Die Ausrichtung der X-Achsenführungen über Kopf wird so extrem schwierig werden, da Du unterfüttern musst. Warum Edelstahl? Der ist dreimal(!) so schwer wie Aluminium. So wird die X-Achse bleischwer. Von der Steifigkeit her reicht Alu vollkommen aus - Du hast ja auch noch die Schiene selbst. Ich würde die Schiene auch nach vorn setzen - oder unten drunter. So habe ich das gelöst. Viele Grüße,von Chris D. - Mechanik
@Skimmy: Meine Rede - man hat dann viel mehr Bauraum bei viel weniger Platzbedarf und deutlich mehr Steifigkeit der Konstruktion. Aber wer sich die meisten 3D-Drucker auf Messen und im Netz anschaut, sieht eben fast ausschließlich die Rundführungen. Nach dem Motto: "ham wa immer schon so gemacht" Aber hey, das sieht ja fast so aus wie meine Konstruktion :-) Das Ganze in Alu ... Allerdings havon Chris D. - Mechanik
Das sieht in der Tat übel aus. Und das trotz Einölen? Wie sehen denn die Kugelführungen im Inneren aus? Das Äußere ist ja letztendlich nur Kosmetik. Grüße, Chrisvon Chris D. - Mechanik
Das sehe ich ähnlich wie Alexander. Wenn ich mir eine MGN12 ansehe, dann liegt die gewichtsmäßig bei einer 10er Rundführung. Setze ich diese Schiene dann auf ein leichtes Aluprofil (hier bspw. 40x20x2), dann habe ich für dasselbe Gewicht (bei Rundführungen benötige ich zwei Stück ) eine sehr steife Führung mit fast 50mm Höhe. Da biegt sich dann nichts durch und es schwingt auch nichts. Dazu erwvon Chris D. - Mechanik
Danke für die Info! Dann muss ich nicht weiter suchen, sondern kann mir auch mal in Ruhe den entsprechenden Code angucken. Viele Grüße, Chrisvon Chris D. - Mechanik
Hallo! Ich klinke mich hier mal ein, weil ich das gleiche wie der OP durchführen möchte: eine Y-Achse mit zwei Motoren (mit je einem eigenen Treiber: einmal Y und einmal E1), die per GT2 die Schlitten antreiben. Um wirklich sicher sein zu können, dass die Achse nicht verkantet ist, wären zwei Endschalter schon gut. Ansonsten müsste man hoffen, dass sich/man nichts verstellt. Man kann zwar nichtvon Chris D. - Mechanik
QuoteStud54Alles, was ich bis jetzt aus China an billigen Führungen bzw Spindeln hatte, beginnt zu rosten...irgendwann. Bisher ist das bei unseren Führungen noch nicht passiert (gekauft im Februar). Aber natürlich sollte man Führungen pflegen. Ich wische auch unsere 25er und 30er Hiwin-Führungen regelmäßig mit einem getränkten Vlies ab. In Isopropanol gelöste technische Vaseline höheren Schmelvon Chris D. - Mechanik
Hallo! Ich kann über die aliexpress-Führungen Positives berichten (3x600mm MGN12 mit jeweils einem Schlitten). Die Schlitten bewegen sich sauber und gleichmäßig, also kein Hakeln oder ungleichmäßiger Schliff (nach Säuberung und erstmaliger Ölung mit Nähmaschinenöl!). Auch zwischen den Schienen/Schlitten gab es da keinen Unterschied. Das ist immer ein gutes Zeichen. Die Vorspannung ist für 3D-Dvon Chris D. - Mechanik
Hehe, ja, genau so war's :-) Das mit dem Geflechtschlauch und dem Druckluftschlauch gefällt mir sehr gut - da kann man ja auch noch variieren, es gibt ja auch 4mm-Pnaumatikschläuche. Ode rman lässt ihn ganz weg, wenn der teflonbowden für Steifigkeit sorgt. Sehr gute Lösung - vielen Dank! :-) Chrisvon Chris D. - Mechanik
Hallo Lars, vielen Dank für die Tipps - das hat mir sehr weitergeholfen. "Scheuerschutz" war der gesuchte Begriff :-) Zu der Schlauchlösung: welchen Gewebeschlauch nimmst Du dafür? Die die ich so kenne, sind doch recht steif und dickwandig. Viele Grüße, Chris Edit: ich war gerade nochmal auf Deiner Seite - Deine Sachen gefallen mir ausgesprochen gut! Besonders hat es mir der Sub-D-Stecker angvon Chris D. - Mechanik
