Suche
Alle 3D-Drucker-Themen die in kein anderes Forum passen können hier rein. Anfänger die sich nicht sicher sind wo ihre Frage am besten hinpasst, können sie gerne hier los werden.
Seite 1 von 3
Seiten: 123
Ergebnisse 1 — 30 von 61
... wenn du bei der Suche unten rechts "jeden Alters" auswählst, statt nur die letzten 30 Tage, dann wird dir hier auch geholfen
von
VDX
-
Allgemeines
QuoteSkimmy
QuoteWutz
QuoteSkimmy
QuoteWutz
Stellt Amazone denn das Filament selber her oder läßt es Amazone im Auftrag
herstellen und pappt nur seinen Aufkleber drauf? Mich würden mal wirklich die
Firmen interessieren die überhaupt Filamente herstellen.
Meines Wissens nach gibt es nur 4 Hersteller für die jeweiligen "Sorten". Quelle: Gespräch mit einem der 4
Für alle Filamente die es auf uns
von
Anonymous User
-
Allgemeines
QuoteWutz
QuoteSkimmy
QuoteWutz
Stellt Amazone denn das Filament selber her oder läßt es Amazone im Auftrag
herstellen und pappt nur seinen Aufkleber drauf? Mich würden mal wirklich die
Firmen interessieren die überhaupt Filamente herstellen.
Meines Wissens nach gibt es nur 4 Hersteller für die jeweiligen "Sorten". Quelle: Gespräch mit einem der 4
Für alle Filamente die es auf unserem Planete
von
Skimmy
-
Allgemeines
QuoteSkimmy
QuoteWutz
Stellt Amazone denn das Filament selber her oder läßt es Amazone im Auftrag
herstellen und pappt nur seinen Aufkleber drauf? Mich würden mal wirklich die
Firmen interessieren die überhaupt Filamente herstellen.
Meines Wissens nach gibt es nur 4 Hersteller für die jeweiligen "Sorten". Quelle: Gespräch mit einem der 4
Für alle Filamente die es auf unserem Planeten gibt?
von
Anonymous User
-
Allgemeines
QuoteWutz
Stellt Amazone denn das Filament selber her oder läßt es Amazone im Auftrag
herstellen und pappt nur seinen Aufkleber drauf? Mich würden mal wirklich die
Firmen interessieren die überhaupt Filamente herstellen.
Meines Wissens nach gibt es nur 4 Hersteller für die jeweiligen "Sorten". Quelle: Gespräch mit einem der 4
von
Skimmy
-
Allgemeines
Stellt Amazone denn das Filament selber her oder läßt es Amazone im Auftrag
herstellen und pappt nur seinen Aufkleber drauf? Mich würden mal wirklich die
Firmen interessieren die überhaupt Filamente herstellen.
von
Anonymous User
-
Allgemeines
... die Frage ist nur - einfache Schrauben, oder gedrehte Teile?
Eventuell sollten ein paar Leute, die selber Extruder herstellen, Vorschläge machen oder passende Teile zusammensuchen oder drehen lassen ...
von
VDX
-
Schwarzes Brett
Quotesechsteelement
Hallo,
kann man vielleicht eine Art Sekundärverwertung mit den Resten machen? Sortenrein z.B. PETG reagiert nicht mit dem Luftsauerstoff und man könnte es im Ofen aufschmelzen als Pampe in eine Form gießen und damit dann einen festen Block herstellen. Klar, da wird noch Luft dazwischen sein, vielleicht mit irgendwas noch etwas pressen, das es die Formausbildet.
Diese Basiste
von
Anonymous User
-
Allgemeines
Hi Daniel,
du bist hier in der "Forums-Archiv-Ablage" bzw. im Forums-Keller -- stell die Frage lieber in "Allgemeines" oder in "Projekte"
von
VDX
-
Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute!
Ich bin neu im Forum und hab mich angemeldet da ich zur Zeit eine Weiterbildung zum Maschinenbautechniker mache und ich zusammen mit paar anderen Klassenkameraden an einem Schulprojekt arbeite. Wir wollen für den schuleigenen 3D-Drucker einen Filament-Extruder bauen und sind nun auf der Suche nach Informationen und Daten. Im Moment stehen wir vor der Frage welche Bauart von Extruder
von
Daniel-89
-
Neue Ideen - Archiv
Hallo Oliver , Christian
Das mit dem Reibwert und der Stahlgüte bzw Oberflächenqualität sind mir alles bekannte Begriffe.
