geknistert wie ein Feuerwerk und die Layer haben begonnen löchrig zu werden. Auch interessant. Mir ist das nicht passiert. Ich habe nur bemerkt, dass die Überhänge bei diesen Temperaturen ziemlich unsauber werden.von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteThe Hiddenirgendeine besonderer Grund für die Stahldüse... oder sonst eher abrasive Stoffe am verdrucken? Nicht wirklich. Das ist so eine Microswiss-nozzle, die gibt es für meinen Drucker mit 0,6mm nur in Stahlausführung. Ich habe aber keinen Unterschied im Druckverhalten zur Messingdüse erkannt.von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich möchte auch mal kurz über das Fichtenfilament berichten - und zwar im Vergleich zum allseits bekannten Laywoo-3d von Formfutura: Druckbarkeit: Sehr einfach und unkompliziert zu drucken, Überhänge werden recht schön, kein Warping, Layerhaftung sehr gut, generell ist die Haftung auf der Original-Plastikplatte vom Duplicator i3 bestens, tendenz zu stringing, aber weniger als Laywood, Drucktempevon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ja, schade ist das. Dachte anfangs, das muss doch eine riesige Marktlücke sein - in ganz Wien kein PETG offline, obwohl immer mehr Leute von ABS auf PETG umsteigen. Aber scheinbar ist der Markt dafür doch noch zu klein. Am Ende hab ich dann doch noch was gefunden - 3dee hat schwarzes Zortrax PETG lagernd (nicht auf der Homepage gelistet). Ich hab zwar keinen Preis erfahren, aber wenn ich bei Onvon unwohlpol - Austria RUG
Quotexsven80x als PETG-Fan würde ich das Green-Tec ja auch gerne mal probieren, jedoch, ehrlich gesagt, finde ich 56 EUR für ne Spule für nen Versuch schon heftig, ist mal doppelt so teuer, wie ne 1 kg Spule PETG meiner Lieblingsmarke. Da ist die Überwindungsschwelle zu groß, um mal etwas neues zu probieren. Geht mir genauso (auch PET-G Fan). Aber bei der nächsten Rabatt-aktion bin ich vermutlicvon unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteNetjir Hallo Unwohlpol, können dir gern ein Sample zukommen lassen. Du hast PM. BTW: wie hoch ist eigentlich der Holzanteil beim Fichten-PLA?von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Grüss euch, ich würde mir gern dieses Fichtenfilament zulegen, weil ich nach einer günstigeren Alternative zum laywood suche. Wer von euch hat damit schon Erfahrung? Wie verhält es sich im Vergleich dazu? Bekommt man damit auch diesen Jahresringe-Effekt hin? Wie ist es zu bearbeiten (schleifen, anmalen ect...) Gibts wo einen Fotopool von mit Fichtenfilament erstellten Objekten?von unwohlpol - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Grüss euch, ich bin auf der Suche nach einem Geschäft in Wien, das PETG Filament verkauft; am besten transparent, 1,75mm und zum selbstabholen. Weiss da jemand was? Überhaupt: Welche offline-Filamentshops kennt ihr in Wien? Mir fallen da nur 3dee und general-laser ein. Aber da muss es doch mehr geben, oder?von unwohlpol - Austria RUG