Quotemantus egal wie gut dein Drucker kalibriert ist, er kann trotzdem nicht schwebende teile drucken btw seit wann sind kugellager "reibend"? was soll da reiben? und da es kein Spezieller Kunststoff ist kann ich mir nicht vorstellen das der Verschleiß sogar besser sein soll wie bei einem Kugellager. (ich geh jetzt mal von entsprechenden linearen aus) interessant wärs natürlich wenn mans damitvon scv36 - Projekte
QuoteWurstnase Liegend wird das nicht machbar sein wegen der Stege im Lager. Kommt auf den Drucker an wie gut er kalibriert ist mein I3 den ich hier habe ist sehr gut (dauert seine Zeit bis fast glatte Teile rauskommen).von scv36 - Projekte
Hallo Skimmy Ich bin auch ganz zufrieden das Du den Fehler im Praktischen gesucht und gefunden hast. Das 1/10 ist für Repraps normal. Mit Aceton lassen sich solche unebenheiten glätten ,einfach Aceton mit Wattestäbchen ausstreichen die Patzen gehen leicht herunter und die Auflagefläche wird schön glatt. mfg.: scv36von scv36 - Projekte
Morgen, Gefällt mir auch,stehend ist immer ein Risiko des Verzuges bei ABS Druck und die Gefahr das Teil sich leicht lösen kann wegen zu geringer Standfläche auf dem Druckbett. Ich würde Ihn trotzdem liegend versuchen zu drucken ,wen Du mir das stl File zukommen lässt. Zum verschleiss der Lager. Da wir hier keine reibende Kugeln haben ,wird der Verschleiss fast null sein ,schmieren mit Silikovon scv36 - Projekte
Quotexraceweb Gibt keine Fehlermeldung. "Unknown Printer Firmware" "Waiting for Temperature" ... Wie druckst du vom RPi ? Der RPi bekommt ein 2.8 Zoll Touchdisplay Pronterface.py läuft auf diesen wen die Hostsoftware eingerichtet ist. Mehr kann ich dazu nicht sagen,da es Neuland ist für mich. Unbekannte Drucker Firmware warte auf Temparature ,gibt es da einen Kurzschluss an den Thermeingängenvon scv36 - Projekte
Ich habe das Problem mit SD Card init Fail, das 12864 LCD geht. Ich bin gezwungen auf Rasbperry umzusteigen wen ich von SD Drucken will. Wie lautet die Fehlermeldung unter Repetier Host wen die Verbindung fehlschlägt?von scv36 - Projekte
Quotexraceweb Jup. Andere USB am Rechner sicher auch getestet?von scv36 - Projekte
Baudrate ist 115200 auf beiden Seiten?von scv36 - Projekte
Das wird schwierig wo da der Hase im Pfeffer liegt ,Motorstrom wird sicher auch richtig eingestellt sein? Macht er die flausen auch wen du direckt von Repetier Druckst?von scv36 - Projekte
Quotexraceweb Nein, verdrillt sind die Kabel nicht, geht bei einem Flachbandkabel eher schwer, meinst du das ist die Lösung ? Ich hab bisher nur Aluminiumklebeband über die Kabel gewickelt und dann an Maße angeschlossen. Nun, Display ist hinten am Ramps angeschlossen, mit Adapter, danach gehts gleich raus aus der Plastikbox und zum Display. Motorkabel gehen nach vorne weg und raus auf der anderevon scv36 - Projekte
Quotemantus HolzSpark bin gespannt wie es weiter geht. jap die habe ich zum Schweinefuttern hier ,natürlich ist auch Holzleim im Spiel. Die Motor und Idler Teile werden mit Impusschrauben und Muttern befestigt. mfg.: scv36von scv36 - Projekte
Hallo, Der Ramen ist nun verleimt und verschraubt. Die Diagonale und rechter Winkel passen super ,hätte ich selber nicht erwartet. Der Ramen ist noch ein Rohzustand ,es kommen noch 10 mm starke Siebdruckplatten dazu so das er rundrum 20mm stärke hat. mfg.: scv36von scv36 - Projekte
