Quoteonki Was ich nicht verstehe ist das Touchscreen. Ich kann alles prima bedienen und auswählen, jedoch ist es unmöglich auch nur einen Motorschritt durchzuführen. Weder über Home (Z-Achse) noch über Move bewegt sich der Motor einen Mucks. Mach ich es remote via USB über Pronterface klappt alles soweit. Weiß hier jemand rat? Muss ich da im Configfile noch etwas anpassen? Das TFT dürfte mit devon Warmduscher - Projekte
bin zwar nicht der Lukas, aber in der google+ Seite vom Dice war ein Link zu finden:von Warmduscher - Projekte
Kriegen die Motoren Strom wenn du Kommandos absetzt? Eventuell mal die Beschleunigungswerte der Achsen checken. Ich hatte mal da einen so kleinen Wert drinnen stehen, dass ein mm Bewegung mehrere Minuten dauert und nicht mehr mit bloßen Auge erkennbar war. Da lief auch die Kommandoqueue voll (x Befehle wartend) und der Drucker wirkte wie abgestürzt.von Warmduscher - Software
Moin, ich habe ja einen gebrauchten DICE gekauft und dachte, damit ein geiles feines Teil zu kriegen. Leider war der nicht so sauber aufgebaut und hatte einen Haufen Probleme (kalte Lötstellen, Z-Spindel krumm, Linearschienen verspannt verschraubt, Abstandhalter der Kugellager in 8 verschiedenen Längen, Aussparung Z-Achsenblech nicht ausgefeilt,...) und dadurch auch wohl ein paar Folgeschäden. Ivon Warmduscher - Allgemeines
Ich habe gestern mit einem Bildbearbeitungsprogramm mal nachgemessen ob die Layerdicke schwankt. Leider ist die Auflösung der Bilder nicht hoch genug um daraus Schlüsse (8-10 Pixel pro Layer) zu ziehen. Hast Du eventuell Zugriff auf ein USB-Mikroscope oder so ne Aufstecklinse fürs Handy aus dem YPS-Heft?von Warmduscher - Allgemeines
Bei nochmal nachdenken würde ich mich toolson anschliessen und 20cent auf post #2 setzen. Sprich druck mal mit EM 0,9 und/oder 0,8 den Würfelvon Warmduscher - Allgemeines
Das mit der Wölbung liesse sich aber ausschliessen wenn bei zwei Würfeln der Versatz an exakt der gleichen Stelle ist. Das hatten wir weiter oben schon gecheckt.von Warmduscher - Allgemeines
@Wersy: Ich meine, dass bei Z-Wobbel sich das Druckbett verschiebt. Und zwar immer dann wenn die Spindel sich dreht, vor allem beim Layerwechsel (mech. Autoleveling mal ausgenommen). D.h. heisst aber auch, dass beim Drucken eines Layers das Bett still steht. Mal vereinfacht angenommen es ist Z-Wobbel, dann würde ja ein Layer etwas weiter "links" gedruckt, ein anderer etwas weiter "rechts". Auf eivon Warmduscher - Allgemeines
Für mich sieht dass so aus, als ob auf beiden Seiten die Welle der gleichen Funktion folgt. Sollte bei Z-Wobble nicht die Sinuswelle auf der rechten Seite um pi verschoben sein (im Vergleich zur linken Seite)? Hast Du mal zwei Würfel gleichzeitig gedruckt (falls möglich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten) und geprüft ob bei beiden Würfeln die Wellen identisch sind. Also die Wellentäler undvon Warmduscher - Allgemeines
Oh, hab ich übersehen. Ist zu mir zu weit weg (65199). Aber bei deiner Ecke könnteste auch nochmal nen Hilferuf im holländischen Forum abgeben.von Warmduscher - Schwarzes Brett
Aus welcher Ecke (Stadt) kommst Du den? Eventuell findet sich in der engeren Nachbarschaft ja ein anderer RepRapper, Hackerspace, o.ä. der dir Starthilfe geben kann.von Warmduscher - Schwarzes Brett
