ich möchte mich das Wutzs Überlegungen anschließen, auch wenn es hier bei einigen wohl gut funktioniert hat. Ich bin noch nicht so weit und habe mir erst gestern eine Aluplatte geholt. Mein Ansatz wird sein, dass ich bereits bei der Montage der MK3 versuche, diese so zu montieren, dass sich die Ausdehnung der Heizplatte nicht auf die Aluplatte überträgt. In der stillen Hoffnung, dass die Aluplavon anjoku - Allgemeines
QuoteWutz Wird ja wohl keiner so dämlich sein daß bei aufgeheiztem Druckbett zu machen, oder etwa doch? Finde ich jetzt nicht so schlimm, mein Vorschlag wäre permanent Wassertropfenzuführung per Tropf......oder heizes Wasser ?von anjoku - Allgemeines
@luclass ich habe mir auch schon eine Tafel 1 mm Pertinax bestellt. Zu meinem Erstaunen, ist diese aber eher elefantengrau und geschliffen. 1 mm FR 4 habe ich auch schon mal bestellt. Mit der Autoschleifmethode mit dem Drucker, habe ich aber bei meinem Drucker bedenken. Die Z-Achse hat nur eine Gwewindestange. Beim Drcuekn macht das anscheinend nichts aus, aber ich glaube, dass wenn der Schleifvon anjoku - Allgemeines
Hallo Julien, tolles Angebot. Könnte ich noch 4 Abschnitte 318x318 bekommen? Beste grüße, Andrevon anjoku - Schwarzes Brett
Weil ich dachte, dass kaltschleifen reicht....... QuoteDer größte Vorteil der "mit dem Drucker schleifen Methode" ist den thermischen Verzug direkt mit rauszuschleifen. verzieht sich die Platte wirklich so sehr?von anjoku - Druck- und Heizbetten
Hi, ich hatte dir berets ne PN geschickt, bovor ich dein Post gelesen hatte Zum Ausgleich mit Touch, ich glaube auch, dass sich das mit zunehmender Höhe egalisiert. Theroretisch wäre es dann ja so, dass wenn sehr große unbenheiten vorhanden wären, diese sich fortpflanzen müssten. Buckelpiste. Zu Graviflex.....welche Dicke verwendest du?von anjoku - Allgemeines
Die Geeetech Super Plate ist eine ca. 3 mm dicke Glasscheibe, die mit irgendetwas struckturiertem bedruckt ist. Haftung bei PLA mit 60 bis 70 °C (Anzeige) hervorragend - wenn das unebene Bett einem keinen Strich durch die Rechnung macht - nach kurzem abkühlen, lassen sich die Teile sehr leicht lösen. Ich wäre mit der Platte zufrieden und würde erstmal nichts anderes suchen, wenn das Schei..teilvon anjoku - Allgemeines
'nabend Knut, den Beitrag hatte ich auch schon gefunden und sehr interresant..... Ich hatte bisher noch nichts gelesen, dass Pertinax als Druckoberfläche geeignet ist, ......aber ich kenne Viele die Pertinax mit FR4 verwechseln. Muss ich morgen gleich mal nach suchen.....von anjoku - Allgemeines
Quote69291954 Hi, ja dich, das mit den Schleifblock funktioniert und bis auf den Druckkopf muss man auch nicht viel umbauen. BG Jörg Ok, ....ich denke leider immer mal zu kompliziert Ich dachte halt, dass es mehr staubt. Aber mir ist noch eine Methode eingefallen. Wenn man zufällig eine wirklich plane Oberfläche zur Verfügung hat - ich habe zufällig eine plane, geschliffen Granitplattevon anjoku - Druck- und Heizbetten
meinst du meinen Vorschlag, oder allgemein? Warum overkill?von anjoku - Druck- und Heizbetten
Hallo, ich bin durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen....und froh Ich bin bei meine Drucker mit einer Geeetech Superunplate gesegnet und auf der Suche nach einer Alternative. Auf die Idee eine Platte mit dem Druckkopf selbst planzuschleifen wäre ich nie gekommen, da die Mechanik bei den Druckern nicht gerade sehr steif ist. Aber bei der geringen Zustellung geht es ja anscheinend. Mir sindvon anjoku - Druck- und Heizbetten
und extra restart distance ins negative z.B: -0,5 mm?von anjoku - Allgemeines
Moin, ich häng mich noch mit ran.... eigentlich wollte ich einen eigenen Beitrag erstellen.... was hast du denn für ein Druckbett? Welche Lösung von Toolson meinst du? Ich hatte auch irgendwo etwas von Pertinax gelesen.......wirklich Pertinax oder doch eher FR4? Warum bei aufgeheiztem Bett, ist das nicht egal. Plan ist plan, oder? Dann könnte ich die Geetechplatte Superunplate ja auch beklebvon anjoku - Allgemeines
Hallo "unbekannt" Einige hier haben schon recht, es geht nichts über Test testen, testen und testen. Als erstes muss natürlich sichergestellt sein ob das Druckbild genau ausgerichtet ist und die x-Achse auch parallel zum Druckbett verfährt. Ich habe seit Mitte Dezember ein Geetech A10, welcher ja deinem in Sachen Druckbett und Achsen sehr ähnelt, bzw. gleich ist Mit dem Drucker den ich vorhervon anjoku - Allgemeines
Hi, Quotedorfmaxl Extra Restart Distance: When the software does a prime (after retracting), it will prime the same amount as retracted. However, you can modify this by placing an Extra Restart Distance, if you notice that your prints have minor blobs at the starting points, you may find that placing a small negative Extra Restart Distance can help, such as -.2 mm. Oh ja, das hatte ich falschvon anjoku - Allgemeines
