Danke...danke....von anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, Ich muss den Drucker ist, den ich geliehen bekommen hatte, leider wieder abgeben. Zuvor wollte ich noch alle Druckteile, die ich für einen Sparkcube 1.1 benötige, drucken. Alle Teile, bis auf einen Extruder, habe ich fertig. Nur weiß ich nicht, welcher Extruder (für Bowden) empfehlenswert ist. Der Greg's Wade's , den auch Skimmy bei seinem ersten Sparkcube verwendet hat? Gruß, Andrevon anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Oh mann, genau diese Antworten/Diskusion wollte ich nicht. Das habe ich nicht gefragt. Solche Antworten, bin ich sonst nur aus "GuteFrage...." gewöhnt Das Auto hat eine Dacheling mit ABE und auf der sind Dachträgerholme mit ABE montiert ! Das was ich vorhabe ist zulässig, weil nicht fest verbunden. Wenn das nicht so wäre, dürfte man nicht mal Holzlatten oder eine Arbeitsplatte, aus dem Baumarvon anjoku - Mechanik
Hallo, danke, ich habe auch noch darüber nachgedacht.......es ist sicher nicht so einfach, wie man vermutet, 3 oder 4 Führungen exact auszurichten..... also, werde auch ich nur 2 verwenden.... Danke.von anjoku - Mechanik
Hallo, QuoteKenny-F-Powers Eine einseitige Lagerung vermeidet, dass sich dein Druckbett wie eine Helix hoch oder runter schraubt kann du das genauer erklären? Gruß, Andrevon anjoku - Mechanik
Hallo, es hat jetzt nichts mit 3 D Druckern zu tun, aber mit den häufig verwendeten 20 mm Profilen. Urlaub steht vor der Tür und ich möchte mir einen Gepäckträger für die vorhanden Dacträgeholme bauen. Unser Auto hat eine feste Dachträgerreling und auf der sind 2 Dachträger, im Abstand von ca. 75 cm, montiert. Da unser Zelt recht groß, da aus Baumwolle, ist, transportiere ich das ganz gerne auvon anjoku - Mechanik
Hi, ich hätte bitte gerne beide Rollen. Gruß, Andrevon anjoku - Schwarzes Brett
Hallo, danke für die Hilfe. Ich werde mit dem leben, bis ich den drucker wieder abgben muss. Vielleicht werde ich doch nen Lüfter dranbauen und den ext. versorgen. Hoffentlich schaffe ich, bald meinen Eigenen zu bauen.. Gruß, Andrevon anjoku - Allgemeines
Ja, ist mir jetzt auch klar geworden, dass man eine Baugruppe ezeugen muss........klingt jetzt für mich auch logisch. Ich schaue mal gerne in dem Forum nach und melde mich dort an. Wenn es klappt, melde ich den Erfolg LG, Andrevon anjoku - Software
Hi, so etwas dachte ich mir schon, aber ich hatte am Samstag keine Zeit mehr es gegenzutesten..... Ich dachte halt, dass es gehen könnte, weil ich neben dem Teil, welches ich gezeichnet hatte noch ein weiteres Teil zeichnen konnte und was ist denn wenn man in dem Teil, welches man Zeichnet, eine Schraube braucht, oder was ähnliches? Geht das nur in Baugrupen? QuoteUrbanist Darf man ganz blödvon anjoku - Software
Hallo, ich versuche mich in Solid Edge ST9 einzuarbeiten. Soweit klappt das einfache Zeichnen schon ganz gut, aber wie kann ich eine STEP Dtei in meiner Zeichnung verwenden? Ich habe keine Baugruppe erstellt, sonder nur ein Einzelteil. Von Motedis habe ich mir die STEP Dateien von den Profilen geladen und würde diese gerne verwenden. Ich habe es aber nur geschafft, dass die Darei in einer sepvon anjoku - Software
Hallo, gestern wollte ich nochmal ein paar Tests drucken und ich dachte mir, dass ich zuvor nochmal den Düsenabstand einstelle und da ist mir plötzlich die Einsicht gekommen, dass es gar nicht gut ist, wenn beim Kalibrieren die vier Eckpunkte nacheinander, im oder gegen den Uhrzeiger, angefahren werden. Das kommt man ja nie richtig hin. Also mal in Gedanken die 4 Ecken durchnummeriert 1,2,3,4von anjoku - Allgemeines