Damit mußte ich mich mein ganzes Leben im Beruf abgeben.
Das ist ja nicht die Frage: Die Frage ist, kann ich mit den vorhandenen Mitteln das annähernd erreichen was ich möchte.
Und was möchte ich?
Ich möchte einen weiteren 3- D Drucker bauen, mit dem ich, so günstig wie mög
von
Georgio.Ferlini
-
Projekte
Hallo,
ich betreibe zwei so Holzbohrer Extruder und bei beiden habe ich den Schaft hinter dem Einzugsloch um 2 Zehntel mm dünner geschliffen. Dort läuft sonst Metall ungeschmiert auf Metall, was zum baldigen Anfressen führt. Das nur mal als genereller Tip dazu. Einer läuft sozusagen als Quirl mit nur einer Heizzone und Scherwärme. Der andere hat 3 Heizzonen und wassergekühlte Einzugszone, bekomm
von
erfinderlein
-
Neue Ideen - Archiv
wie spielen auf arbeit hin und wieder ein bisschen mit dem 3D Druck herum und sowas kommt dabei raus...:
Der Kuka hat ein ganze Kajak aus 3 Teilen gedruckt (bug,heck + paddel) in einer länge von 3 m gedruckt und dies wurde auch ausführlich auf dichtigkeit geprüft (sorry für das Video, ich hab es nicht bearbeitet!)
Düsengröße ist 1,5 und 2,6
Somit kann ich mir damit mein Filament selber herstellen
von
Stiffler1986
-
Projekte
Sowas könnte man aber mit "einfachen" Mitteln auch irgendwie selber herstellen.
von
Stud54
-
Allgemeines
"Ich hätte gerne mal gewußt, welche Motive es gibt,sich mit einem 3D Drucker zu beschäftigen."
Ich bin "Bastler"...ich baue gerne mal etwas. Zur Zeit stehen mir nur die Materialien Holz und Metall zur verfügung, wodurch viele Projekte nicht machbar sind (wenn ich z.B. "irgendwas" brauche wie z.B. ganz bestimmte Übersetzungen mit Zahnrädern usw.). Die Sachen sind dann entweder schwer, gar nicht o
von
AlphaRay
-
Allgemeines
Hallo zusammen.
Ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit dem Taulman bridge Nylon Filament schildern. vielleicht haben ja auch andere schon damit gedruckt und möchten ihre Erfahrungen teilen.
Ich hab mir das Filament in Naturfarben und 1,75mm besorgt, speziell für diverse Anwendungen im Flugmodellbau.
wie wirds verarbeitet?
Das Taulman Filament fühlt sich recht elastisch, fast gummiartig
von
Reaching
-
Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, (nen Name wär nett )
du hast es richtig erkannt die Bauraumgröße ist der Software relativ egal. Neulich suchte eine eine 10Kg Rolle Filament weil er eine Maschine hat mit dem er auch irgendwie im Meterbereich arbeiten kann. (müßte im Schwarzenbrett gewesen sein)
Das "Problem" dabei ist aber das du damit dann den Kompromiss zwischen Druckzeit und Qualität eingehen mußt, oder dir was zu m
von
PeterKu
-
Allgemeines
Bei Einschneckenextrudern haben die Schnecken einen anteigenden Kerndurchmesser. Hierdurch wird eine Kompresion der Schmelze erreicht was zur Entgasung führt. Desshalb sind m.M. nach Bohrer als Schneckenersatz nicht sonderlich Zielführend.
von
BombieTHeZombie
-
Neue Ideen - Archiv
Opa´s Dampfmasciene hatte 100 Grad und PET schmelzt bei 260. 500 Gramm PET bei 3mm sind 51 Meter.
Meine Meinung ist:
statt im Mixer pulverisieren - zusammenpressen;
als Schmelzkessel ein Rohr nehmen, eine Seite geschlossen, andere mit 3mm Öffnung. Nach dem Schmelzen Rohr drehen Öffnung nach unten, Dämpfe werden Druck aufbauen und langzam Masse auspressen;
Pellets zu kaufen ist besser als Schrott
von
kolaha
-
Neue Ideen - Archiv
Cool, noch einer der so Jung ist
Naja, die Frage ist halt, was passiert mit dem Kunststoff in der Schmelzkammer? Ich mein der kann dort ja mehrere Minuten verweilen und wie sich da die Eigenschaften verändert kann vermutlich niemand so genau sagen, oder?
