Der Y Motor ist über den Kunststofflansch (auf dem Foto etwas schlecht zu erkennen) mit den Gewindestangen verschraubt, kann sich also nicht bewegen. Der Extruder Riemen (X-Achse) läuft so gut es geht Parallel, besser bekomme ich das mit der Konstruktion nicht hin. Sollte aber nicht das Problem sein wenn man bedenkt wie viele Prusa i3 es gibt. Wenn der wechsel der Pulleys nicht hilft weiß ichvon Distrubtor - Allgemeines
So das Teil ist gedruckt. Habe den Multi wie du gesagt hast um 5% erhöht. Hier die Bilder von den Maßen und dem Werkstück: Die zwei Radien habe ich zusammen gemessen und zwei extra Linien dafür eingezeichnet weil ich nicht wusste wie ich das sonst messen soll. Gruß, Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Okay. Hier mal wie gewünscht ein paar Bilder vom Druckeraufbau:von Distrubtor - Allgemeines
Alles klar, dann mach ich das mal eben noch bevor ich umbaue. Hast du einnen konkreten Verdacht? ;-)von Distrubtor - Allgemeines
Kurze Rückmeldung: Ich habe gestern die X-Achse mit einem Spannsystem ausgerüstet und den Riemen getauscht. Leider hat das auch keine Verbesserung gebracht, der Kalibrierwürfel hat immer noch diese Ecken und die Maße liegen bei 19.7x19.7x10.1 Die X -Achse fährt laut Messuhr mit den Standart Steps (80) immer noch knapp 0.1 mm zu wenig bei 30mm Zustellung. Ich werde morgen mal die Pulleys in Xvon Distrubtor - Allgemeines
Danke erstmal für eure Hilfe! Ich habe die Steps wieder auf 80 reduziert und nochmal einen Würfel gedruckt. Leider war der ausser in Z dann noch weiter von den Sollmaßen entfernt: 19.72x19.65x.10.10 Ich versuche jetzt, bevor ich weiter rumexperementiere, mal eine neue Motorhalterung und einen neuen Idler mit Spannsystem für die X-Achse zu drucken. Dann baue ich das ganze mal um und tausche denvon Distrubtor - Allgemeines
Meine Geschwindigkeiten sind wie folgt: Perimeter: 50 Small Perimeter: 30 External: 40 Infill: 60 Solid Infill: 80% Top Solid: 30 Der Riemen an der X-Achse könnte in der tat etwas Straffer gespannt sein aber ich bekomme das nicht hin weil ich dort keine Spannrolle habe. An der Y-Achse ist der Riemen gut gespannt (Klingt nach Gittarrensaite) Gruß, Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Das mit dem Z Abstand weiß ich, mein Endstop hat sich wohl verstellt. Muss ich mal neu einstellen. Ich messe in der Mitte vom Würfel damit ich die Hervorstehenden Kanten nicht mitmesse: Wenn ich Seitlich mit den Kanten messe komme ich fast auf ziemlich genau 20.00 mm aber das bringt mir ja nix denn innen hat der Würfel ja weniger:von Distrubtor - Allgemeines
So der Druck ist fertig. Der erste in der Normalen Ausrichtung gedruckte würfel hat die Außenmaße: 19.82 x 19.85 x 10.2 (Soll: 20 x 20 x 10) Auf dem ersten Bild erkennt man gut die Kanten: Der Zweite Würfel ist um 45° in Z gedreht gedruckt worden und hat die Außenmaße: 19.75 x 19.85 x 10.2 Wenn man den ersten Layer beobachtet sieht man das der Solid Infill so komische Kurwen macht sobaldvon Distrubtor - Allgemeines
