QuoteLEEESUMER Wahnsinns Teil! Da hätte ich glatt mal Lust dabei sein zu dürfen wenn die den zusammenbauen und starten. Etwas kleiner wäre das was für mich Am letzten Sonntag haben wir meinen neuesten Flieger durch die Luft gejagt. Es ist das bisher kleinste, schnellste und wendigste Modell. Das Video und die Teile kannst Du Dir demnächst auf Thingiverse anschauen und wenn Du im Raum Frankfurtvon wersy - Offtopic
QuoteHermelinn Mein Spezi (Jochen) hat auch einen gedruckt und gebaut. Jochen ist aber noch in Urlaub, deswegen gibts noch keine Bilder. Was, sogar 2 Flieger?! Da könnt Ihr dann schön Bruchteile tauschen ;-) QuoteHermelinn Die Segmente der Knickohren werden nicht mit Kohlestäbe verstärkt, sondern mit gedruckten Röhrchen und Sekundenkleber montiert. Das könnte noch mal Gewicht sparen. Außerdemvon wersy - Offtopic
Hallo Helmut, Nach fast 2500 Downloads, nun der erste Nachbau. Ich bin begeistert - und auch ein wenig neidisch. Jetzt sehe ich, wie viel schöner der Flieger aussehen kann. Ja, der Schwerpunkt liegt im ersten Drittel. Den Lipo habe ich bis auf 3 mm an den Motor gesetzt. Was habt Ihr für Material verwendet? Die Motorhaube hat eine andere Farbe, ist sie aus anderem Material? Welchen Motor wollt Ivon wersy - Offtopic
Quotefloville Du bist 100+x´te mit dem Fehler und genauso oft kommt wie aus der Pistole geschossen das hier Schritte verloren gegangen sein sollen. Meistens ist aber der Zahnriemen locker und rutscht durch Ein Zahnriemen kann nicht durchrutschen. Ich vermute Du meinst das Zahnrad. Wenn der Zahnriemen locker ist, dann gibt es geringen Versatz - in beiden Richtungen. Wenn das Zahnrad locker ist,von wersy - Allgemeines
Mit ABS habe ich keine Erfahrung. Bei PLA hilft da jedenfalls nur kühlen. Gruß Michaelvon wersy - Allgemeines
QuoteWurstnase 0,35er? Da hast aber eher ne 0,4er Düse. Das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Da muss man den Faden ja quasi richtig lang ziehen. Der Düsendurchmesser wird in den meisten Slicern dazu genutzt um ein paar Einstellungen zu vereinfachen. Aber eigentlich braucht man den nicht, da hast schon recht. Zumindest nicht bei Skeinforge Eher eine 0,5er Zwinkerndes Smiley Denvon wersy - Allgemeines
Ich frage mich, wozu überhaupt der Düsendurchmeser verlangt wird. Die Wurstbreite ergibt sich aus der Menge des extrudierten Materials. In Skeinforge z.B. kann man den Durchmesser gar nicht angeben. Die Breite wird mit dem ratio (Verhältnis) zur Layerhöhe bestimmt. Ich drucke mit einer 0,5 mm Düse 0,3 mm breite Würste, bei einer Layerhöhe von 0,2 mm (ratio 1,5) Gruß Michaelvon wersy - Allgemeines
QuoteWurstnase Es sind viele Dreiecke. So wie im STL. Verwechselst Du da nicht etwas? Wenn man aus einer stl eine stp Datei generiert, ist diese genau so segmentiert wie die stl, also genau so dumm. In vielen Fällen bekommt man aus diesen auch keine vernünftigen Volumenmodelle, die sich nachbearbeiten lassen. Step ist das verbreiteste, verlustfreieste 3D-Austauschformat. Gruß Michaelvon wersy - Software
Ändere mal nur die Layerhöhe auf 0,2 (Layer Height) in "Craft". Dabei ergibt sich über den Faktor 1,5 (Edge Width over Height (ratio)) eine Druckbreite von 0,3 mm. Damit bekomme ich schöne, glattgebügelte Oberflächen. Das hängt auch von der Austrittfläche der Düse ab. Gruß Michaelvon wersy - Allgemeines
So groß geht also auch ohne Heizraum. Gruss Michaelvon wersy - Offtopic