QuoteSkimmy Schlupf. Achso. Genau. Es ist aus. Vorbei. Ich geb auf. Dir ist nicht mehr zu helfen. Ich behaupte ja nicht das deiner sowas hat ,aber durch x-y Spiel kann sowas schnell enstehen. Einfach mal googeln nach Reprap schlupf.von scv36 - Projekte
QuoteWurstnase Hmmm... Könnte man nicht ne Art Gummipuffer für die Lagerung unten ansetzen die zwar die Welle 'hält' aber genug Spielraum lässt für solch Abweichungen? Das hatte ich am Anfang auch gemacht Lager zwei 8mm O-Ringe als Puffer,M8 Beilagscheibe obendrauf zwei M8 gekonterte Muttern. Ich habe die Oringe wieder entfernt und die zwei M8 Muttern so angeordnet das die nicht fest auf den Lavon scv36 - Projekte
QuoteSkimmy Quotescv36 Quotemantus also was jetzt ich dachte das untere Lager ist dazu da das Bett zu halten, wenn es "nur" dafür da ist die spindel in x-y richtung zu stabilisieren, hängt ja dann das gesamte Gewicht über die Kupplung am Schrittmotor .... was imho noch viel schlechter ist als wenn die das untere Lager leicht schief ist Genau so ist das ,das Gewicht ist minimal, gehalten wirds vvon scv36 - Projekte
QuoteSkimmy Quotemantus also was jetzt ich dachte das untere Lager ist dazu da das Bett zu halten, wenn es "nur" dafür da ist die spindel in x-y richtung zu stabilisieren, hängt ja dann das gesamte Gewicht über die Kupplung am Schrittmotor .... was imho noch viel schlechter ist als wenn die das untere Lager leicht schief ist Nee, genau die X-Y Richtung sollte das Lager, wenn nötig, ein wenig Spvon scv36 - Projekte
Quotemantus also was jetzt ich dachte das untere Lager ist dazu da das Bett zu halten, wenn es "nur" dafür da ist die spindel in x-y richtung zu stabilisieren, hängt ja dann das gesamte Gewicht über die Kupplung am Schrittmotor .... was imho noch viel schlechter ist als wenn die das untere Lager leicht schief ist Genau so ist das ,das Gewicht ist minimal, gehalten wirds von der Mutter das untevon scv36 - Projekte
Du immer mit deinen Verspannungen "Die Spindel übt nach oben einen Druck aus" - Achso. Erzähl mir mehr Lol - naja ich schreibe ja hier von Erfahrungen die ich ja selber schon gemacht habe, ein Druck von 0.5 mm nach oben durch starres Festziehen der Mutter auf das Lager reicht aus. Mach einen Test wie gut die Spindel ausgerichtet ist ,dazu reicht die Z Feedrate von 2 auf 5 oder mehr zuerhöhevon scv36 - Projekte
Quotemantus Hat dein dreher im unteren auflager eine stufe gedreht damit die spindel massiv aufliegt und nicht auf dem gewinde ? Das massiv auliegen ist im Grunde schlecht,das Lager dient nur damit die Spindel nicht seitlich umhertanzt. Das Entfallten wie Vincent schrieb beträgt um die 2mm beim auf und ab positionieren. Wen da die Mutter Fest auf den Lager sitzt, bringt dir auch die Flexible Avon scv36 - Projekte
QuoteSkimmy Quotevinmicgra @skimmy: hast du mal die Schrauben vom unteren Lagerhalter gelöst? Damit der sich "frei entfalten kann" Und dann testest du noch mal. vincent. Ich hab doch aber keine seitliche Verschiebung? Hab den echt lange ausgerichtet, löse den nur ungern wieder, hab den und die Wellen auf 0,0mm genau. Postest du mal bitte eine deiner Messungen? Aber wenn ich das denke, was duvon scv36 - Projekte
Hallo Skimmy, Das Z-Wobbling wirkt sich auch nicht in X oder Y aus sondern auf Z +/- , bei einem I3 mit starken Wobbling hüpft die Z Achse beim manuellen Hochfahren auf und ab. Zur Messing Gewindestange , weiches Mat ,keine Verspannungen , Gewindegang glatt. Im Moment gehen deine Ausdrucke da es PLA ist und ein wenig zusammenfliest ,bei ABS sieht das wieder völlig anders aus. Wieviel Steps havon scv36 - Projekte
Hallo, Ich will hier mal meine Erfahrungen von zwei Aufgebauten I3 zwecks Z-Wobbling und die Wirklichen Ursachen schildern. Beim I3 sieht man das Z-Wobbling ja schon beim Hochfahren der Z Achse wie die tanzt. Angefangen mit Verzinkten & A2 5mm Gewindestangen ,gedruckten Flexiblen Kupplungen und Antwobblinglösungen, alle Versuche brachten nicht das wircklich gute Resultat hervor. Ich machvon scv36 - Projekte
Hallo Skymmy, Zur Alukupplung möchte ich folgenden Vorschlag unterbreiten. Wie bekannt hat zb. eine 5mm/8mm Gewindestange immer ein leichtes Spiel wen man diese hineinsteckt und mit der blöden viertel Abstands Methode der Impusschrauben ist es schon vorprogrammiert nicht mittig nach dem Anschrauben zukommen. Tip.: Eine 5/5mm Alu Kupplung besorgen (Keine China tanzende),auf einer Seite ein 6mmvon scv36 - Projekte
Quotexraceweb Hey Leute, Mein Drucker ist im Prinzip fertig, und druckt auch wirklich schön. Allerdings habe ich diesen Super mega tollen "SD READ ERROR" #not. Deshalb bricht jeder Druck früher oder später ab und ich kann nichts dagegen machen .. Neues Display, neues Netzteil, Displaykabel mit Aluklebeband abgeschirmt und geerdet, aber immer noch der selbe Fehler So langsam hab ich auch echt kevon scv36 - Projekte
QuoteWurstnase Man könnte den Schlitten auch Hochkant drucken und die Lagerungen "verbinden". Edit: immer diese autokorrektur.. Können tut man vieles ,ich habe letzten Sommer mit dem 3D Druck angefangen und die Erfahrung gemacht je grösser die Auflagefläche auf dem Druckbett desto weniger Auschuss stress hat man. Stell Dir den Schlitten gedanklich Hochkant und sieh was in der Luft hängt ,für dvon scv36 - Projekte
QuoteWurstnase Druckst du die Führungen mit Lager gleich integriert oder extra? Ich habe die Extra gedruckt, wäre auch nicht das beste weil im Teil Liegend und das Gleitlager dadurch nichts wird. Bei liegend brauchste unbedingt Support Materiall sonst fällt es ja zusammen. Teile mit Support drucken habe ich schon lange aufgehört,nur noch Brückensupport. mfg.:scv36von scv36 - Projekte
QuoteFrankenwäldler Halt uns unbedingt auf dem Laufenden!! Was hast du für die Holzteile geszahlt? Die sind gratis ,da mein Bruder Gewerblicher Tischler ist und froh wen Reste weggehen.von scv36 - Projekte
Quotemantus sind die 250€ "bis jetzt ausgegeben" oder "bis jetzt veranschlagt"? schaut nett aus bin schon sehr gespannt. Ich auch , bis jetzt ist alles im rechten Winkelvon scv36 - Projekte
Quotemantus im happylab brauch ich da nur die material kosten tragen drum wirds auch holz aus dem laser und nicht metall, weil das schneidet kein 60W laser hat natürlich gleich den vorteil das holz besser isoliert wie Alu, bei einer evtl Bauraum heizung später mal. Ich kann Dir nur eins sagen ,mit Plexiglas sieht das einfach G..l aus , man sieht rundherum hinein was bei einem laufenden Druck fvon scv36 - Projekte
Das Lasern bei einem Lohnfertiger treibt ja die Preise hoch ,war ja selber über 6 Jahre als Laserschneider auf Trumpf tätig. Ich habe beim ersten Cube 3mm starkes Plexiglas in die Aluprofilen Nut eingepasst. Das ganze habe ich mit Hitze (Lötkolben und breiter Spitze und einem Winkel der dadurch schön am Plexiglas anklebt) geschnitten. Braucht man nur bis gut 2 mm Tief hinein und man kann es abvon scv36 - Projekte