Hi, QuoteMicha-Z602 Bei der Prusa Edition gibt es allerdings diese Funktion. und warum benutzt du nicht die PE Version. Ich habe die PE installiert und bin recht angetan von der...... Was ich an S3D besser finde, ist die sehr gute Vorschau, da sieht man sehr genau wie der Druck wahrscheinlich aussehen wird. Gruß, Andrevon anjoku - Software
ich hatte ja auch Probleme mit meinem Extruder; ist zwar ein Direktantrieb, aber bei mir war schon bei knapp 2 mm/s schluss. Erst wusste ich nicht, ob er durchdreht oder der Motor es nicht schafft. Es waren zwei Sachen......die Zähne waren zu stumpf und der Motor bekam nur max. 0,5 A. Jetzt mit 0,7 A geht es. Die Zähne habe ich erstmal quick an dirty nachgefeilt. Ich werde noch ein wenig mehrvon anjoku - Allgemeines
Ja, es sind die Startpunkte. ich hatte sie auch schon mal verteilt und auch die Druckrichtung (innen nach außen und umgekehrt), aber dann sind sie nur an anderen Stellen. Bekommt man die nicht kleiner?von anjoku - Allgemeines
erledigt. gcode jetzt als anhangvon anjoku - Allgemeines
Kann man den Code oben nicht platzsparender einfügen? Ich habe mal gesehen, dass es solche Kästen gibt, die sind dann scrollbar.von anjoku - Allgemeines
Hallo, so langsam komme ich weiter mit meinen Geeetech A10 ...... Eigentlich bin ich der Druckqualität und Maßhaltigkeit zufrieden, mich stören aber noch die sichtbaren Einzüge. extruderDiameter,0.5 ; extruderAutoWidth,0 ; extruderWidth,0.25 ; extrusionMultiplier,1 ; extruderUseRetract,1 ; extruderRetractionDistance,4.1 ; extruderExtraRestartDistance,-0.5 ; extruderRetractionZLift,von anjoku - Allgemeines
von anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, sind die Treiber noch zu haben? Gruß, Andrevon anjoku - Schwarzes Brett
ich hoffe alle hatten schöne Weihnachten. ich hatte gestern das Hotend auseinander genommen und gestaunt........es war kein Stück PTFE Inliner im Hotend, Ab dem Push-Fit war nichts mehr. Also den Schlauch gerade abgeschnitten und ein kleine Fase dran und dann bis zum Anschlag durchgeschoben. Aber immer noch kein sauberer Vorschub. Dann das original Zahnrad mit einer Dreieckschlüsselfeile etwas svon anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich dachte immer dass das v ref auch in der Firmware eingestellt wird, dass es so einfach ist nur mit dem Poti, hatte ich nicht gedacht. Naja, ich habe ja alles, da mache ich das mal. Ist sicher nur ein ganz klein wenig da er schon wesentlich besser druckt. dummerweise hat es das Plastikärmchen , in dass ich das Gewinde geschnitten hatte doch nicht überlebt und es gebrochen. Danke Amazon kommt avon anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Vref erhöhen....wie kontrolliere ich das? Einstellen am Poti, oder? @windiesel danke für den Tipp, das war beim alten Drucker auch ein Problem. Werde ich morgen demontieren. Grüße....von anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
.........ok, hatte ich nicht extra erwähnt..........ich hatte dann gestern noch auf 220°C hochgedreht. (sorry) Die Sprünge bleiben, zwar ein kleines bischen weniger, aber sie bleiben. Geeetech hat bestimmt nicht ein Superhotend verbaut . Ich hatte auch mal die Temperatur nachgemessen, aber den Fühler habe ich nicht weit genug ins Hotned geschoben bekommen, obwohl so eine Thermoelementperle javon anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Gestern habe ich noch den Andruckhebel umgebaut. vorher: nachher: habe erst nach der Montage festgestellt, dass sich eine Unterlegscheibe zwischen Feder und Mutter gut machen würde. Jetzt ist der Anpressdruck besser und es rutscht nicht mehr durch,.............aber jetzt "springt" das Zahnrad manchmal ein paar Zähne zurück. Ich vermute, dass das Zahnrad im Bowden zuviel Druck aufbaut und dasvon anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
na ja.....kann man bei dem leider nicht einstellen Wollte ich aber nachrüsten. Ich hatte auch Erfolg, wenn ich manuell etwas drücke. Ein Zahnrad wollte ich aber schon immer mal selber anfertigen, weil ich glaube, dass es besser ist, wenn das Filament etwas "umfasst" wird.von anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, ich habe Probleme mit dem Extruder, der an meinem Geeetech A10 verbaut ist. Ich nutze PLA mit 210°C. Selbst wenn ich nur mit 5mm/sek extrudiere, dreht das Zahnrad kurzeitig durch. Das sind zwar immer wenige mm, aber es macht sich halt im Druck bemerkbar. Ich würde mir gerne selber ein Zahnrad anfertigen. Drehmaschine, Fräse sind vorhanden. Hat jemand Erfahrungen? Welche Gewindebohrergrvon anjoku - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien