Ich muss sagen, Printey, sieht schon echt gut aus, das Filament, von DasFilament (kleiner Wortwitz, ich konnt es mir nicht verkneifen ). @ kleinerDrache: Dann hat Dein Filament ja ordentlich geköchelt . Oder hastes gleich gemerkt? Gruß Jochenvon jochen3030 - Allgemeines
Moin! Sorry, dass ich mich gar nicht mehr gemeldet hatte, mich hatte ein Infekt erfolgreich darnieder gestreckt . @ siggi60: Diese Tests sehen SEHR interessant aus. Das wäre echt einmal eine Überlegung! Gruß Jochenvon jochen3030 - Allgemeines
Moin! Also zur Akkuladezeit: Recht lang, wenn man den Netzstecker vergisst einzustecken. Hier nun wie versprochen die Bilder. Einmal alles, was seitdem gedruckt wurde: Dann der Frosch mit Brim: Und jener ohne Brim: Finde den schon wirklich gut gelungen! Dazu gab es noch ne Sphinx: Und heute morgen um 03:00 Uhr war dann auch der PI wieder voll einsatzbereit. Nun auch so konfiguriert, wivon jochen3030 - Allgemeines
Die SD Karte geht ganz einfach kaputt: Sie klemmt, ich nehm ne Zange und "Knack", da war sie angebrochen und der Chip im Inneren hin. Bin richtig sauer. Gehe morgen ne neue kaufen, was vom Buget her nicht vorgesehen war und die Arbeit darauf ist auch im Eimer. Grrrrrrrr.von jochen3030 - Allgemeines
Ach ja, Seite 18... . Den Desktop brauche ich, weil ich eigentlich (später) nen kleinen Touchscreen da drauf laufen lassen will... . Der Pi3 hat damit dann gar kein Problem mehr. Der Pi2 ist da eher knapp. Die Anleitung hatte ich, und hab auch durchlaufen lassen. Die manuelle Octoprint Installation: https://github.com/foosel/OctoPrint/wiki/Setup-on-a-Raspberry-Pi-running-Raspbian läuft aber nvon jochen3030 - Allgemeines
Update: Hab beim Versuch die Micro-SD Karte aus dem PI zu holen (nach 5 Stunden arbeit), ebenjene zerbrochen und bin entsprechend Sauer... . Der Drucker selbst läuft aber sehr gut! Gruß Jochenvon jochen3030 - Allgemeines
So, der zweite Frosch ("nur" mit Skirt, also nur ein Ring außen drum gezogen und sonst kein Haftverstärker) ist: PERFEKT Minimales Stringing, sogar besser als sonst! Bilder später, der Akku muss noch geladen werden . Habe die letzten 3 Stunden damit verbracht, auf dem Pi3 ein Raspbian zu installieren und dann OctoPi nachzuladen. (Zzt. läuft der Drucker immer noch am geliehenen Pi2, der aber stvon jochen3030 - Allgemeines
Also, der erste Frosch (mit Brim) ist fertig und sieht klasse aus! (Bilder, wenn ich die Akkus der Kamera geladen habe... .) Stringing ist minimal, wie bei Dir, siggi60, ein paar hauchdünne Fädchen, mehr nicht. Interessanter wird gleich (wenn das Druckbett wieder auf Temperatur ist), der Test mit Skirt. Gruß Jochenvon jochen3030 - Allgemeines
kleinerDrache,Asche auf mein Haupt, dass ich das wieder vergessen hab... . (Also nicht alles, nu den Teil, dass PETG ja im Prinzip gepimptes PLA ist, vom Druckverhalten her.) Und siggi60, werde Deine 0,5mm übernehmen, klingt nach einem vernünftigen Wert!von jochen3030 - Allgemeines
Ok, das wird dann mit dem verringerten Z-Lift berücksichtigt. Hab ich mir auch gedacht, dass das ein wenig "hoch" ist... . Ich muss ja gestehen, ich hab den Frosch immer mit Skirt versucht zu drucken, mit Brim sieht es gut aus. Ich denke auch, dass der Z-Lift einiges bringen wird, die Düse kracht dann ja nicht mehr gegen hochgewölbte Filamentteile.. . (Hab immer noch das Problem, dass sich Kantvon jochen3030 - Allgemeines
Moin! @ kleinerDrache: 215°C ist (laut dem was ich gelesen hab) arg viel für PLA. Normal liegt das bei 180°C bis max. 210°C. "DasFilament" wird da wohl auch irgendeine Änderung drin haben... . @ siggi60: Retract hatte ich bei dem Teil vergessen, daher die Fäden. Z-Lift hab ich noch nie probiert (und lese es zum ersten Mal). Und "Stringing" heißt das also... . Gut zu wissen! Heize gerade an, umvon jochen3030 - Allgemeines
