Euer System verstehe ich nicht... muss man sich die "Master-Spule" selber ausdrucken (RichRap). ?? Was ist, wenn man so ein großes Heizbtt nicht hat ?von NikNolte - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich habe auf meinem Board immer noch das alte 2.0 bugfixes und wollte es durch die aktuelle Version ersetzen. Die Version also runtergeladen, angepasst und compiliert. Die firmware.bin auf die sd-Karte gespielt und dann in das Board gesteckt. Das hat auch schön eine .CUR Datei erzeugt. Soweit so gut.. Wenn ich den Drucker jetzt hochfahre, kommt jedoch das alte System wieder.. Sogar wenn ich dievon NikNolte - Software
Gibt es eigentlich auch Alu-Gussplaten, feingefräst, in 3 bzw. 4 mm Dicke. Bei den einschlägigen Händlern sind die immer ab 6 mm dick.von NikNolte - Druck- und Heizbetten
Das ist für mich neu.. das Update bei Octoprint auf 1.5.1 klappte noch ohne Probleme, beim 1.5.2 gibts plötzlich eine Meldung, dass ein Updaten nicht möglich wäre, da das System leistungsbegrenze sei. Habt ihr das auch bzw. woran kann das denn liegen, denn ich habe nichts verändert ??von NikNolte - Allgemeines
aha... dann ist das was anderes.. Sorry.von NikNolte - Allgemeines
QuoteMcWaeffele 1. Preiswert, 2. absolut sauber gewickelt, davon könnten sich so manche teure Anbieter mal ne Scheibe abschneiden, 3. wickelt sich das Filament von Anfang an bis zum Schluß ohne Probleme ab, auch da hatte ich schon doppelt so teuere Filamente die ich reklamieren mußte, 4. läßt sich das Filament sauber drucken, Voraussetzung ist natürlich, daß der Drucker ordentlich eingerichtetvon NikNolte - Allgemeines
Da hast du mich ja kalt erwischt... hatte gestern alles versucht.. Marlin leicht geändert, die Endstops kontrolliert etc. etc. allerdings nie ein EEprom Reset gemacht (wozu auch) Habe ich jetzt nachgeholt und plötzlich klappt das Homing wieder.. Hast mir wieder mal geholfen.. Vielen Dank (manchmal denkt man nicht an das nächstliegende..)von NikNolte - Allgemeines
Ich habe einen UM-Clone der 2 Z-Achsen und 2 Z-Endstops hat. Der lief bisher einwandfrei, jedoch mußte ich den Thermistor wechseln und bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Firmare fdarauf hin angepasst. Board skr1.3 mit Marlin 2.0 bugfix Jetzt passiert plötzlich folgendes.. Wenn ich die Z-Achse über das LCD bewege , läuft alles gut. Das Heizbett fährt hoch und runter. Beim homing fähvon NikNolte - Allgemeines
wann wird es wieder ASA DuraPro, weiß, in 1,75mm geben ??von NikNolte - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
OK... also nicht anders als bei Pertinax..von NikNolte - Druck- und Heizbetten
Moin, ich setze bisher mit gutem Erfolg als Heizbettunterlage cfk-Platten von 1,5 mm dicke ein. Verziehen sich nicht und bisher habe ich auch keinen wesentlichen Verschleiß festgestellt. Ab und an mit Aceton reinigen und dann mit 400er Schleifpapier aufrauen. Bisher habe ich aber ausschließlich PLA oder PETG gedruckt, also Heizbetttemperaturenh bis 85 Grad. Weiß jemand, wier sich die cfk-Platvon NikNolte - Druck- und Heizbetten
Hab den Fehler gefunden.. der Firefox hat ein Script blockiert..von NikNolte - Allgemeines
Bin so ein wenig am verzweifeln.. Habe die Installation gemacht wie immer, also die 0.17 runtergeladen, auf die SD-Karte mittels Etcher geflasht. Anschließend die WLAN Daten eingetragen. Wenn ich dann den Drucker einschalte und Octoprint übers Netz starte kommt immer dieses Bild: Ich habe ja schon einige Octoprint-Installation gemacht, aber egal was ich mache, aber es erscheint immer dasselbe..von NikNolte - Allgemeines
Ich setze seit neuestem auch den Cura slicer ein (Version 4.5). Wenn ich mit dem PrusaSlicer im Vergleich drucke, werden die Infills immer kontinuirlich gedruckt. Bei Cura wird erst zum nächsten Linie gefahren, was ein Retract zur Folge hat. Das verlangsamt den Druck erheblich und ist, wie man beim Prusa sehen kann, auch garnicht nötig. Habt ihr eine Idee, wie man die Flut an Retracts vermeidevon NikNolte - Software
Vielen Dank Fridi ! wo findet mn eigentlich die ganzen Variablenbezeichnungen von CURA..? Da kocht ja jder sein eigenes süppchen, oder ??von NikNolte - Software
