Slicer benutze ich den 1.2.9 also die aktuelle. Meinst du die "Default Extrusion Width" oder den Wert bei "First Layer" ? Im Anhang mal ein Bild wie das bei mir momentan aussieht.von Distrubtor - Allgemeines
Hi, habe jetzt schon bei ABS alle Temps von 115-130 Grad durchprobiert und Düsenabstände von -0.1 bis +0.2 durchprobiert.. Immer mit dem gleichen Problem das sich das Material anfängt leicht zu kräuseln sobald es an den Solid Infill im ersten Layer geht. Bei ABS sieht dieser nach dem Drucken noch ganz passabel aus weil die Düse das Fillament noch glattbügelt aber bei PLA sieht es genau so aus wvon Distrubtor - Allgemeines
Hi, ich habe bei meiner PEI beschichteten Dauerdruckplatte das Problem, dass der Solid Infill beim ersten Layer nicht richtig haftet. Während die Perimeter beim ersten Layer sehr gut haften, fängt sich das Fillament beim Solid Infill an zu kräuseln. Es wird dabei zwar nichts mitgezogen und der Druck kann auch fortgesetzt werden, allerdings sieht der erste Layer immer bescheiden aus. Was kannvon Distrubtor - Allgemeines
Sicher das dass Förderrad nicht durchrutscht? Eventuell mal nachsehen ob da Abriebreste vom Filament drinnen sind und saubermachen. Gruß Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Saubere Arbeit ! Bin schon total gespannt wie sie in echt aussehen :-) Vielen dank schonmal! ;-) Gruß Viktorvon Distrubtor - Schwarzes Brett
Hi, sieht gut aus! :-) Da kommen nur Bohrungen rein. Hier nocheinmal eine Skizze mit den Durchmessern aus der DXF Datei:von Distrubtor - Schwarzes Brett
Verkauft.von Distrubtor - Schwarzes Brett
Da ich plane meinen Prusa I3 zu einem Sparkcube umzubauen, suche ich noch ein paar Teile: - Die Verkleidungsteile vom Sparklab Shop sind für den Sparkcube 1.1 leider nicht lieferbar. Deswegen suche ich jemanden der mir solche anfertigen kann oder noch welche über hat. - 8x LM10UU Markenlager. Ich hab keine lust mich wieder mit dem China Zeug rumzuärgern, finde aber nichts in den Shops wie Dolvon Distrubtor - Schwarzes Brett
Ich habe 12 x LM8UU Linearlager von Misumi abzugeben. Habe diese damals bei der Sammelbestellung hier im Forum gekauft. Kann sie nun aber doch nicht mehr gebrauchen da ich ich mir einen Sparkcube bauen möchte. Die Lager sind Nagelneu und noch Originalverpackt. Ich hätte gerne so um die 40 € für alle 12 Stück + Versandkosten. Bei Interesse einfach per PM melden. Würde die Lager auch gegen 8 xvon Distrubtor - Schwarzes Brett
Okay danke dir! Reicht da eine normale 4mm Aluplatte oder soll es auch eine Feingefräste sein? Bei meinem Prusa erwärmt sich nämlich die Trägerplatte beim Drucken vom ABS auch ziemlich stark da die Schrauben die Wärme von der darauf befestigten Dauerdruckplatte sehr gut leiten. Besteht da die Gefahr das die Dauerdruckplatte durch die Halteplatte verzogen wird oder ist das eher zu vernachlässigevon Distrubtor - Allgemeines
Die Winkel scheinen mir gegenüber dem Bohrem die sauberere Lösung zu sein deshalb hab ich mich dafür entschieden. Die von dir verlinkten Automatikcerbinder sind doch für das Typ I Profil. Passen die trotzdem? Wie schaut es eigentlich mit der Z Trägerplatte aus? Kann ich da einfach eine Aluplatte nehmen und selber bohren, passt das dann?von Distrubtor - Allgemeines
Keiner der mit mir seine Erfahrung teilen kann und ein paar Tipps geben kann?von Distrubtor - Allgemeines