Es gibt da wohl schon eine Fa. die gedruckte Schuhe kommerziel anbietet. Hat ein Youtuber mal reviewed: Vielleicht findest Du da ja Informationen zu Businessplan. Auch dem Bauchgefühlt heraus würde ich aber sagen das FDM-Drucker dafür nicht das richtige sind.von Warmduscher - Allgemeines
Gude, ich sehe jetzt häufiger die 3510 als Bauteilkühlung. Ich suche diese Bauform auch schon länger zu akzeptablen Preisen. Hast Du da schon einen Lieferanten gefunden? Grußvon Warmduscher - Projekte
Vielleicht ein zu geringer Anpressdruck des Drive Gear bei der Kalibrierung der Steps?von Warmduscher - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
in der Datei sollte das nicht möglich sein. Dafür gibt es auf der SD-Karte die wpa_supplicant.conf. Jedoch habe ich das selbst nie ausprobiert. Ich würde dir empfehlen das mal vorher zu testen.von Warmduscher - Allgemeines
Ein Geräuschunterschied ist zwar vorhanden, aber ich würde mir nicht zutrauen den zu erkennen. Wenn CFG2 verändert wird, ändert sich in allen Fällen der Betriebsmodus (Microstepping). Zu einer reinen "Geräuschänderung" ohne Veränderung der Steps_per_mm kann es nicht kommen. Ich persönlich würde nun zum Lötkolben greifen. Das musst Du aber für dich entscheiden, ich sitze nicht vor dem Gerät und muvon Warmduscher - Elektrik & Elektronik
Teste erst einmal so wie beschrieben. Das Lötpad lässt sich nur mit Lötkolben schwer rückgängig machen.von Warmduscher - Elektrik & Elektronik
Also der Link geht bei mir, irgendwann nach dem Kanji kommt etwas technische Information in gebrochenem English. Vor allem auf das Bild hier wollte ich hinaus: Das betrifft die 1.3 Revision der China-TMCs. Die habe ich selbst nicht hier liegen. Jedenfalls kann oder soll dort die Konfiguration über die Boardunterseite erfolgen. Ich weiss jedoch nicht ob dies alternativ zu den Jumpern des RAMPS ivon Warmduscher - Elektrik & Elektronik
Ich weiss jetzt nicht ob du originale Watterott hast oder Clone. Du schreibst, du hast ein RAMPS. Da kann man per Jumper die Config machen, aber auch genausogut die drei CFG-Pins weglassen und die Brücke löten. Was bei Dir der Fall ist, kann ich nicht einschätzen. Entsprechend sind die Tipps begrenzt. Eine Möglichkeit wäre es z.B. auch noch CFG2 auf GND zu stellen. Wenn er dann laut wird und Volvon Warmduscher - Elektrik & Elektronik
Auch eine Möglichkeit ist es, dass die TMC nicht im Spreadcyclemode laufen sondern im Stealthchop. Da entwickeln die weniger Kraft. Die Chinaclone vom TMC2100 bei mir konnte ich bisher nicht dazu überreden Spreadcycle zu verwenden. Bei den originalen Watterott hatte ich danke einer kalten Lötstelle am Configpin auch schonmal den Effekt. Ergebnis waren Schrittverluste bei hohen (mehr wie 100mm/s)von Warmduscher - Elektrik & Elektronik
Hi, mit den Gurten habe ich mich bisher nie befasst. Ich habe meinen ohne Pläne einfach zusammengekloppt. Jetzt merke ich, dass die Linearschiene und die drei Laufwagen viel zu viel Gewicht haben. Ich habe wesentlich kleinere Umlenkrollen verwendet und nur 6mm GT2. Das reicht in der Praxis nicht aus und bringt eine Menge Probleme (er frisst Gurte zum Frühstück, ...) mit sich. Mittlerweile ruhtvon Warmduscher - Projekte