Nee, 32bit, womit willste das denn wieder sinnvoll betreiben? Viel zu viel Arbeit! Aber wegen meinen Haftungsprobleme, und generell allem drum und dran hab ich noch mal nachgedacht... . Ich verwende ja das PLA von Avistron. (Link zu nem Bericht auf 3druck.com) Die Verarbeitungstemperatur ist da ja deutlich höher als bei normalem PLA, laut Avistron zwischen 210°C-225°C und das kann ich auch besvon jochen3030 - Allgemeines
Wenn Du Dir das zutraust... ich aber zittere leicht in den Händen... . Da wird das sicher überhaupt nix! Wenn, dann müsste ich das alles auswechseln, sprich: Nen ATMega und ein Ramps 1.4 kaufen und verbinden um das GT2560 nachzubauen. Und das würde 40 Euro kosten... . Noch dazu habe ich ja ein zweites, ungenutztes GT2560 hier... . Würde also nur deswegen wohl keinen Sinn machen... .von jochen3030 - Allgemeines
Da bin ich ja mal ehrlich gespannt was und wie das wird . An die Pins kommt man ja leider nicht wirklich dran... . Jedenfalls wenn ich das richtig gesehen habe... .von jochen3030 - Allgemeines
Ok, danke Dir . Falls ich mich dazu aufraffe, seht Ihr es ja sicher hier .von jochen3030 - Allgemeines
Du glücklicher, bei mir hat man das Gefühl, da hat ne Spinne gehaust (eine mutierte, die harte, neongrüne Seile spannt ). 40mm/s ist eigentlich auch mein Standardspeed, nur hätte das 12 Stunden angezeigt gedauert (also mindestens 15, eher mehr...). Hier hatte er ziemlich genau 6 Stunden kalkuliert und tatsächlich eben fast 8 1/2 Stunden gebraucht. Das war mir einfach zu lang, der Drucker steht ivon jochen3030 - Allgemeines
Und wir sind auf Seite 17. Hab es jetzt erst gesehen und gehe auf die offene Frage ein . @ Printey: Hast Du wohl überlesen, hatte es vorher schon geschrieben, aber macht ja nix . Ich verlier hier auch schnell mal den Überblick. Die LED's sind eine teilbare Lichtleiste von Reichelt.de: GB 30271 :: LED-Leiste starr mit 30 LEDs w-weiß, 12V DC, EEK A+ Anschlussdaten: 12V Gleichstrom bei 200 mA Wichvon jochen3030 - Allgemeines
Moin! Heute war einmal ein "groß, viel und schnell" Test auf dem Programm: Das wurde gedruckt: In der Zeit: Druckgeschwindigkeit: Lass krachen! Standard: 60mm/s Füllung: 100mm/s Außenwand: 40mm/s Innenwand: 80mm/s Bewegung: 120mm/s Retract: Vergessen Hier das Ergebnis im Detail: Auf der rechten Seite gab es ein Haftungsproblem, was an einem fehlerhaft eingestellten Abstand meinerseitsvon jochen3030 - Allgemeines
Hab mal nachgedacht und es ist was schlaues dabei herausgekommen: Wir schließen die ja selbst an! Sprich, es ist vollkommen egal wo ich den Strom abziehe ;-). Für das ABL brauch ich ja aber eh die +5V, daher werd ich die wohl weiter vom Schrittmotorsteckplatz beziehen. Sind ja nur 200 mA + die Minischaltung und ne 20 mA LED. Zusammen wohl kaum 250mA. Dazu dann der Sensor, das wird schon ;-). Gvon jochen3030 - Allgemeines
Ach ja, das Problem mit dem Lüfter hab ich immer noch nicht im Griff. Manuell den Code geschickt klappt wunderbar, aber selbstständig baut der Mist, hab mir den GCode angesehen. Der läuft quasi die ganze Zeit auf 50% und auf den letzten Layern fährt er dann erst auf 100%. Eingestellt ist ja was anderes. Kapier nicht wieso der das so generiert. Gruß Jochenvon jochen3030 - Allgemeines
QuotekleinerDrache @Jochen Du denkst dran das der Bauteillüfter per PWM geregelt wird ja ? Daher 6,6 V die du da bekommst. Eine PWM ist ja nix anderes als ein gepulstets an und abschalten. Würde die Beleuchtung lieber mit einem extra Schalter entweder direkt ans Netzteil oder mit an den z.B. Extruderlüfter hängen. Stimmt, das hatte ich ja gar nicht mehr auf dem Schirm... . Das gepulste bringtvon jochen3030 - Allgemeines
Ok, damit hab ich ne Einschätzung, danke Euch! Werd also mehr in Richtung PETG gehen ;-). Gerade drucke ich ne Test-Ente. Klappt auch soweit ganz gut, nur leider funktioniert die Beleuchtung nicht vollständig... . Der "Blinker" geht nicht. Grund: Die Spannung beträgt nur noch 6,6 Volt! Der Rest geht (sind 12V LED's). Wundert mich alles ein wenig, denn paar LED's mehr sollten die Spannung wirklivon jochen3030 - Allgemeines
Jetzt mal die ganzen Beiträge abarbeiten: @ Printey: Isolieren wäre dann der nächste Schritt... . Ok, werd mir war einfallen lassen (oder einen Deiner Vorschläge übernehmen ). Der Frosch, joah, bleibt erst einmal nur ein "Wunschobjekt". @ siggi60/kleinerDrache: Ich wollte sowieso PLA und PETG bestellen, ursprünglich 1 Rolle PETG zum testen und 2 Rollen PLA. Oder sollte ich doch gleich nur PETGvon jochen3030 - Allgemeines
So, ich zwischendurch mal wieder mit was anderem . @ siggi60: Jepp, habe sogar ne Menge verwenden können! Ritzel, Fitting, "Gegenlager" zur Feder... . Danke Dir auch dafür vielmals! Muss das Ritzel noch einbauen, aber dafür hatte ich gerade einfach keinen Nerv mehr, siehst gleich warum . Und hier nun mein (Nachmittags-)Tagewerk. Zunächst einmal habe ich einen neuen Bauteillüfter verbaut: Provon jochen3030 - Allgemeines
Quotesiggi60 @Jochen: Wenn das PLA ums verrecken nicht haften will, dann kauf dir doch eine FR4. Ich bin da bestimmt nicht böse wenn du das machst. Was nutzt die schönste CFK Platte wenn das Filament, was man am liebsten verarbeitet, nicht haften will? Richtig! Nüscht!! Gruß Siggi Danke für die netten Worte. Wie gesagt, es hält jetzt bedeutend besser. Ich vermute den Fehler hierbei eher im MK2von jochen3030 - Allgemeines
Nachtrag: Also zumindest das Ablösen ist jetzt super!!! Einfach den Bauteillüfter (mein überdimensioniertes Teil) am Ende das Heizbett kühlen lassen. Nach nicht mal 5 Minuten hat es leise "klack" gemacht und das (vorher diesmal ordentlich fest sitzende) Bauteil konnte einfach herunter gehoben werden! Genial!!! Gruß Jochenvon jochen3030 - Allgemeines
Ok, danke für Die Info, dann wäre es ja durchaus günstig machbar... . Zu den 70°C: Also der Druck ist gerade fertig geworden und ich kann bei 70°C meine Hand flächig auflegen (und nein, nix zischt ). Sehr warm, aber man verbrennt sich nicht, würde ca. 40°C schätzen! Da stimmt defintiv etwas mit der Temperatur nicht! Der hat jetzt 1:39:14 lang gedruckt und dauerhaft (theoretisch) 70°C geheizt...von jochen3030 - Allgemeines
So, nach dem herumspielen ist mir folgendes aufgefallen: Der Bauteillüfter dreht nicht richtig! Scheint ein Slicing-Problem zu sein. Im Slicer ist eingetragen: Mindestdrehzahl 75%, Maximaldrehzahl 100%. Wenn ich den GCode: M106 S200 Eingebe (für ca. 80% Drehzahl) läuft der bedeutend schneller... . Was da hin ist weiß ich auch nicht. Slicen lasse ich in Repetierhost mit der CuraEngine, speicherevon jochen3030 - Allgemeines
Also, im Moment drucke ich einen Drachen in der Mitte des Heizbettes bei 50°C ohne Probleme... . Außer, dass sich das Filament eben ständig hochwölbt, muss mal mit der Temperatur spielen... . Ein Infrarotthermometer ist leider im Familien-/Freundeskreis nicht zu bekommen. Wollte am Anfang mal die Hitze meiner Düse checken, daher hatte ich da schon herumgefragt... . Mit der Isolierung stehe ichvon jochen3030 - Allgemeines
Testergebnis bei 70°C: FEHLSCHLAG! Der Frosch hat sich wieder vom Druckbett gelöst. Wirklich gut gehalten hat es auch nicht, ich konnte es problemlos (im warmen Zustand) vom Druckbett ablösen. Beim Druck ist mir aufgefallen, dass an 2 Stellen die Haftung nicht vorhanden war. Problem war aber tatsächlich dann einer der Vorderfüße, der sich mit einem "klack" beim Druck gelöst hat... . Der Frosch ivon jochen3030 - Allgemeines