Ich denke man sollte wirklich Extruder beim Strangpressen anschauen, wie die Aufgebaut sind. Wär vermutlich so das beste, wenn man in Richtun
von
Haemmiker
-
Projekte
Etwas OT:
Ich habe hier so ca. 20Kg PBT (wird in der Elektronik häufig verwendet für Steckergehäuse wie D-SUB usw.). Größe ca. 5x5x30mm . Unbenutzt frei von Fremdstoffen wie Aufkleber etc..Fühlt sich "hochwertig" und etwas seifig an. Farben schwarz, beige und weiß. Wer selber Filament extrudiert und was davon haben möchte, kann sich bei mir melden. Versand übernehme ich, hätte dann gerne mal zum
von
maboo
-
Neue Ideen - Archiv
Zum Einen sind die Extruder so gebaut, dass Luft entweichen kann, zum Anderen drücken die mit mehr als 1000 bar, so dass sich eventuelle Reste von Luft im Kunststoff lösen.
Billige Kunststoffteile haben auch durchaus Luftblasen drin. Sieht man aber nur, wenn durchsichtiger Kunststoff verspritzt wird.
von
Traumflug
-
Neue Ideen - Archiv
Wo geht eigentlich die Luft bei "richtigen" Kunststoffpressen hin?
Die Maschinen saugen doch Pellets oder Granulat an, da ist doch auch jede
Menge Luft dazwischen.
Und Granulat sollte nur ganz kurz in Schmelze gehalten werden, ich weiß aber
nicht warum und ob das für alle thermoplastischen Kunststoffe gilt.
Mirqua
von
Mirqua
-
Neue Ideen - Archiv
Würde es theorethisch nicht ausreichen, wenn man den Kunstoff genügend erhitzt und die warme Luft, die ja wärmer ist als der Kunststoff einfach nach oben hin aufsteigen lässt. Dies dürfte zwar etwas dauern aber könnte funktioniere.
Markus
von
arget888
-
Neue Ideen - Archiv
Hallo,
ich lese mich nun seit einigen Tagen hier ein und habe beschlossen mir einen Prusa i3 zu bauen.Es ist mein erster ! Nun bin ich gerade dabei mir die Teile zusammen zu stellen und habe da aber noch ein paar Verständnis fragen. Ich schreibe erstmal meine Zusammenstellung.
Frame Kit Prusa i3 (RepRapUnivers)
MK2a Heatbed (RepRapUnivers)
Glass Plate + Klammern (RepRapUnivers)
Gen 7 Board + Po
von
crOgiB
-
Allgemeines
QuoteWieviel darf es sein?
Nichts, oder zumindest so gut wie nichts.
QuoteIst sie relevant?
Ja, denn Luft dehnt sich beim erwärmen aus. Schmilzt dann das Filament, macht es "plopp".
Luftblasen kann man zu einem Teil auch dadurch verschwinden lassen, dass man das Filament unter Druck erstarren lässt. Druck sorgt dafür, dass sich Gas/Luft im flüssigen Kunststoff löst (ähnlich einer Flasche Mine
von
Traumflug
-
Neue Ideen - Archiv
Also sicher ist einmal: Je weniger Luft im Filament, desto besser. Aber man kanns halt nicht ganz entfernen.
Aber sobald unser Extruder steht und funktioniert gibts von uns mehr
von
Haemmiker
-
Neue Ideen - Archiv
Hallo,
"Pampe" ist ein lustiger Ausdruck .....aber zurück zum Thema. Luft ist nicht zu unterschätzen. Luft in der Schmelze und später im Filament beeinflussen Eigenschaften, Förderstrom etc. Aber wieviel Luft wird es drin haben? Wieviel darf es sein? Ist sie relevant? Ich bin für probieren geht über studieren. Wichtig sind mehrere Anwender mit verschiedenen Versuchen, Ergebnisbewertung und Erfah
von
waelchli
-
Neue Ideen - Archiv
Ob das mit dem Leder so gut klappt, ich weiss nicht. Bei der Dampfmaschine kann das Leder aufquillen, bei Kunststoff weiss ich nicht was es macht.
Klar, schnell aufgebaut ist so ein Zylinder schon, keine Frage aber ob das so gut Funktioniert. Aber ich denke schon, das da Gewicht alleine nicht ausreichen wird, es sei denn du hast genug Gewichte, denn so 100kg müssten es vermutlich schon sein, dam
von
Haemmiker
-
Neue Ideen - Archiv
Seite 1 von 3
Seiten: 123