Okay werde ich machen. Danke! Was haltet Ihr von diesen Winkeln: taugen die was zum Rechtwinkligen verbinden der Aluprofile?von Distrubtor - Allgemeines
Hab mich jetzt nochmal umgeschaut Dibond Platten währen als Seitenteile etwas besser geeignet oder? und dann nur Vorne eine Plexiglasscheibe.von Distrubtor - Allgemeines
ohh okay dann hab ich mich in dem Punkt geirrt. aber die Aussage mit der Spindellagerung stimmt doch so oder? ^^ Ich meine diese Gewindestangen sind eigentlich immer etwas krumm... Mit einer Trapezspindel währe das vllt. was anderes..von Distrubtor - Mechanik
Ich würde den Motor unten hinbauen da du diesen sonst auf Zug belastest was er nur bis zu einem gewissen Maß verkraftet. Gegenfrage: Warum willst du die Gewindestangen lagern? Diese dienen nur dem Antrieb der Achse. Die Führung wird (wie der Name schon sagt) von den Linearführungen übernommen. Ich kenne mich zwar nur begrenzt mit der Konstruktion von 3D Druckern aus, würde aber die Gewindestangvon Distrubtor - Mechanik
Hallo liebe Forengemeinde, da ich mit der offenen Bauart und anderen Konstruktionsbedingten Problemen des Prusa i3 nicht weiterkomme bzw nicht weiterkommen will xD ist mir der Gedanke gekommen die verwendbaren Bauteile davon zu nehmen und einen Sparkcube zu bauen. Nun stellen sich mir allerdings noch ein paar Fragen. Ich weiß es gibt ettliche Threads in denen auf unzählige Fragen eingegangen, dvon Distrubtor - Allgemeines
Bei dem von dir Bestellten Rahmen nicht. Sieh dir mal ganz genau das Y-Carriage bei Ebay an. Die Standart Y-Carriage hat Rechteckige Aussparungen für die LM8UU Lager. Bei deinem sind nur zwei Bohrungen vorhanden die für Lagerhalter vorgesehen sind. Ohne diese Halter bekommst du die Lager mit Kabelbindern nicht vernünftig befestigt. Den Riemenhalter und die Lagerhalter hätte ich noch da. Fallvon Distrubtor - Allgemeines
Es geht schon nur eben mit Einschränkungen. - Du brauchst noch die Lagerhalter für den Y-Schlitten - Die Bohrungen für den Y-Riemenhalter passen auch nicht. Kannst du selber direkt feststellen wenn du dir das Bild bei eBay ansiehst und mit deinem Teil vergleichst. Dein Riemenhalter hat zwei pararelle Bohrungen und der Y- Schlitten von deinem gewählten Gehäuse hat ingesamt 3. Also müsstest duvon Distrubtor - Allgemeines
Hi, mit dem selben Holzrahmen habe ich auch angefangen (Twelvepro Variante) Es ist leider nicht ganz kompatibel zu den Rework Kunststoffteilen und eigentlich ist diese Variante für Zoll Gewindestangen ausgelegt. Das Y-Carriage passt auch nicht für deine Lagerhalter, da muss man andere hernehmen und der Y- Riemenhalter ist auch ein anderer. Man bekommt es schon zum laufen aber man muss etwas Bvon Distrubtor - Allgemeines
Das MK2 ist eigentlich eine ganz einfache PCB Platine mit Leiterbahnen die sich durch einen Kurzschluss erhitzen. Bei diesem Material ist eine Wölbung völlig normal. Ich habe jetzt schon 3 MK2 Heatbeds gehabt und alle hatten diese Wölbung sogar schon im Neuzustand. Nach dem erhitzen kann es sein das es sich nochmal etwas verstärkt aber zurückbiegen kannst du das wohl nicht mehr ohne die Plattevon Distrubtor - Allgemeines
