Danke Le-Seaw, mein Drucker homet jetzt in die richtige Richtung und bleibt auch sauber beim Endstop stehen aber jetzt bewegt sich der Schlitten wenn ich nach rehcts drücke nach links und andersrum auch Das ich die Litzen des Steppers beim löten verwechselt habe kann ich aus schließen da er beim homen in die richtige Richtung fährt. Ich habe im Internet auch nichts gefunden wie ich das Problevon rrkle - Elektrik & Elektronik
Hey Der Endstop zeigt wenn ich ihn drücke und mit m119 teste Triggered an. Wenn ich ihm sage fahr nach rechts dann macht er das auch Also muss die Bewegungsrichung ja auch stimmen. Nur der Schlitten fährt beim Homen immer in die entgegengesetzt vom Endstop der Endstop ist bei der Minimumseite, also näher beim Motor. Danke für eure Hilfe Lgvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo liebes Forum Ich versuche seit 3 Tagen den Endstop an meiner X Achse einzustellen aber leider geling es mir nicht. Ich habe schon mehrer Anleitungen gelesen und den größten Teil habe ich auch schon eingestellt (Sensoren, Stepps/mm...) Das einzige was nicht recht funktioniert sind die Endstops. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir den Fehler erklären den ich möchte es natürlich für die Zuvon rrkle - Elektrik & Elektronik
@ le seaw Die Leitungen sind ordentlich verlegt. Und ich habe zum anschließen des Ramps genau die selbe Grafik verwendet wie die die du verlinkt hast. Schade das das Ramps trotzdem kaputt gegangen ist. Es gibt keine Fehler an den Lötstellen.von rrkle - Elektrik & Elektronik
@ VDX, Aber wie soll der Kurzschluss entstanden sein? Ich habe nur den Treiber und den Motor von Y zu X gesteckt. Die Sicherung des Treibers ist wirklich explosionsartig in Flammen aufgegangen, ich sehe aber am Board keine außeren Schäden. Was meinst du mit Fehlbestückung? Der Treiber saß korrekt auf dem Board. @ Fridi, Ja die Treiber waren richtigrum gesteckt. Aber warum erkennt mein Pc dasvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Also die Sicherungen habe ich beide schon auf durchgang geprüft die funktionieren (Die großen gelben). Mehr noch nicht. Gibt es noch mehr Sicherungen? Ich hatte schon davor einen Treiber mit Motor angeschlossen und da ist der Treiber nicht "Explodiert". Es muss irgendetwas mit der Spule zu tun haben oder mit dem X Steckplatz an sich. Das Problem ist ja auch das das Ramps garnicht mehr erkannt wirvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo liebe community, Ich habe ein Problem mit dem Ramps, mir ist eben als ich es testen wollte direkt die Sicherung des Schrittmotor-treibers durchgebrannt. Der Grund ist mir allerdings nicht klar, ich schreib euch mal alles auf was angeseckt war usw: Auf das Ramps gesteckt waren: - Thermsitor für Heizbett und Extruder - Alles Enstops - Y Treiber - Y Motor - Heizung für Heizbett und Extrudvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo Martin, Das hatt leider nicht funktioniert. Das liegt aber nicht an der Anleitung sodern das der Arduino einfach Kaput ist. @ all Ich habe jetzt ein Neuen Arduino, der Funktioniert auch ganz gut, aber sobald ich das Ramps auf den Arduino stecke geht der arduino nicht mehr und er wird auch nicht mehr mit seinem Port erkannt. Heißt das jetzt das mein Ramps auch kaputt ist? Lg rrklevon rrkle - Elektrik & Elektronik
Also brauche ich nur ein neues Arduino oder auch ein neues Ramps? Lg rrklevon rrkle - Elektrik & Elektronik
Könnntest du deine Ausage ein bischen Definierenvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Ah ok jetzt habe ich verstanden wie man die Treiber einstellt. Vielen Dank Ich habe ein neues Problem mal wieder Und zwar habe ich tief in der Nacht noch experimentiert und binn wegen mangelnder Konzentration mit einer anderen Platine auf das Ramps gekommen Ich habe einen Kurzschluss gebaut und es haben 2 Rote Lampen geläuchtet Daraufhin habe ich direkt die Verbindungen unterbrochen und avon rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo alle zusammen Ich habe das Problem gelöst Ich habe EPROMM einfach auf mode 2 umgeschaltet und jetzt funktioniert er fast. Die Motoren bewegen sich nicht, und ich vermute ganz stark das es an den Treibern liegt Denn die Motoren zucken nur. Leider weiß ich nicht auf welche Stufe ich die Treiber stellen muss Und wie man die einstellt. Vielen dank für eure tollen Tipps und Hilfeleistungvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Vielen dank Ich habe ihn jetzt auch mal so in meine Firmeware eingetragen.von rrkle - Elektrik & Elektronik
Ich habe mir jetzt eine Checkliste gemacht von dem was ich umbedingt prüfen muss: - Kabelfarben zu Karbelfarben (ist unten erklärt) - Stromversorgung der Treiber (bewegen sich die Motoren auch ohne genügenden Strom, bzw wird der Befehl ausgefürt?) - Thermistor richtig eintragen. Ich weiß beim besten Willen nicht wie ich den in die Firmware eintragen soll? Es ist ein 100K Semitec NTC thermistor vvon rrkle - Elektrik & Elektronik