Hat mir eben Angelo geschickt: [3dprint.com] Da fehlen mir die Worte... Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Hallo Edwin, danke, das muss ich mir mal anschauen. Beide Kleber lösen nicht an, sie haften nur unvollkommen. Das sieht man, wenn die Teile auseinander fliegen. Uhu Endfest hat zumindest den Vorteil, dass man große Teile mit vielen Klebeflächen lange ausrichten kann. Anlösen tut nur Dichlormethan. Das ist aber schwierig zu verwenden, es verdunstet bereits beim Auftragen. Man kann es nur in einevon wersy - Projekte
Danke für die Tipps. Einen separaten Deckel zum Ineinanderstecken kann man auch konstruieren. Der müsste dann verklebt werden, was bei PLA nur schlecht geht. Außerdem wird es mit der nötigen Zarge zum Stecken schwerer, denn bei vielen Tragflächensegmenten summiert sich das. Davon abgesehen, ist es aber eine interessante Sache, einfach einen Deckel erzeugen zu lassen. Lassen sich die Prozesse kvon wersy - Projekte
Hallo Tiebo, Perimeter kommt aus dem griechischen "peri". Das bedeutet, um etwas herum, wie auch mit "Peripherie" einer Stadt, deren Umgebung gemeint ist. Beim Drucken bezeichnet man mit Perimeter die äußeren Druckbahnen, im Gegensatz zum "infill", mit dem der Bereich zwischen den Perimetern ausgefüllt wird. Die Füllung lässt sich unterschiedlich dicht, und mit verschiedenen Mustern drucken. Ivon wersy - Projekte
Hallo Tiebo, Meine Querruder (beim Nurflügel Spw. 1950 mm) mit 60 mm Tiefe sind hohl, also nur mit einem Perimeter 0,5 mm gedruckt. Zur Formstabilität haben sie im hinteren Bereich einen Steg, der in einem Zug mit dem Perimeter mitgedruckt wird. Dabei entsteht unten eine leichte Fuge, die aber vernachlässigt werden kann. Die 800 mm langen Querruder sind in max. 150 mm lange Teile gedruckt. Spiravon wersy - Projekte
QuoteMirco S. Und ich dachte walder macht das nach gefühl.........bin jetzt ein wenig traurig....... Gruß Mirco Du brauchst wirklich nicht traurig sein. Gerade WEIL ich nach Gefühl gegangen bin, musste schließlich der Rumpf vorne mit einem recht untypischen 22 cm(!) langen Rohrteil "nachgebessert" werden. Erst als es schon startklar war, erfuhr ich, dass der Schwerpunkt bei diesem Typ so weitvon wersy - Offtopic
QuoteTraumflug Bislang dachte ich immer, ich würde mich mit der Aerodynamik von Flugzeugen auskennen. Doch dass sich der Schwerpunkt (bzw. der Druckpunkt des Profils) bei Spannweitenvergrösserung nach hinten verschiebt, ist mir neu. Für mich sieht das wie ein Nurflügler aus, mit einem für Nurflügler eher ungeeigneten Profil (kaum S-Schlag). Pfeilung für ein weniger kritisches Flugverhalten fehltvon wersy - Offtopic
QuoteEistee Schönes Projekt! Ganz blöde Frage: Warum nicht einfach die Flügel weiter nach vorne legen? Der Schwerpunkt wird nicht auf den Rumpf, sondern auf die Tragfläche bezogen. Bei einem Brettnurflügel muss er außerdem noch extrem weit vorn liegen. In diesem Fall nur 6 cm hinter der Vorderkante der Tragfläche. Wird nun die Tragfläche nach vorn geschoben, verschiebt das verlängerte Heck den Svon wersy - Offtopic
Ich habe eben die aktuelle Version installiert. Nach einigem Probeslicen wird die Vorschau plötzlich nicht mehr angezeigt. Hat jemand eine Idee? Hat sich erledigt: "Zeige Filament", ich muss da wohl draufgekommen sein. Diese Schaltfläche sollte verboten werden ;-) Gruß Michaelvon wersy - Software
QuoteMirco S. Hey, walder, scheiß drauf, dafür arbeitest du mit deiner erfahrung und gefühl, die müssen erst alles im computer simulieren und dann haben sie noch dabei das gewicht vergessen, die ersten paar mal sind ja nur teile geflogen aber das teil nicht Gruß Mirco Hallo Mirco, vielen Dank für Deine tröstlichen Worte. Aber als ich vor einem Jahr den Motorsegler baute, hatte ich überhauptvon wersy - Offtopic