@ Siad Alles klar ich Drucke jetzt zwei Würfel gleichzeitig. Nochmal einen normalen und einen der um 45° in Z gedreht ist. @ Skimmy Die Extrusion habe ich natürlich vorher eingestellt aber vergessen zu erwähnen. Ich habe den Multi so eingstellt das der Top Layer gut aussieht und weder Lücken noch überstände hat. Bilder poste ich gleich, sobald der Druck fertig ist. Gruß, Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Also habe jetzt die Achsen mit der Messuhr eingestellt und bin auf folgende Werte gekommen: X: 80.33 Y: 80.13 Bin dabei auf jeder Achse 30mm gefahren, mehr gibt meine Messuhr leider nicht her. Jerk steht auf 20 mm/s und Acceleration auf 1000. Dann mal einen 20mm Kalibrierwürfel gedruckt und nach dem Abkühlen hat er auf beiden Seiten in der Mitte gemessen 19,6 mm. Der von Siad angesprochenevon Distrubtor - Allgemeines
Hi, das mit der Seam Position hatte ich bereits mal versucht. Hat leider auch keine Abhilfe gebracht. Ich hab mal die Screenshots der wichtigsten Slicer Einstellungen angehängt. Mein Drucker ist ein selbstbau Prusa I3 Rework. Die Accelerations liegen bei 900, hatte sie ebenfalls von 1500 reduziert um Vibrationen zu verringern. Die Achsen habe ich jetzt mal versucht mit einer Messuhr zu kalvon Distrubtor - Allgemeines
Habe gerade nocheinmal ein Teil mit 20 mm/ s Jerk gedruckt. Der "Grat" an den Kanten ist aber nach wie vor vorhanden. Was könnte ich noch versuchen? Die Steps /mm sind bereits richtig ausgerechnet, ich teste aber heute nochmal die Achsen mit einer Messuhr. Gruß, Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Okay das mit dem höheren Jerk teste ich mal aus. Das mit dem zweiten Layer und der Ausdehnung der Aluplatte dürfte sich ja leicht testen lassen indem man die Temp nach dem ersten Layer nicht absenkt. Teste ich auch mal Aber das Problem mit der Maßabweichung währe dadurch ja leider immer noch nicht behoben. Ich mein es ist so das Pauschal fast jedes Teil was rauskommt um fast 0,5 mm zu klein wivon Distrubtor - Allgemeines
Eine Messuhr habe ich leider noch nicht, werde mir aber mal eine Zulegen und es dann nochmal testen. Kosten ja nicht die Welt. Hmm als Grat könnte man das auch bezeichnen. Jerk steht für X/Y auf 10 mm/s, habe ihn vor einer Weile von 20 mm/s heruntergesetzt, da ich gehofft habe Vibrationen verringern zu können. Hier auf dem Bild sieht man ganz gut wie das ganze Aussieht:von Distrubtor - Allgemeines
Keiner nen Vorschlag für mich?von Distrubtor - Allgemeines
Also ich habe jetzt mal versucht mit dem Multi herunterzugehen bis der Top Layer gut aussieht und das klappt soweit auch ganz gut, allerdings sind die Linien im zweiten Solid Layer jetzt immer einzeln zu erkennen und verbinden sich nicht. Bei den darauffolgenden Solid Layern tritt das Problem nicht mehr auf, es ist immer nur der zweite Layer. Das andere Problem was ich nach wie vor habe ist dievon Distrubtor - Allgemeines
Hi, Ich weiß das Thema Druckerkalibrierung wurde hier schon 1000x durchgekaut, allerdings stellen sich mir da immer noch ein paar kleinere Fragen da auch hier im Forum teils wiedersprüchliche Aussagen getroffen werden. Ich habe bisher meinen Drucker nach folgender Anleitung kalibriert: Zuerst die ganzen E-Steps für X, Y & Z Achse berechnet und in die Firmware eingetragen. Anschließend dvon Distrubtor - Allgemeines
Danke! Hast eine PM :-)von Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Habe gerade mal einen PLA Probedruck gestartet. Leider sieht es da wieder schlimmer aus als bei dem weißen ABS: Habe wieder die neue Version von Slic3r benutzt. Den Druck habe ich nach den ersten Layern abgebrochen. First Layer Width stand bei 180% und überall wo die Nullen standen habe ich meine Düsenbreite (0.4) eingetragen. Layer Höhe 0.24 Wieso will das bei PLA einfach nicht klappenvon Distrubtor - Allgemeines
