QuoteGerhardP Hallo Michael, oder Du entkoppelst die Mutter von der Führung. Bei meinem Mendel90 hat das eine spürbare Verbesserung gebracht. Hallo Gerhard, Danke für den Tipp aber mein Drucker ist ein aufgemotzter Printrbot, dessen Z-Stangen nur einseitig eingespannt sind. Wenn ich statt der zwei Muttern nur eine nähme, würde es sicherlich schon besser. Ich missbrauche jedoch jeweils 2 Mutternvon wersy - Offtopic
Zur Zeit habe ich M8 Edelstahl in jeweils 2 Messingmuttern laufen. Alles im Baumarkt gekauft. Habe schon vor Ort mit Akkuschrauber und in Schraubstock eingepannter Mutter die geradesten Spindeln rausgesucht. Eine Spindel läuft sehr gut, die andere erzeugt jedoch horizontale Bewegung. Es zeigt sich bei geraden senkrechten Flächen. Dort bildet sich ein ganz feines Riffelmuster, dass sich alle 1,25von wersy - Offtopic
QuoteHardwarekiller Sagte ich doch schon hier in dem Tread das das NICHT vom Stepper oder dem Steppertreiber kommt ! Klackern, Perlenschnur usw , das Prob ist das Hotend, entweder defekt oder verschlissen, Hab es ihm doch sogar per tel gesagt das es das nicht ist, aber man glaubt mir ja nicht Hardwarekiller Aus Angelos Kommentar geht es vielleicht nicht ganz klar hervor. Die Perlenschnur ist ersvon wersy - Offtopic
QuoteAlex365 Welches Filament ist das denn? Grüße, Alexander Das ist das transparente PLA von GermannRepRap. Glashart - und nun schon das 4. Mal über Nacht gebrochen. Immer zwischen Förderschraube und Andruckrolle. Ich hatte nicht dran gedacht, die Andruckrolle nach dem Drucken zu lockern. Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Quotebianchifan QuotewalderJetzt ist mir auch klar, warum die Drucke von Deltadruckern viel glatter sind. Die Hauptursache sehe ich da aber eher auf der Entkoppelung der Antriebsmotoren. Ansonsten lässt sich auch ein Extrudermotor mit Gummipuffern o.ä. entkoppeln. Das Problem beim Entkoppeln ist das richtige Material zum Unterlegen zu finden. Es muss dämpfen aber nicht so weich sein, dass der Movon wersy - Allgemeines
QuoteWilly Die Genauigkeit sollte im Zentrum am höchsten sein. Oh je, stimmt natürlich. Erst denken, dann schreiben... Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Wie sieht es da mit der Genauigkeit aus? Die nimmt zum Zentrum stark ab. Ist der Rechenaufwand vergleichbar mit dem Delta, oder gar höher? Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Ich habe die Stromstärke am Pololu minimal reduziert. Der Motor bleibt jetzt kalt - aber die Vibration durch die harten Extrudersteps bleiben. Jetzt ist mir auch klar, warum die Drucke von Deltadruckern viel glatter sind. Grundsätzlich arbeiten sie mit Bowdenextruder, der die Vibration des Extrudermotors nicht direkt überträgt. Auch die indirekte Steuerung des Druckkopfes über die Diagonalstrevon wersy - Allgemeines
Jetzt bist es über Nacht wieder gebrochen. Es ist mir aber erst aufgefallen, als beim Start nichts aus der Düse kam. Offensichtlich bricht das Filament zwischen Andruckrolle und Förderschraube, wenn es dort stetig an der selben Stelle gedrückt wird. Sicherheitshalber müsste man jedes Mal die Andruckrolle lockern, wenn man längere Zeit nicht druckt. Wenn sich das Material nicht so gut drucken lievon wersy - Allgemeines
Während des Druckens wurde ich eben auf ein ratterndes Geräusch aufmerksam. Es kam von unten, dort wo die auf Rollen gelagerte Filamentrolle abspult. Ich hatte das schlecht gewickelte Filament vorgezogen, damit kein Zug am Extruder entsteht. Es ergab sich dadurch eine Schlaufe, die seitlich an der Filamentrolle anlag. Das Filament der Schlaufe vibrierte seitlich an der Spule und erzeugte so diesvon wersy - Allgemeines