Im Prusa slicer habe ich als Start Code : M106 S0 ;fan off G28 XY ;home M140 S ;start heating bed M190 S ;wait for heated bed M104 S ;start heating extruder M109 S ;wait for heated extruder G28 Wie würde der Code in CURA lauten ?? Welche G-Code Variante müsste ich aktivieren ??von NikNolte - Software
Ich arbeite mich gerade bei CURA 4.5 ein... Mich stören die vordefinierten Profile.. kann man die irgendwo löschen ??von NikNolte - Software
Was habt ihr für Erfahrungen mit einem Heatbreak aus Titan bei einem E3D V6 gemacht...von NikNolte - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Warum ich um "Himmels willen" einen zweiten Endstop brauche...?? Weil das Heizbett 44 cm lang ist und der Drucker damit ca. 50 cm (UM-Clone) Bei den Maßen brauche ich einen zweiten Entstop. Die Ausrichtung wird damit eindeutig genauer. Ist ja auch eigentlich kein Problem. Das skr1.4 setze ich nicht mehr ein..von NikNolte - Elektrik & Elektronik
Eure Präzisionsplatten aus Alu sind ja nicht gerade preiswert, wenn man sie gegen Alu-Gussplatten anderen Herstellern vergleicht. Wie siehts denn mit der Ebenheitstoleranz aus... üblich sind bei feingefrästen Alu-Gusplatten so ca. 0,35mm/m. Wie dick sind die Platten ??von NikNolte - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
OK.. hat sich also nichts verändert.. dann bleibe ich doch besser bei PLA oder PETGvon NikNolte - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Habe mir mal den gcode eines Druckobjektes etwas genauer angesehen. Einiges dazu verstehe ich nicht, insbesondere zu den Zwerten am Anfang Slicer ist der PrusaSlicer 2.1 Nach dem Homing fährt der Drucker in Zeile 27 um 0,2 mm nach oben, generiert dann ein Strich auf dem Heizbett und in 34 zum Ausgangwert wieder zurück (z-0,2mm=. Das habe ich so vorgegeben. Was ich nicht verstehe ist, warum ervon NikNolte - Allgemeines
Was ist nun mit der angeblich schlechten Layerhaftung von Bio-Fusion. Gibts da neue Einstellungstips..?? Biher habe ich es nicht gekauft, weil es dazu schlechte Angaben gibt.von NikNolte - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteToldi Ich bin nach dem Guide gegangen, den hafo verlinkt hat, dort wird die Beschleunigung nur erwähnt, aber nichts zu deren Einstellung gesagt. Das der Würfel so noch nicht gut ist, ist mir auch klar. QuoteNikNolte Nichts ist im rechten Winkel, weder X/Y noch Z. Was du damit meinst verstehe ich nicht ganz. Das Teil wird nach oben hin schmaler, aber das sieht auf den Fotos glaube ich schlivon NikNolte - Allgemeines
Das du dich durch die Calibration durchgearbeitet hast, kann ich mir kaum vorstellen. Die Würfel sehen ja grausam aus. Ich denke, du hast neben den Einstellungen beim slicer auch ein mechanisches Problem. Nichts ist im rechten Winkel, weder X/Y noch Z. Die Beschleunigungswerte sind auch viel zu hoch. Elefantenfüsse sind noch untertrieben. Du musst dich in die Materie wirklich einarbeiten, gibt nvon NikNolte - Allgemeines
Habe den Fehler gefunden.. #define DISABLE_Z war auf true gesetzt...statt falsevon NikNolte - Allgemeines
Ich habe meinen UM-Clone jetzt auf das SKR1.3 umgerüstet mit Marlin 2.0 bugfixes. Treiber TMC2209 Der UM-Clone hat einen Riemenantrieb auf Z. Bisher war dort die klassische Ramp/Arduino-Kombi mit TMC2100 im Einsatz und der Drucker lief einwandfrei. Aber wie das im Hobbybereich so üblich ist, ist man ja immer dabei, etwas zu verbessern oder umzubauen. Also.. der Umbau lief eigentlich ohne Problvon NikNolte - Allgemeines
Ich hatte 2209 und 5160 bestellt und bereits mit einem anderen SKR1.3 und bei einem anderen Drucker im Einsatz. Tollle Treiber.. Die Anordnung ist bei dem Board auch super, keine Kabel nur Stecker.. Besser gehts kaum. Aber wir kommen vom Thema weg... interessant wäre, wie ich nun mein Problem lösen kann, also diesen blöden zweiten Endstop auf Z realisieren könnte. Hat da einer eine konkrete Idevon NikNolte - Elektrik & Elektronik
Es gibt eine PINS-Datei....von NikNolte - Elektrik & Elektronik
Super.. vielen Dank für deine Recherchen.. Das Board ist jetzt mitlerweile angekommen... da es äußerlich die selben Abmessungen wie das 1.3 hat, bin ich garnicht auf die Idee gekommen, dass die zweite Reihe der Stops fehlt. Ich frage mich auch ernsthaft, warum das so gekommen ist, denn es gibt ja einige, die haben die Endstops nicht immer auf Minus. Wenn ich das vorher gewuß hätte, hätte ich davon NikNolte - Elektrik & Elektronik