Wie kommst du überhaupt darauf das ich nicht vorher gesucht habe? Ich habe hier lediglich nach Denkanstößen gefragt wie mein Problem zu lösen ist und nicht danach das jemand Google für mich bemüht. Die meisten Kunststoffdistanzen sind nur von 90 bis max 110 grad beständig. Ich heize meine Platze mit bis zu 125 grad, was sie auf dauer kaum aushalten werden.von Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Sorry aber hast du eigentlich gelesen worum es in diesem Thread überhaupt geht? Es geht darum das Heizbett thermisch von der Trägerplatte zu isolieren... und dazu sind die von dir verlinkten Distanzen aus Metall, von denen ich nebenbei gesagt schon welche habe wohl kaum geeignet oder?..von Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Hi, wo gibt es die denn zu kaufen? Google spuckt da nix wirklich brauchbares raus. Gruß, Viktorvon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Optische & Mech. Endstopschalter sind verkauft.von Distrubtor - Schwarzes Brett
QuoteStud54 Doch....genau das meine ich. Selbst bei 70 Grad solltest du dich gedulden bis auf Raumtemp. Ich hab den gleichen Fehler auch gemacht...weils schnell gehen muss. Die Beschichtung runter ziehen geht garnich. Ich hab nur knapp 2 Gramm auf 100-130mm Lösungsmittel. Da ergibt sich kein Überzug, wie du denkst. Nur die Poren werden gefüllt. Holt man die Teile vorher runter....reißt du die mvon Distrubtor - Allgemeines
Guter Vorschlag :-) Wie bekomme ich das ganze allerdings ohne Drehmaschine einigermaßen Plan und auf die gleiche Länge? Ich hab zwar ABL allerdings sollte das Druckbett ja trotzdem einigermaßen gerade stehen. Gruß Viktorvon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Das Problem was du beschreibst (Stud54) hatte ich mit meiner ersten DDP. Allerdings ging da einmal Druck nach dem abkühlen der Platte gar nicht mehr ab. Als ich es dann mit Gewalt probiert habe war ein Stück der Beschichtung mitgekommen. Bei der neuen Platte warte ich meistens bis diese abkühlt und die Teile lose auf der Platte liegen. Wenn ich es mal eilig habe, nehme ich die Teile ab sobald divon Distrubtor - Allgemeines
Also habe jetzt mal wegen deinem Hinweis die alte Version 1.1.7 ausprobiert und die First Layer Extrusion auf 200% gesetzt. Ich habe das Gefühl dass das Kräuseln eher an zu wenig Material als an zu viel Material liegt. Mit 200% sieht das ganze nämlich etwas besser aus, auch wenn das Problem damit nicht behoben ist. Gab es denn schon Fälle bei euch wo die Haftung der Dauerdruckplatte nachgelassvon Distrubtor - Allgemeines
Meine PEI Dauerdruckplatte mit Silikonheizmatte ist mit 4 Schrauben und Alu Distanzen mit dem Y-Carriage von meinem Prusa i3 Verbunden. Die Dauerdruckplatte selbst ist mit einer Dämmmatte isoliert. Mein Problem ist nur, dass durch die 4 Schrauben und die Alu Distanzen so viel Wärme nach unten gelangt das die Trägerplatte auch sehr heiß wird. Bei ABS sind das locker 70-100 Grad, also fast so vielvon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Hi, ich habe folgendes anzubieten: - 1 x Sainsmart MK2B Dualpower (12V / 24V) Heatbed mit verlöteter LED und Wiederstand für den 12 Volt Betrieb - 8€ - 3 x Optische Endstops inkl. Kabel 5€ - 3 x Mechanische Endstops inkl. Kabel 5€ - 1 x E3D China Klon Hotend für 1.75mm Fillament komplett mit 0,3mm Düse, 12V Heizpatrone und 100K Thermistor 10€ Bei dem Hotend ist das Gewinde vom Heatbreakvon Distrubtor - Schwarzes Brett