QuoteLe-Seaw Stell dir vor du hättest einen grossen Drucker Brauche ich nicht, ich verlängere die Tragfläche gerade auf fast 2 Meter Aber ein größerer ist jetzt im Werden: Angelos "DeltaMax". Dann gibt's einen zum Reinsetzen Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Nachdem ich es wegen der bereits geschilderten Probleme beim Drucken (Tempern, Layer klonen) fast aufgegeben habe, ist der erste je gedruckte Brett-Nurflügel doch noch fertig geworden. Gesteuert wurde es von Ulli Richter, der als langjähriger Lufthansa-Pilot und versierter Modellbauer mit einer routinierten Lässigkeit gleich ein komplettes Kunstflugprogramm absolvierte. Auf dem Video sieht manvon wersy - Offtopic
Das habe ich jetzt das erste Mal auch erlebt. Mit PLA transparent von German RepRap. Das Filament war kurz nach dem Drucken im Extruder gebrochen. Vorher habe ich eine 2 kg Rolle verbraucht, ohne Probleme. Diesmal war das Filament auch dünner, statt 3 mm wie vorher, nun 2,8 mm. Im direkten Biegetestvergleich merkt man, dass das neue Material deutlich eher bricht. Auf jeden Fall achte ich jetzt bvon wersy - Allgemeines
Quotebianchifan Kurz und gut, ich hätte mir meine Antwort schenken können, Du hast auf deutlich mehr Ahnung und bist Spezialist für Ein-Perimeter-Gebilde. Trotzdem frage ich mich, warum un alles in der Wlt Du Deinen Beitrag zum "Spannungsfrühglühen" offtopic einsortiert hast Es war eher ein "Spätglühen" als ein "Frühglühen", die Wärmebehandlung wurde ja NACH dem Drucken durchgeführt ;-) Ich mevon wersy - Software
QuoteP85 Hallo. Wie gross ist das Teil? Ein kleinerer Wert für "Minimum travel after retraction" und "Retract on layer change" aktivieren könnte evt. helfen. Der minimalste Abstand zwischen den Stegen beträgt 22 mm (links) "Minimum travel after retraction" steht auf 2. "Retract on layer change" ist aktiviert. Ich fürchte es wird mir nicht erspart bleiben... Gruß Michaelvon wersy - Software
An den innenliegenden Stegen einer hohlen Tragfläche, und auch am Layerwechsel, bilden sich innen regelrechte Säulen aus Tropfen. Vermutlich behandelt Slic3r Innenstrukturen in einem Hohlkörper wie Infill und erzeugt keinen Retract. Das Bild stellt nur ein Testteil dar, es soll aber mit hochtransparentem Filament gedruckt werden, sonst würde es nicht weiter stören. Skeinforge macht das nichvon wersy - Software
Quotebianchifan Bei nicht 100%ig exakter Kalibrierung haeißt das aber auch: deutlich sichtbare Naht Da hast Du vollkommen recht. Die sind bei mir auch nur selten gut und ich habe mich damit noch nicht näher beschäftigt. Quotewalder Wo Slice3r 13 oder 19 Segmente ausgibt, berechnet Skeinforge nur 3 oder 4. QuotebianchifanOhne konkretes Beispiel kann ich da momentan nicht folgen.. Ich hoffe, wirvon wersy - Software
Quotehd Hallo Walder, Dazu stelle ich alles auf meine „Bratpfanne“ nur das teil oder mit der druckplatte? gruss hd Ja, mit der Druckplatte. Andernfalls hätte sich die Unterseite bereits gewölbt. Ist sie schon krumm, kann man nur versuchen, das Teil zu beschweren und warten bis es sich "gesetzt" hat. Das ist aber schlechter zu kontrollieren, es besteht die Gefahr, das das Teil sich neigt, undvon wersy - Offtopic