Die Leute sind mir ganz schön auf den Fersen - nicht von der Größe aber vom Design her. Ich hoffe, das Angelos DeltaMax bald soweit ist. Fraglich ist, ob man so große Teile ohne Heizraum drucken kann. Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Nachdem ich Cura, wegen zu wenig Einstellmöglichkeiten, lange verschmäht habe, freunde ich mich lansam mit ihm an. In einem engen Spalt hat weder Skeinforge noch Slic3r Infill erzeugen können. Und was für mich auch sehr wichtig ist: flache Kurven werden sehr fein und harmonisch aufgelöst. Um aber die Druckbahnen in kritischen Bereichen detailliert zu prüfen zu können, muss ich den GCODE jedes Malvon wersy - Software
QuoteFridi Moin moin aus HU. Was man(n) so alles unterm Mikroskope sehen kann. Bei einer Layerhöhe von 0,1 mm sind die Lagen unterschiedlich hoch. Der Fehler kommt alle 1,25 mm vor, also jede Umdrehung der M8 Gewindestange. Entwerder sind die Pulleys nicht zentriert oder der kleine Bogen in der Gewindestange wirkt sich aus. Das habe ich so in anderen Lagenhöhen nicht gesehen. Die Gewindestangen hvon wersy - Mechanik
QuoteLe-Seaw Pully und umlenkrolle haben unterschiedliche Größe? Der Durchmesser einer Umlenkrolle spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass sie so positioniert ist, dass kein Schrägzug entsteht.von wersy - Allgemeines
QuoteTraumflug QuotewalderDann hat Deine Gewindespindel sicherlich einen 5 mm Zapfen. Das ist Schlauch mit 6 mm Innendurchmesser. Der lässt sich auf 5 mm zusammen quetschen und auch auf M8 drauf schrauben. Das Problem hat sich gelöst. Gestern hat mir ein lieber Kollegen aus dem Hackerspace Ffm zwei M8 Spindeln geschenkt - und sie laufen super! Die sind von Mädler. Trotzdem, danke für denTipp.von wersy - Offtopic
Wie bei Hans Christian Andersen, hat sich das hässliche Entlein zum Schwan gemausert. Ich gebe zu, Schwäne sehen eigentlich schöner aus. Jetzt, mit dem langen Hals wird’s schon grenzwertig. Ich mag mir nicht vorstellen, wie das bei 2,55 m aussehen muss, denn jede Spannweitenvergrößerung versetzt den Schwerpunkt nach hinten und der Hals muss länger werden, wenn man nicht zusätzliches Gewicht durcvon wersy - Offtopic
QuoteTraumflugWozu hast Du da eine glatte Stange, wenn diese nicht führt? Oder hast Du gar keine glatte Stange? Ich hatte es schon erwähnt: meine Stangen sind freistehend, also nur unten fest eingespannt. Durch die parallelen Muttern wird das nach oben offene System etwas steifer. QuoteTraumflugMit der Einstellung kauft man wohl besser bei 3D Systems. Ich verwende Benzinschläuche und die sindvon wersy - Offtopic
Quotetobi93 Hab den Würfel noch schnell an einer anderen Stelle und um 90° gedreht gedrückt, aber es kam wieder ein ähnliches Ergebnis dabei heraus. Also die schlechte Seite hat sich nicht mitgedreht. könnte das Problem beim g-code erstellen mit Slic3r liegen? Dann müsstest Du das in der GCODE-Ansicht sehen können. Gruß Michaelvon wersy - Allgemeines
QuoteTraumflug Gewindestangen eiern immer. Gute weniger als Schlechte, aber zum führen sind die Dinger einfach nicht gemacht und auch nicht geeignet. Das führen des Schlittens sollte die glatte Stange übernehmen und nur diese. Dann möchte ich sehr gute haben ;-) Ich habe mal bei IGUS angefragt. Von der Fertigung her sind die schon ausreichend gerade (angeblich 0,1 mm auf 300 mm) wobei ich mir jevon wersy - Offtopic
Quoteloco Bist du sicher das deine Gewindestangen auch nicht wegen der Kupplung Eiern? Ja, da bin ich mir sicher. Dann müsste die Spindel am meisten eiern, wenn das X-End unten ist. Die linke Spindel läuft gut. Gruß Michaelvon wersy - Offtopic