Ich habe die Rods eingebaut. Das verhalten ist nun so, dass der Effektor in unterschiedlichen Positionen die selbe Neigung hat (mit Wasserwaage nachgemessen). Unabhängig davon ist das Bett sehr schief. Beim Einbau der Rods, und aufgrund eines Umzugs, ist mir das Kabel von der Z-Probe abgebrochen, so dass ich noch löten muss. Außerdem steht jetzt eine Neu-Kalibrierung an --> es dauert noch evon dermitri - Mechanik
Sehr geehrte Froumsmitglieder, ich habe ein Problem mit meinem 3D-Drucker, bei dem mir die bisherige Suche noch nicht geholfen hat. Ich habe folgendes Hotend verbaut: Beim ersten Druck, lief alles gut. Seit dem zweiten Druck, und inzwischen seit einer Woche, habe ich das Problem, dass ständig Filamentfäden auslaufen, obwohl der Extruder kein Material nachschiebt. Zusätzlich läuft der extrudvon dermitri - Allgemeines
Da ich möglichst ein vollständiges Kit haben wollte, habe ich mir folgende Rods gekauft: (allerdings bei Ebay für 19€) Hat jemand Erfahrungen, wie gut die Stahl-Rods zu kalibrieren sind?von dermitri - Mechanik
Upadate: Mir war nicht bewussst, wie wichtig die Präzision der Rods ist. Sprich: ich habe sie nicht in einer vorrichtung geklebt, sondern Pi mal daumen, indem ich die Lager auf die Karbonstäbe mit möglichst viel Kraft gepresst habe. Diesbezüglich habe ich zwei Tests gemacht. Zum einen habe ich alle ausgebauten Rods in beiden Lagern auf zwei Inbusschlüssel geschoben. Auffällig ist: Einige Rods stvon dermitri - Mechanik
Es ist ein 500€ Bausatz von HKBay und damit zu teuer, um Deinen Rat zu befolgen und den Kopf in den Sand zu stecken, angelo Ich werde beginnen, den mechanischen Aufbau zu vermessen und zu kontrollieren. Der erste Punkt ist. dass ich die Rods nicht in einer Einrichtung verklebt habe, das werde ich nachbearbeiten, bzw. die Rods ersetzen. Ein weiterer Punkt, der mich stört, ist die Tatsache, davon dermitri - Mechanik
Die Rods musste ich verkleben, da sie von Werk aus ständig auseinanderfielen. Ich habe sie soeben ausgebaut und verglichen. Sie waren bis auf 0.2mm Messungenauigkeit gleichlang. An den verbauten Rod sind auch keine Einstellmöglichkeiten für die Länge vorhanden . Ebensowenig kann ich die Ausrichtung des Druckerbetts justieren. Autoleveling liefert folgende Werte: 0.195 0.195 0.195 0.375 0.340von dermitri - Mechanik
Hallo liebe Forumsmitglieder, dies ist mein erster Thread hier, ich bin blutiger Anfänger. Ich habe folgendes Anliegen: Ich habe einen Rostock Kossel 3D Drucker zusammengebaut und nach Anleitung kalibriert. Trotz Autoleveling läuft der Endeffektor nicht parallel zur Arbeitsebene: Verfahre ich den Endeffektor im Abstand 0.1mm zur x-y-Ebene, so schleift er in der einen Hälfte an der Glasplatte,von dermitri - Mechanik