Hallo, ich möchte mich mal einklinken, da mich die Frage auch interessiert, aber ich habe mich gegen den MKC MK2 entschieden, weil mir die vertikale Achsenanordnung der Y-Achse nicht gefällt, daher eher zum SparkCube. Was mir aber gefallen hat ist der Riemenantrieb der Z-Achse. QuoteCopperhead Der ganze Drucker ist CC-BY-NC-ND lizenziert. Das verhindert jegliche Änderung an dem Drucker und nacvon anjoku - Allgemeines
Hallo, ich kam am Wochenende noch nicht zum Testen, wir waren lieber im Freibad Aber ich habe darüber nachgedacht und bei mir einen Gedankenfehler gefunden. Bei .... Düse<->Bett = 0,2 mm. Bei der ersten Schicht wird ja die Düse um 0,2 mm angehoben, d.h. die erste Schicht wird 0,4 mm Abstand gedruckt. Da brauch ich ja gar nicht weiter zu erhöhen. Ich hoffe, ich schaffe es heute mal eivon anjoku - Allgemeines
Hallo Pieps, QuotePieps würde ich nicht mit ein paar Schichten am Boden einstellen. Das ist die erste Bodenschicht von einem Würfel; ich hatte den Druck abgebrochen, bovor er die zweite Schicht druckt. Ich habe mal die Stellen markiert, die mich stören. und hier sieht es es besondeers gut: Auf vielen Bildern und Videos hab ich diese Schmieren nicht gesehen. Da ich bei dem Drucker nivon anjoku - Allgemeines
Hallo, danke Terri für die Tipps.....ich habe das mit dem "Infill zuerst" noch nicht versucht......ich hatte noch mit dem Düsenabstand gekämpft, aber da bin ich schon sehr viel weiter. Ich habe mir auch mehrere Videos angeschaut, in denen die Einstellungen von S3D beschrieben werden und ich glaube, dass ich zuviel Material rausdrücke. Düse ist 0,4 und der extr. Filamentfaden 0,45 mm. Layer 0,2von anjoku - Allgemeines
Hi, gestern Abend konnte ich mal ein wenig testen. Ich habe, das bei Simplify3D empfohlene, Square an Circle, genommen. Das Bett habe ich so eingestellt, dass die Düse an den Ecken 0,3 mm hat. Dann hat ist der Abstand in der Mitte 0,2 mm. Der Extrudierte Faden, hat bei mir 0,45 mm Breite. Primäre Schichthöhe = 0,2 mm In S3D habe ich mit 100% und 125 % gedruckt. Also müsste der Abstand dervon anjoku - Allgemeines
Also, wenn mit "edem Slider kann man die Höhe des ersten Layers mitteilen" gemeint ist, dann hat Simplify3D nur die Einstellung "Höhe der ersten Schicht" in %. Da bei mir die Schichthöhe auf 0,2 mm gestellt ist müstte ich, für eine abweichende "Erste-Schicht-Höhe", den Wert in Prozent ändern. Wie gesagt, muss ich nachher mal probieren.von anjoku - Allgemeines
Ja, das klingt für micht logisch...... ich hatte den Eindruck, dass der Freesculpt, mit der Höhe anfängt zu drucken, die bei der Kalibration eingestellt wurde. Muss ich nachher mal schauen............ Wäre das, bei Simplify3D die Einstellung "Primäre Schichthöhe" ? Die ich bei der ersten Schicht auch mit "Höhe der ersten Schicht" verringern könnte, um eine bessere Haftung zu erhalten? Ich dvon anjoku - Allgemeines
Hi, so anbei 3 Bilder vn einem Bauteil, welches ich für einen Freund gedruckt habe. Ja,........die Wände sind nicht glatt, aber ich hätte dieses Teil nicht mal so ihne weiteres auf der CNC gefräst. Aber im Moment reicht das durchaus um mit ihm Teile für "meinen" zu Drucken. Die Maßhaltigkeit ist gut. Gruß, Andrevon anjoku - Allgemeines
QuotekleinerDrache Allerdings sollte man sowas nicht für einen Drucker mit mechanischem Endschalter machen, da ist Anschlag auch wirklich 0 aber würde das nicht auch klappen? Wenn der Freesculpt seine Homeposition angefahren hat und ich z.B. 0,1 mm "Luft" einstelle, dann kann doch das Startscript, vor dem Druckbeginn, die Z-Achse um z.B. 0,3 mm runterfahren. Der erste Layer wird dann mit 0,4von anjoku - Allgemeines