Quoteangelo walder, bist der beste. Nicht nur CNC-Papst sondern auch der Halbgott der Wandungen :-) Angelo, zuviel der Ehre. Von CNC habe ich keine Ahnung! Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Unter diesem Begriff versteht man allgemein das nachträgliche Erwärmen von Stählen um innere Spannungen zu reduzieren. Bei Gussteilen spricht man von Tempern. Was ich bisher nicht wusste: Tempern wird, mit unterschiedlichen Verfahren, auch bei Kunststoffen angewandt. Bisher habe ich ohne Heizbett gedruckt, bei einem besonders kritischem, dünnwandigen Teil entstehen jedoch so große Spannungen,von wersy - Offtopic
Welchen Slicer benutzt Du? Gruß Michaelvon wersy - Allgemeines
Ich benutze fast ausschließlich Skeinforge weil z.B. damit die Lage der Layerwechsel, in den meisten Fällen, an einer bestimmten Position (vorn, links) liegen. Auch gibt es keine Kleckse an den Innenseiten von Hohlkörpern. Außerdem gelingen mir damit bessere Brücken. Mir sind aber einige Nachteile aufgefallen: 1. Flache Kurven werden unterschiedlich berechnet. Dadurch kommt es, dass die Layervon wersy - Software
Hallo Jürgen, wenn das Ding auch fliegen soll, kannst Du das hochskallierte Profil ganz vergessen. Die Wanddicken sind dann noch stärker. Selbst das Original ist noch zu schwer. Ich habe testweise diese Tragfläche ausgedruckt, zwar unheimlich stabil aber die Luft wird es kaum annehmen. Deswegen hat das, zugegeben sehr schöne Model, auch noch niemand zum Fliegen gebracht. Die Außenhaut und Stegvon wersy - Software
Ich brauche es zwar nicht aber bei mir klappt es auch nicht. Frage doch mal im FreeCad-Forum, die sind sehr hilfsbereit. Gruß Michaelvon wersy - Software
Kaum zu glauben auf was für Ideen die Leute alles kommen. Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Quotejsturm Die Herstellung in Metall ist schneller und einfacher als in ABS/PLA oder Birkenholz . Sieht ähnlich aus wie ein "Smartrap" -> -> aber in Metall Ich würde sagen,er sieht aus wie ein Printrbot Simple in Metall ;-) Den hatte ich im Januar 2013 vorgestellt: "smartfriendz" hat den Printrbot Simple vereinfacht, die Teile gedruckt und die X-Stangen horizontal gelegt. Sieht nicht svon wersy - Offtopic
Nach den ersten Druckern, deren Teile noch nach RepRap-Art gedruckt wurden, und der zweiten Generation mit gelaserten Holzteilen, nun eine aktuelle Version in Metall. Alle Achtung, der Brook ist nach wie vor inovativ. Gruß Michaelvon wersy - Offtopic
Eigentlich müsste sich das alte Filament mit dem neuen mischen. Es verhält sich aber eher wie ein Fremdkörper. So auch die roten Teilchen bei mir. Vermutlich verändert sich das Material, wenn es lange der hohen Temperatur ausgesetzt ist. Kannst Du das Teil noch einmal drucken und schauen, ob sich das wiederholt? Gruß Michaelvon wersy - Allgemeines
Das ist ein guter Ansatz. Es muss also ein ganz bestimmter Zustand erreicht werden, der festsitzende Reste herausholt. Eine stimmte Beschleunigung, die sie ablösen und vor allen Dingen ein vorangegangener Retrakt zu der „Hamsterstelle“. Möglicherweise spielt auch Temperatur noch eine Rolle. Wenn es dann auch noch so regelmäßig, und in kurzen Abständen auftritt, wie in OnkelHogos Beispiel, müsstevon wersy - Allgemeines
Es wurde sicherlich vorher mit schwarzem Filament gedruckt. Das Altfilament aber immer an der gleichen Stelle? Das sieht nach schwarzer Magie aus oder hat jemand dafür eine Erklärung? Ich habe einen ähnlichen Fall. Da tritt das Altfilament zwar nicht so extrem gehäuft auf, aber in anderer Weise extrem verwunderlich. Es geht um hohle Tragflächensegmente, die 150 mm hoch gedruckt wurden. Aber ersvon wersy - Allgemeines