Danke für eure Ratschläge! Ich habe mir jetzt mal das Hexagon Hotend bestellt, da es um einiges günstiger als das E3D V6 ist und ich darin auch keine Nachteile sehe weil es ja ebenso ein Voll Metall Hotend ist. Sobald ich es in den Händen halte und ein paar Testläufe gemacht habe kann ich ja hier nochmal eine kleine Bewertung dazu abgeben ;-) Grüß Viktorvon Distrubtor - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi hutzlibatz, danke für deine Anleitung! Ich hätte noch ein paar Fragen zu dem Drucken der Scheiben. Du fährst vor dem Drucken mit der Düse jeweils an die Position wo die Scheibe gedruckt werden soll und stellst dort den Z Nullpunkt eben für diese Ecke ein, verstehe ich das richtig? Ansonsten würde der Druck ja gar nicht halten. Funktioniert das auch mit größeren Unterlegscheiben ca. 8mm ? Ivon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Hallo liebe Community, ich weiß ich habe viele Fragen, aber hoffe das Ihr mir dennoch wie immer helfen könnt ich habe eine PEI beschichtete Aluminium Dauerdruckplatte und hatte gestern folgendes Problem: Nachdem ich 4 x Y-Corner mit 3mm Brim für meinen Prusa i3 aus ABS gedruckt hatte und das Druckbett erkaltet war konnte ich die Objekte nicht wie gewohnt einfach von der Platte nehmen sondern dvon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Hallo liebe Community, ich spiele mit dem Gedanken mir ein neues Hotend anzuschaffen. Nun ist das Merlin sowie das Hexagon Hotend in meine nähere Auswahl gekommen da beide mit 35 - 40€ auch preislich ziemlich erschwinglich sind. Da das Merlin Hotend einen Teflon Inliner hat und somit in der Temperatur beschränkt ist wie mein aktueller China E3D Klon tendiere ich zum Hexagon Hotend. Bestellenvon Distrubtor - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Stimmt darauf bin ich noch gar nicht gekommen Allerdings würde diese Lösung mir auch wieder etwas an der Bauhöhe nehmen die ich dann maximal Drucken kann und ich würde meine Dauerdruckplatte mit noch einer Bohrung versehen müssen. Was spricht denn gegen das Autoleveln? Wenn ich mich hier im Forum umschaue benutzen das ja doch recht viele und mein Druckbett ist dann fest an der Y-Platte verscvon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Hat denn keiner einen Tipp für mich? Habe das mit den geruckten Unterlegscheiben jetzt mal probiert. Leider funktioniert dies nicht habe an jeder Ecke unterschiedliche höhen. Mein Plan ist jetzt Autobedlevel mit einem Induktivsensor einzubauen und die Dauerdruckplatte mit den gedruckten Unterlegscheiben zu befestigen. Allerdings habe ich bedenken wegen der Temperatur. Die Scheiben sind aus Avon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Sieht gut aus. Leider ist das nichts was ich jetzt mit meinen Mitteln realisieren kann. Hat den jemand Erfahrungen was die gedruckten Unterlegscheiben angeht? Habe jetzt festgestellt das meine Druckobjekte eine ziemlich unebene Unterseite haben. Allerdings kann ich bei der Platte bei weitem keine so starke Wölbung erkennen. Woran könnte das liegen? Zu Hohe Druckbett temperatur? Oder doch evevon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Hallo liebe Foren mitglieder, ich habe meinen Prusa i3 vor kurzem mit einer Aluminium Dauerdruckplatte mit PEI Beschichtung und Silikonheizmatte ausgestattet, das Teil ist ein echter Segen! Endlich keine Probleme mit der Layerhaftung weder bei ABS noch bei PLA. Nun habe ich allerdings das Problem das sich das Druckbett mit der vorhandenen 4 Punkt Aufnahme nur sehr schwer Ausrichten lässt. Aussvon Distrubtor - Druck- und Heizbetten
Lager sind bei mir ebenso eingetroffen. Danke für deine Bemühungen und die unkomplizierte abwicklung!von Distrubtor - Schwarzes Brett