Moin, ein paar Anmerkungen: Der Titan (Clone) den ich habe, hat hinten auf dem Pancake-Stepper noch einen Kühlkörper drauf. Dafür hätte deine X-Carriage keinen Platz. Möglicherweise wird der Stepper dann zu heiss. Du solltest an der X-Carriage noch Platz für die Kühlung des Druckstücks einplanen. Besser nicht alles am Hotendkühlkörper dranklemmen. Bei den Idlern (grünliche Bauteile) würde ichvon Warmduscher - Projekte
QuoteTerri Aus der Strombuchse (Mikrophon / Lötkolben Anschluss), an der 4 Pins sind, habe ich entsprechend 2 Pins an das AZSMZ, 2 Pins an den Stepdown, von da aus gehen 2 Kabel an ein Micro-USB Teil, welches ich noch von einer Testbestellung aus China über hatte. Also wird der Pi ganz normal über MicroUSB versorgt. Bei Interesse mach ich davon mal Fotos Ich wollte (bzw. habe z.T.) die DC-DC Wavon Warmduscher - Allgemeines
Moin, QuoteNobody4711 Bei Amazon bin ich über einen einfachen aber wie ich glaube brauchbaren Extruder gestossen: Den gleichen Extruder (andere Farbe) habe ich auch rumliegen gehabt. Da der Original Extruder aus der BOM keinen guten Blick auf das Filament erlaubt, habe ich den auch mal installiert. Jedoch gibt es eines zu Bedenken, das Ritzel hat einen größeren Durchmesser als beim Original. D.hvon Warmduscher - Allgemeines
QuoteMechaBits Couldnt remember the name to search for images, they are on this site... It's the DICE from RepRap-User Skimmy (german forum). The project site, including some nice updates, can be found here: http://well-engineered.net. I got lucky and got one for myself. It's easily capable in bringing 32-bit smoothie electronics to it's knees with 833mm/s travel using 10.000mm/s² acceleration.von Warmduscher - CoreXY Machines
am besten im datenblatt schauen. ansonsten die drähte paarweise verbinden und am stepper mit der hand drehen. erhöht sich der widerstand beim drehen, dann sind die beiden verbundenen drähte eine Spule. ist aber alles andere als wissenschaftlich diese methode.von Warmduscher - Elektrik & Elektronik
ruckeln die Motore wild hin und her? dann sind die beiden Spulen des Stepper Motor falsch am Treiber angeschlossen.von Warmduscher - Elektrik & Elektronik
QuoteNobody4711 habe ich genau so in die Config.txt am ende eingefügt. Der Pin ist der Signal Pin vom 1.23 wie bei Dir. Wenn ich nun in Cura M9000 S255 eingebe passiert nichts, da der Pin stimmt, und das Kabel an den Dim Pin geht, werde ich schauen was ich an der Platine messen kann. Herlich, nichts klappt, so liebe ich es, grrrrrrrrr. Ich habe heute ein paar weitere KSQ bekommen, scheinbar einvon Warmduscher - Projekte
Grundsätzlich sind nach dem Video wohl fast (Ausnahme kapazitive) alle Sensoren genau genug für unsere Zwecke. Jedoch noch ein paar Dinge abseits der Genauigkeit und Standardabweichung: Optische Sensoren basieren auf Infrarot und sehen durch echtes PEI durch. D.h. es misst die Aluplatte darunter. Induktive Sensoren haben eine geringe Detektionsdistanz bei Alu, was bei unseren Heizbetten nicht gvon Warmduscher - Elektrik & Elektronik
QuoteNobody4711 Noch eine Frage, wo muss/kann/darf ich in der Firmeware die Zeilen für die Beleuchtung eintragen? . Bei mir so erledigt, jedoch kann dein PIN variieren: ###===============================### ### Switch module for light ### ###===============================### switch.light.enable true #Schalter anlegen switch.light.input_on_command M9000 #anschalt-Befehl switcvon Warmduscher - Projekte