So ich habs jetzt hinbekommen mit dem Aufladen. Ich füge jetzt mal das log ein: 21:35:15.317 : OpenGL version:4.3.0 21:35:15.317 : OpenGL extensions:GL_AMD_multi_draw_indirect GL_ARB_arrays_of_arrays GL_ARB_base_instance GL_ARB_blend_func_extended GL_ARB_clear_buffer_object GL_ARB_color_buffer_float GL_ARB_compatibility GL_ARB_compressed_texture_pixel_storage GL_ARB_conservative_depth GL_ARB_covon rrkle - Elektrik & Elektronik
Er sagt: did not find any usb device "usb"von rrkle - Elektrik & Elektronik
Ja ich werde mal die 1.0.5 ausprobieren. Im Moment habe ich aber das Problem das ich garnichts aufs arduino laden kann. Wenn ich etwas Hochlade bleibt er beim letzten Schritt (Hochladen...) hängen und es folgt die Nachricht: avrdude: stk500v2_ReceiveMessage () : timeoutvon rrkle - Elektrik & Elektronik
So nun gibts das nächste Problem. Irgendwie kann ich nichts mehr auf das Arduino laden Und er bringt immer die Nachricht timeout. Mir reichts langsam echt. Wie soll ich jetzt vorgehen? Soll ich das Arduino zurückschicken? Oder ist das Ramps kaput? Arduino: 1.5.7 (Windows 7), Board: "Arduino Mega or Mega 2560, ATmega2560 (Mega 2560)" Der Sketch verwendet 52.952 Bytes (20%) des Programmspeivon rrkle - Elektrik & Elektronik
Also jetzt kommt in der Log mehr. Ich habe jetzt mal alle bautraten durchprobiert. Repetier Host verbindet sich mit dem Drucker und trennt sich kurz darauf wieder von ihm weil Zitat, "Empfange nur Fehlermeldungen. Verbindung getrennt." Configuration und Bild sind angehängt. Wertet der Drucker es als Fehler wenn er die Schritmotoren aufgrund von zu wenig Strom nicht fahren kann? Danke fürvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Also nachdem ich auf verbinden gedrückt habe kommt 17:54:03.679 N1 M110 *2 Kann damit jemand etwas anfangen? Vielen Dank für eure Hilfevon rrkle - Elektrik & Elektronik
Vielen dank für eure Antworten, Das Board und alles drum und dran ist neu. Es sind auch alle Endstops angeklemmt und aktiviert xyz min Normaly Closed. Ich habe jetzt auch mal das Heizbett und den Extruder angeklemmt. Die beiden werden nicht geheitzt, es sind nur die Temperatursensoren angeklemmt. Der Sensor vom Heizbett ist ein Epcos, der Extruder hat einen 100K Semitec NTC Sensor von dem ich abvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Wie komplet neues board? Warumm soll es den kaput sein ?von rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo alle zusammen, Ich hab jetzt meinen Mendelmax fast komplett fertig. Das einzige was noch fehlt sind das Heizbett und der Extruder. Naja egal, theoretisch müsste der Drucker ja auch schon so die Achsen bewegen können ohne Heizbett und Extruder. Aber eben das tut er nicht Ich benutze die Repetier Firmware V 0.91 Rev7 die ich erfolgreich auf das Arduino geladen habe. Als Host dienten mir 2 Rvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Also in der Firmware ist das Mega ausgewählt und in dem Programm mit dem ich die Firmware überspiele auch :/ Hat noch jemand eine Idee? Hier ist mal ein Link zu einem Deutschen Blockeintrag, Es handelt sich übrigens um einen Mendelmax mit Ramps 1.4von rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo alle zusammen, ich bin jetzt mit dem Programm configurieren fertig aber ich habe ein Problem mit dem aufladen aus Arduion mega. Und zwar kommt folgende Fehlermeldung 'DIOORIG_E0_STEP_PIN_WPORT' was not declared in this scope Hir ein Programm Auszug: #if NUM_EXTRUDER==1 WRITE(EXT0_STEP_PIN,LOW); #else Hattet ihr schonmal diesen Fehler? Wenn ich es google kommen nur 4 Themen dazu unvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Aber mir geht es ja nicht um den Riemen sondern um Steps per mmvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Also ich hab ein Riemen. Ja kla kann man das kürzen aber ich wollte den genauen Rechenweg erklärenvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Hallo alle zusammen, Ich wollte euch fragen ob meine Rechnung für steps per mm richtig ist. Und zwar wird der Umfang dem Schritten pro Umdrehungen gleichgesetst und dan mit dem 3 Satz durch den Umfang gerechnet. 200 Steps = (Pi) x 2 x (d/2) 200 Steps = (Pi) x 2 x (9,7/2) ( 200 Steps = 30,47344874mm ) / 30,47344874 6,563090437 Steps = 1mmvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Danke für die Antworten Belegen werde ich beide Z-Steckplätze. Die Firmware versuche ich zurzeit mit dem Link von Mantus zu konfigurieren, dazu habe ich allerdings noch ein paar Fragen. 1. Was ist mit Printertyp gemeint? An was erkenne ich den was für eine Art Drucker ich habe? 2. Das EEPROM ist dafür das ich die Datei nach dem aufladen noch ändern kann oder? Wenn ich das falschverstandenvon rrkle - Elektrik & Elektronik
Guten Morgen, ich suche jemanden der mir ein Teil aus Aluminium fräsen kann. Die größten Maße sind 40 x 60 x 6. Über eine PN würde ich mich sehr freuenvon rrkle - Schwarzes Brett