Moin :-) Danke für Deine Antwort! Die Idee mit dem Stahlgeflecht ist nicht schlecht. Da ich allerdings alle Kabel (Stromversorgung Lüfter, Sensor, Heizpatrone) da durch führen wollte, müsste ich zuerst den inneren Gummischlauch entfernen. Ich werde mir mal alte Hydraulikschläuche auf dem Schrott angucken - wenn man die abziehen kann, sollte das eine gute Lösung sein. Ansonsten werde ich mir wvon Chris D. - Mechanik
Hallo :-) Der Bau unseres 510x510x510mm-Druckers geht in seine Endphase und nun stellt sich die Frage, wie man den dafür nötigen Teflonschlauch - wir verwenden ein E3D V5 Hotend mit Bowdenextruder und 1,75mm-Filament - halbwegs gebändigt bekommt. Der Schlauch und die Kabel für Sensor und Heizung etc. sind doch recht lang und ich möchte verhindern, dass mir der Strang "durchsackt", wenn der Drucvon Chris D. - Mechanik
Hi embesys, if your display contrast seems to be wrong you can easily check it with a normal multimeter. I only used my oscilloscope because I didn't know the reason of the failure and checked if the data streams are ok :-) I have measured my contrast voltage again right now and it is 4,3V between the displays rightmost pin 1 (GND) and the third pin (V0 = display contrast voltage). When I get tvon Chris D. - RAMPS Electronics
Hallo Leo, ich bin gerade erst über Deinen Thread gestolpert, weil ich immer nach 500x500x500mm anstatt 50x50x50cm gesucht habe ;-) Wir bauen gerade an einem solchen Drucker (ist unser erster). Soweit haben wir jetzt alle Materialien zusammen. Der Würfelrahmen ist bei uns auch aus Item-Profilen (40x40mm 8er), allerdings hat der Würfel nur 700x700x700mm, um den Drucker auch noch durch eine Türvon Chris D. - Mechanik
Hi! You posted in the wrong forum - for the italian language forum area please see here: Reprap european forums Best regards, Chrisvon Chris D. - RAMPS Electronics
Hi Henrik! YES - that solution also work for me - I quickly tested it with 820 Ohms The contrast is not perfect but I finally got a display. Thank you very much !!! Now the printer construction can go on Best regards, Chrisvon Chris D. - RAMPS Electronics
Hi Henrik, yes, your cable connectors are soldered in the wrong direction (but may be they also switched the cable plugs so that the direction would be right again?) But that should be easy to check, if you search for the GND pins of your LCD board and the RAMPS board and check if there is a connection between them. For my LCD board I resoldered the module to the pcb via flat cable and checkedvon Chris D. - RAMPS Electronics
Hi! Ahhh, thank you very much - I didn't know that. Then the layout seems to be correct and I must have done a mistake elsewhere. I will check with my oscilloscope/LA if the SPI works correctly. Thanks again and regards, Chrisvon Chris D. - RAMPS Electronics
Hi folks, I'm new to 3D printing and want to build my own 3D printer using Ramps 1.4 with graphical display. Ok, the mechanical parts are still on their way so I tried the electronics which arrived yesterday. I'm quite new to Arduino (usually I am programming the AVRs directly via C,C++), so I hope I did everything right on the software side (yes, I uncomment #define REPRAP_DISCOUNT_FULL_GRAPHIvon Chris D. - RAMPS Electronics