Hi, ABS also ohne Kühlung .......? Der Freesculpt EX1 ist ja vollständig gekapselt. Da ist es schön warm drinnen.... Die Probleme wie in Bild xxx54 habe ich zum Glück nicht mehr. Sondern eher die Probleme dass wenn der Überhang, über 45 ° hat, dieser sich hochwölbt, weil anscheinend es zu zu warm ist, wenn die Düse wieder drüberbügelt.. Bertt hat jetzt 100 °C vorher 90 °C. Wie geht das mirvon anjoku - Allgemeines
Tja, da ist auch etwas Wahres dran..... Ich habe nochmal darüber nachgedacht............ Wenn ich das bett so einstelle, wie kleiner Drache geschrieben hat, dann ist es zum Drucken zwar ersteinmal zu nah, aber ich habe einen Referenzabstand. Dann müsste ich doch irgendwo im Startscript eintragen können, dass die Z-Achse sich um einen bestimmten Weg, nach unten verfährt. Das ist doch viel elegvon anjoku - Allgemeines
Hi, ich gehe so vor: 1. Im Druckermenü stelle ich Kalibrieren ein. Düse und Druckbett sind kalt (ist so voreingestellt) Dabei werden die Endschalter angefahren und die Düse fährt als ersten Punkt die linke, untere Ecke vom Druckbett an. Mit den Justierschrauben am Druckbett, stelle ich den Abstand Düse-Druckbett ein. Und da lese ich oft 0,1 mm, aber ich habe 0,4 mm bzw, 03 mm eingestellt. Mitvon anjoku - Allgemeines
Das weiß ich, Motoren habe ich bereits. Steuerung jetzt auch. Ich habe viel in meinem Werkstattlager zum Montieren da. Schalter auch. Lager sind Centartikel (Sinterbronze) Den Pitrzak kenne ich....wirklich sehr empfehlenswert.von anjoku - Allgemeines
Hallo, Fast überall steht geschrieben, dass man den Abstand Düse zu Druckbett auf "EinBlattPapier" - also 0,1 mm - einstellen sollte. Wenn ich dass bei meinem Leihdrucker mache, springt der Extruder über Erste Schicht drucke ich mit 100% Breite und Höhe. Der Faden der Extrudiert wird ist 0,5 mm dick. Wenn ich zwischen 0,4 mm und 0,3 mm einstelle, geht es ganz gut. Einstellen tue ich mittelsvon anjoku - Allgemeines
Hmmm ? Ob ich es wagen sollte? Das mit den Strömen kenn ich schon, ist bei meiner CNC auch nicht anders. Ich kann ja erstmal nen Motor aus der Bastelkiste dranhängen.........und laufen lassen. Aber du hast mir sehr geholfen.... Gruß, Andrevon anjoku - Allgemeines
Hi, was würdes du als erstes machen? Das Einrichten und Zusammenbauen trau ich mir zu. Aber wenn die Wellen nichts taugen, lohnt es nicht wirklich.................... Ichhabe mir gestern nochmal ausgerechnet, was micht die Profile für einen Spark Cube kosten würden. Das sind ja nur 6 m Profil, also kanpp 20 Euro....................also doch lieber selbstbau Wenn es aber einer weiß, würde icvon anjoku - Allgemeines
Hallo Thilo, jetzt bist du mir zuvor gekommen; ich wollte dich schon genau deswegen anschreiben. Ich habe mir ja bei Am..zon ein komplettes RAMPS Kit bestellt und wollte das anbauen, so, dass ich es jederzeit zurückbauen kann. Aber ich habe auch Bedenken, dass ich etwas kaputt mache. Wie ist das mit dem Motor genau passiert? An welcher Stelle war die Einstellung falsch? Ich hatte das Pfingstwvon anjoku - Allgemeines
Hallo, Vorwort: Dies soll keine Frage sein......ob sich der Drucker Anet A6 oder A8 ein guter Kauf ist oder nicht; das wurde bereits mehrfach geklärt. Mir ist sehr wohl klar, dass ich selber einen besser bauen könnte. Werkzeug und Maschinen sind vorhanden. Leider aber im Moment keine Zeit. Zur Zeit habe ich einen geliehenen Freesculpt EX-1 und bin am verzweifeln. Die Standardausdrucke, wievon anjoku - Allgemeines